Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 511 richtig aufstellen

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
n0pp3
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Sa 7. Mai 2011, 13:08
Wohnort: Gründau

Re: Nubox 511 richtig aufstellen

Beitrag von n0pp3 »

Achso, also drehe ich mich im Prinzip auf meinem Hörplatz einmal um und schaue in den Spiegel oder halt an die Dachschräge... :roll:
Danke sehr schonmal für deine Hilfe, das werde ich wohl dann nächste Woche mal ausprobieren :D
Benutzeravatar
Stevienew
Star
Star
Beiträge: 3974
Registriert: So 21. Jan 2007, 17:23
Wohnort: Dernbach/Westerwald
Has thanked: 50 times
Been thanked: 54 times

Re: Nubox 511 richtig aufstellen

Beitrag von Stevienew »

Schau mal in mein Album, da siehst Du die Anordnung von Absorbern seitlich und auch hinter dem Hörplatz.
Probeweise kannst Du dicke Polsterauflagen testen. Ansonsten wären Absorberplatten angebracht. Die kosten auch nicht die Welt :wink:

bis dann
Stefan

Manchmal ist es besser, durch Schweigen den Eindruck von Inkompetenz zu erwecken, als durch Reden letzte Zweifel daran endgültig auszuräumen (A. L.)

WZ: nuPro AS-3500
AZ: NuVero 14 / miniDSP & nuPower d
Kü: NuBox WS-103 / Pio X-CM 42 BT
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Nubox 511 richtig aufstellen

Beitrag von g.vogt »

n0pp3 hat geschrieben:Ausserdem lese ich, dass z.B. Noppenschaumstoff nicht unbedingt ausreichen soll, weil er nur höhere Frequenzen absorbiert und es dadurch im Endeffekt auch dumpfer klingen kann, stimmt das?
Idealerweise sollte es Akustikschaumstoff sein (bei mir hat's aber aus optischen Gründen nur zu einem Teppich gereicht). Es geht vor allem darum, die reflektierten Anteile zu bedämpfen, die sehr kurz nach dem Direktschall am Ohr eintreffen. Und das gilt natürlich zuallererst für die kurzen Reflektionen von der Dachschräge hinter/über dir, danach für die Seitenwände.

Gezielt nur die erste Reflexion zu bedämpfen sichert die korrekte Ortung, ohne den Diffusschall komplett dumpf zu machen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten