Hi,
ich hätte eine kleine Frage und zwar würde ich gerne wissen, ob es Sinn macht sich einen zweiten AW-440 hinzustellen, wenn ein Upgrade von Nubox 380 auf 511 anvisiert ist. Denn man könnte mit einem ATM ja auch zwei neue Bassquellen, die bis 32Hz runter gehen, schaffen und so doch wohl den selben Effekt erzeugen, wie mit einem zweiten Subwoofer, oder?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
2x AW-440 vs 511 ATM + AW-440
Re: 2x AW-440 vs 511 ATM + AW-440
Die 511 mit ATM kommt nicht an einen AW ran.
Im Heimkino zieht ein ATM da deutlich den kürzeren.
Mit zwei AW fährst du immer sehr gut, allerdings reicht ein ATM für reines Musik hören auch.
Wenn du eher der Heimkino Fan bist, hol einen zweiten AW und wenn du mehr Musik hörst ein ATM.
Im Heimkino zieht ein ATM da deutlich den kürzeren.
Mit zwei AW fährst du immer sehr gut, allerdings reicht ein ATM für reines Musik hören auch.
Wenn du eher der Heimkino Fan bist, hol einen zweiten AW und wenn du mehr Musik hörst ein ATM.
Viele Grüße
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Alex
nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Re: 2x AW-440 vs 511 ATM + AW-440
Hmn!
Das verwundert mich jetzt etwas, denn eigentlich spielen ja beide im Frequenzgang genauso weit runter.
Ich dachte eben, dass man mit den 511ern und dem AW-440 dann eine Art SingleBassArray hinbekommt und dies evt. sogar noch besser wäre, da man drei Soundquellen anstatt nur zwei hätte.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass hier ein ähnlicher Effekt zustande kommt, als wenn man zwei unterschiedliche Subwoofer für ein SBA einsetzen würde - wobei sich mir auch hier immer noch die Frage aus einem anderen Thread stellt:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 6&start=20
Deinen Aussage ist mir ein bisschen zu pauschal auf AMT vs Sub bezogen. Mir ging es gerade um die Kombination von den beiden bzw. eben auch die Frage, wieso dies eben nicht so sinnvoll wäre - ähnlich wie beim AW-991 & AW-441 Betrieb.
Das verwundert mich jetzt etwas, denn eigentlich spielen ja beide im Frequenzgang genauso weit runter.
Ich dachte eben, dass man mit den 511ern und dem AW-440 dann eine Art SingleBassArray hinbekommt und dies evt. sogar noch besser wäre, da man drei Soundquellen anstatt nur zwei hätte.
Ich gehe jetzt mal davon aus, dass hier ein ähnlicher Effekt zustande kommt, als wenn man zwei unterschiedliche Subwoofer für ein SBA einsetzen würde - wobei sich mir auch hier immer noch die Frage aus einem anderen Thread stellt:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 6&start=20
Deinen Aussage ist mir ein bisschen zu pauschal auf AMT vs Sub bezogen. Mir ging es gerade um die Kombination von den beiden bzw. eben auch die Frage, wieso dies eben nicht so sinnvoll wäre - ähnlich wie beim AW-991 & AW-441 Betrieb.
Re: 2x AW-440 vs 511 ATM + AW-440
Bei einem SBA müsstest du aber die 511er im Frequenzgang beschneiden.
Besser ist es einen aw441 links an die 511er anzuschließen und einen rechts [Stereo] - jeweils nahe an den Frontboxen stehend. Dabei nützt das ATM aber wieder nicht allzu viel, da der sub die Frequenztrennung vornimmt.
Besser ist es einen aw441 links an die 511er anzuschließen und einen rechts [Stereo] - jeweils nahe an den Frontboxen stehend. Dabei nützt das ATM aber wieder nicht allzu viel, da der sub die Frequenztrennung vornimmt.
Re: 2x AW-440 vs 511 ATM + AW-440
wieso müsste ich die 511er da beschneiden?
Ich meine, wenn ich die Lautsprecher auf Large habe und den Bass an Sub+Mains gebe und die 511er mit einem ATM betreibe, dann kommen die jeweils auf die 32Hz und der AW kommt auf 28Hz (?). Wären dann - zugegeben plump gesagt - 3 Subwoofer (was ja auch schonmal nicht gut sein soll).
Versteht mich nicht falsch, ich möchte das nicht totreden oder unnötig kompliziert machen. Nur habe ich das Gefühl irgendwie einen Denkfehler zu haben, denn ich kann eure Aussagen und was ich bisher gelesen habe nicht ganz nachvollziehen, wobei mir die physikalischen Grundlagen eigentlich geläufig sind. Das Problem habe ich eben auch mit der zwei unterschiedliche Sub Geschichte
Ich meine, wenn ich die Lautsprecher auf Large habe und den Bass an Sub+Mains gebe und die 511er mit einem ATM betreibe, dann kommen die jeweils auf die 32Hz und der AW kommt auf 28Hz (?). Wären dann - zugegeben plump gesagt - 3 Subwoofer (was ja auch schonmal nicht gut sein soll).
Versteht mich nicht falsch, ich möchte das nicht totreden oder unnötig kompliziert machen. Nur habe ich das Gefühl irgendwie einen Denkfehler zu haben, denn ich kann eure Aussagen und was ich bisher gelesen habe nicht ganz nachvollziehen, wobei mir die physikalischen Grundlagen eigentlich geläufig sind. Das Problem habe ich eben auch mit der zwei unterschiedliche Sub Geschichte

Re: 2x AW-440 vs 511 ATM + AW-440
Dein Denkfehler liegt darin, dass du SBA [respektive DBA] mit normaler Subwooferverwendung durcheinanderwirfst...
Z.B. hier:
Und na klar kannst du die aw's ergänzend zu den ATM-getunten 511ern betreiben, nur bringt dir das nicht viele Punkte [Stichwort Sub einpegeln und Verstärkerleistung für die 511er]
Z.B. hier:
Weil ein SBA bedeutet, dass die vorn abgegebene Tieftonernergie hinten wieder durch einen gleich starken Subwooferpartner abgesaugt wird. Wenn die 511er aber mitspielen, müsstest du hinten auch welche haben, die diese Energie wieder absaugen...LotF hat geschrieben:wieso müsste ich die 511er da beschneiden?
Und na klar kannst du die aw's ergänzend zu den ATM-getunten 511ern betreiben, nur bringt dir das nicht viele Punkte [Stichwort Sub einpegeln und Verstärkerleistung für die 511er]
Re: 2x AW-440 vs 511 ATM + AW-440
ah,
durcheinander bringen ist fast richtig. Wir haben beide unter SBA was unterschiedliches im Kopf!
Ich meinte zwei Subs vorne, ohne das hinten was ausgelöscht wird, wie hier beschrieben:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-1358.html
Wenn man davon ausgeht, dass man 511er vorne und den einen AW hinten betreibt, um ein DBA zu erhalten, wie im Link oben beschrieben, dann verstehe ich es auch, warum es nicht sinnvoll ist - klar. Allerdings auch nur zu dem Grad, wie ich es schon bei meiner Aw-991 und Aw-441 Frage geschildert habe:
Wenn der Pegel von beiden gleich eingestellt wird, müsste man doch auch im DBA unterschiedliche Subs betreiben können?! Dass dann bei den Frequenzen, wo ein Sub nicht mehr mit kommt die Wirkung vom DBA flöten geht ist mir klar - aber beim Rest? Das müsste dann doch bei den 511ern mit ATM ähnlich sein oder nicht?
durcheinander bringen ist fast richtig. Wir haben beide unter SBA was unterschiedliches im Kopf!
Ich meinte zwei Subs vorne, ohne das hinten was ausgelöscht wird, wie hier beschrieben:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-1358.html
Wenn man davon ausgeht, dass man 511er vorne und den einen AW hinten betreibt, um ein DBA zu erhalten, wie im Link oben beschrieben, dann verstehe ich es auch, warum es nicht sinnvoll ist - klar. Allerdings auch nur zu dem Grad, wie ich es schon bei meiner Aw-991 und Aw-441 Frage geschildert habe:
Wenn der Pegel von beiden gleich eingestellt wird, müsste man doch auch im DBA unterschiedliche Subs betreiben können?! Dass dann bei den Frequenzen, wo ein Sub nicht mehr mit kommt die Wirkung vom DBA flöten geht ist mir klar - aber beim Rest? Das müsste dann doch bei den 511ern mit ATM ähnlich sein oder nicht?