Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Hörbericht NuPro A-20

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Sebastian24
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Mai 2011, 23:10

Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von Sebastian24 »

Hallo zusammen, ein kleiner Bericht zu meinen (aktualisierten) ersten Hörerfahrungen:

Ich habe die Box bis jetzt etwa 15 Std gehört sowohl mit CD´s, FLAC´s, MP3 und Filmen und vorab kann ich sagen, ich bin (insofern die Qualität der Software gut ist) überaus erfreut was da aus diesen kompakten Boxen für ein Sound herauskommt.

Aufstellung und Raum: Der Raum ist etwa 25 m² groß, (Holtparkett, einige Teppiche) und relativ verwinkelt. Mein Schreibtisch (auf dem ich die Boxen als Nahfeldmonitor nutze) steht in einer Art Ärker eingerahmt von Fenstern ohne Gardinen).
Der Hörabstand beträgt etwa 0,8 - 1,2 m. Die Boxen stehen leicht erhöht auf meinem Holzschreibtisch und sind leicht eingedreht (20-30 Grad je nach Sitzposition).Der Abstand zu den dahinterliegenden Fenstern/bzw der Wand, beträgt etwa 40 cm)
Einschub zum Thema Laustärke:
Wie in einem "Härtetest" im Nubert Forum zwischen der NuPro A-20 und der Standbox NuWave 125 erwähnt wurde, sei die 12 Uhr Stellung der Volume Regler "gute Zimmerlautstärke" (PC Vol. 100%)... Wenn man 3-4 Meter entfernt sitzt mag das noch zutreffen, im Nahfeld ist dieses jedoch schon wirklich deutlich gehobene Lautstärke. Je nach vorliegender Musikquelle dreht man es auch wieder leiser. (Über Leistungsmangel dürften sich ergo 90% der Hörer nicht beschweren).



Klang Musik:

Um die vielgerühmten Bassqualitäten unter die Lupe zu nehmen, kann man beispielsweise gut die CD "Stelltongued, (Hymen Records 2009)" von HECQ heranziehen.
Die Stücke des Albums sind mir durch das häufige Hören über die Dali Helicon 400 (MK I) bestens bekannt, die als Paar Standboxen etwa das 8 fache kostet(e) und als direkter Vergleich auch hier nicht wirklich fair wäre.
Jedoch muss man festhalten: Die verstrickten, psychodelischen Sound Arrangements die äusserst räumlich und klar abgemischt daherkommen und einen teilweise enormen Bass präsentieren, werden beeindruckend von der kleinen Aktiven wiedergegeben. Schließt man die Augen und hat die Ohren auf Höhe der Tweeter (etwa 1m HörAbstand), vergisst man schnell die tatsächlichen Maße der 2 "Böxchen" vor sich.
Natürlich ist der Tiefgang limitiert und unter 40 Hz fällt der Frequenzgang auch sehr steil ab, so dass gewisse (auf der erwähnten Standbox) substanzvoll hör/fühlbare Bässe nur noch schwach oder garnicht wiedergegeben werden, was aber auch von keiner Kompaktbox ohne Subwoofer erwartet werden sollte. In anbetracht des Volumens und des relativ kleinen 15cm Chassis sind die Leistungen respektabel.

Natürlich gibt es noch mehr als Bass: Die Gitarre von Nils Lofgren (Accoustic LIVE, Demon Records 1997) klingt äusserst plastisch, der Bühnenaufbau gelingt sehr sauber und räumlich, zusammen mit dem Klatschen und Jubeln des Publikums wird das live-Gefühl sehr gut transportiert [Man muss je nach Raum etwas am mid/high Regler experimentieren ansonsten könnte es sein, dass die Höhen bei Aufnahmen wie dieser etwas scharf wirken].

"Pink Panther" (Erich Kunzel - Cincinnati Pops Orchestra) [gespielt von einer Test CD einer bekannten Audiozeitschrift] auch hier, eine äussert schöne und ehrlich klingende Wiedergabe. Das Orchester wird mit der richtigen Größe abgebildet, kleine Details wie die Triangel sind klar herauszuhören, wie auch andere Instrumente die sich ohne größere Probleme einzeln im Spiel verfolgen lassen. Selbe CD: Der Chor und die Orgel die die "Cantate Domino" umsetzt, erzeugt stellenweise Gänsehaut. Die Akustik des Gotteshauses ist sehr gut eingefangen und die Intensität der Stimmen und der Orgelpfeifen zeigt, dass die kleine NuPro auch vor größeren Dynamikspitzen nicht in die Knie geht.

"Gigi´s Playtime Rhyme" + "One Night Last June" (Al di Meola - Kiss my Axe 1998) eine wahrhaft tolle Aufnahme und scheinbar der perfekte Partner für die NuPro. Ich bin erneut begeistert von der sauberen räumlichen und instrumentalen Darstellung. Hier stimmt wirklich alles (zumindest für mich ; ). Vor allem die raumfüllenden Bassläufe und Klänge der E-Gitarre.



Klang Film:
Auch wenn man sicher eher seltener Filme als Musik über diese Boxen hören wird, ist der Einsatzbereich ja durchaus nicht unrelevant für all diejenigen, die sich aus Platz oder Kostengründen kein Surroundset leisten können.

Batman - The Dark Knight: Die ersten Minuten vom Zerschießen der Glasscheibe bis hin zum "Granatenscherz" werden sehr räumlich und gut difeerenzierbar wiedergegeben, unterlegt von einem tiefen, Stimmungsschaffenden Bassfundament.

Ghost in the Shell II - Innocence: Auch hier sind die ersten Minuten des Films sehr gut um sich einen Eindruck über die "Qualitäten eines Lautsprechers(-Sets) zu machen. Es gibt zwar keine offizielle Rezension auf AreaDVD aber ich kann bestätigen das der Ton sicher ein Referenzanwärter wäre.
Die erste Szene in der Gasse und das anschließende Intro werden sehr räumlich und druckvoll wiedergegeben (Die Trommeln beeindruckend hier besonders > Intro Ende).

Der Tag an dem die Erde still stand: Szene von der Landung der Sphäre im Central Park. Der sehr kräftige Bass wird raumfüllend wiedergegeben. Für derartig tiefe Frequenzen differenziert die Box erstaunlich gut im unterem Tonsegment. Der Schuss auf den "Besucher" klingt sehr intensiv/nachdrücklich.

Stirb langsam 4.0: Hier stoßen die Boxen bei höheren Lautstärken an ihre Grenzen, was die teils heftigen Dynamikausbrüche bei Explosionen und Schüssen betrifft. Trotzdem, wenn die Pegel in Grenzen gehalten werden, wird eine saubere und basstarke-sauber konturierte Wiedergabe geboten.



Zwischenfazit: Die bisherigen "paar Std." sind sicher nicht ausreichend genug um für alle Fälle urteilen zu können, und ich bitte dies hier zu berücksichtigen. Es ist ja meine subjektive Erfahrung und die Boxen (sowie mein Gehör) sind gerade einmal eingespielt :)
Ich habe bisher keine anderen Aktivmonitore gegengehört, aber ich denke, dass Diese in der NuPro einen harten Gegner gefunden hätten. Die gewollt sehr neutrale Spielweise, mag für "Hifi" Ohren erstmal etwas ungewohnt sein, sie ist aber nur in den ersten 1-2 Stunden scheinbar "schlechter". Hat man sich erst einmal an das Klangbild gewöhnt, kann man sich an der Detailfreude der Klangbilder erfreuen. Wenn man auf hohem Niveau meckern "würde" könnte man evtl. anmerken, dass es bestimmt noch Boxen gibt die beim Thema "Luftig- und Räumlichkeit" ein paar Dinge besser machen. Jedoch nimmt man dieses Plus in jenem Bereich nur in Kauf mit gewissen Verlusten im Bereich des Tieftonfundaments und der Neutralität.
Insgesamt kann man das Preis-Leistungsverhältnis wohl als wirklich ausgesprochen gut bezeichnen. Noch einmal all meine Vorteile und ein paar Nachteile:


Positiv:
- Neutrale/plastische Spielweise: Instrumente klingen so wie sie es sollen
- Sehr Gute Räumlichkeit/Abbildung (nach Einspielzeit)
- Sehr gute Bassfähigkeiten, für ein derart kompaktes Boxenmodell sogar überragend
- Flexibilität: Sie mag nicht nur ein paar wenige Musikrichtungen, sie kann tendenziell mit jeder Art Musik umgehen
- Pegelfestigkeit: Für 90 % sehr gut (diese überlesen den Negativ Punkt am besten einfach) ... die übrigen 10 % schauen bei den "Negativ Punkten" nach ;)


Negativ:
- Höhen teils etwas scharf (kann an meiner Fensterlastigen Rückseite liegen, ist mit den Reglern aber ausreichend kompensierbar)
- Schlechte Aufnahmen erscheinen über die NuPro "schlechter" als auf vielen größeren Hifi/Passiv Boxen (aber wer will schon schlechte Aufnahmen haben :D )
- Räumlich- und Luftigkeit (für verwöhnte, erfahrene Ohren) je nach Aufnahme und Hörgewohnheit ein wenig zurückgestellt
- Maximalpegel: Wie erwähnt ist dieser"gut-sehr gut" und für die meisten völlig ausreichend. ABER ... die NuPro empfiehlt sich nicht unbedingt für stundenlange Sessions von Konzerten mit annähernder Live Lautstärke (Strömungsgeräusche des Bassreflexrohr und etwas unsaubere Spielart machen sich hier bemerkbar). Auch zur Partybeschallung ist sie somit eher ungeeignet (was jedoch den meisten bewusst sein sollte).
- Volume nicht über einen Regler für beide Lautsprecher regelbar - Die Lautstärke schwankt > Einer der beiden Lautsprecher (in meinem Fall der Rechte) muss immer etwas weiter aufgedreht werden als der Linke)
- In meinem Fall wurden die Boxen unter Vista als "Kopfhörer" erkannt und auch nicht direkt aktiviert, es erfordert ein wenig Klickerei bis sie aktiv werden



So ... solang sollte der Beitrag garnicht werden, aber ich freu mich natürlich wenn es hier einigen bei der Entscheidungsfindung hilft. Die positiven Punkte überwiegen hier eindeutig, die Negativen sind mit etwas Eingewöhnung und Testerei sowie humanem Pegelbedarf kompensierbar ;)


Grüße, Sebastian
Zuletzt geändert von Sebastian24 am Sa 14. Mai 2011, 20:12, insgesamt 2-mal geändert.
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von 10finger »

Wow! War das nun eine Frühschicht oder 'ne Nachtschicht?
Toller Bericht, gut geschrieben! Vielen Dank und willkommen im Forum.
Eine der besagten Zeitschriften sucht einen "Schreiberling". - no joking
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Benutzeravatar
zwäng
Star
Star
Beiträge: 1252
Registriert: Di 8. Apr 2008, 18:23
Wohnort: Essen

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von zwäng »

Guten Morgen, Sebastian,

erstmal :text-welcomeconfetti: im nuForum !
Ich empfinde Deinen Hörbericht wie 10Finger, richtig toll !
Ist alles verständlich und nachvollziehbar. Dein Bericht ist dem Einen oder Anderen bestimmt eine große Hilfe.

Noch viel Spaß mit Deinen Aktiven ! :mrgreen:

LG
zwäng
Accuphase + nuVero 14
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von aaof »

Kann mich den Vorrednern nur anschließen: toller und inhaltlich starker Bericht!

Aber je mehr ich Berichte über die Aktivisten lese, bin ich doch froh, Passive + Sub im Einsatz zu haben. Irgendwo muss der deutliche Mehrpreis ja auch herkommen. 8) Jedoch scheinen diese Aktivisten wirkliche Wunderkisten zu sein und das für den Preis ... :sweat:

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Wow, das ist wirklich ein klasse Bericht! Vielen Dank dafür. Wir beim Mini-NuDay empfanden den Klang anfangs auch als etwas ungewohnt und steril. Man gewöhnt sich aber schnell an die Neutralität dieser kleinen Aktiven.
Ich wünsche weiterhin viel Spaß damit und hier im Forum!

Grüße
Berti
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von Gandalf »

Im Grunde deckt sich der Bericht auch mit meinen Hörerfahrungen. Habe die A-20 jetzt eine Woche.
Allerdings stehen sie auf meinem Schreibtisch deutlich ungünstiger, da ich nach hinten nicht viel Platz habe. Mein Hörabstand beträgt etwa 60 cm.
Da ich gerne auch mal etwas lauter höre, drehe ich schon mal auf . :mrgreen:

Ich denke, je nach Größe des Partyraumes kann man damit auch kleine bis mittlere Räume durchaus mit Musik beschallen ( eventuell mit einem Subwoofer zur Unterstützung).

Ich habe auch mit nur einer Box ( und einem Notebook ) eine größere Terasse mit ausreichender Lautstärke beschallt bekommen.
In dieser Hinsicht finde ich die getrennten Regler für die Lautstärke und Klang sehr hilfreich ( ebenso die Mono-Schalterstellung auf der Rückseite ).

Meinen AW-1 brauche ich jedoch nicht mehr am PC, der kommt jetzt ins Schlafzimmer............ :mrgreen:

Ist schon beeindruckend, wie tief die A-20 runter kommen. Habe einige Musikstücke, die sehr basslastig sind. Die Bässe kommen wirklich trocken rüber.
Bezüglich der Höhen schliesse ich mich Sebastian an, manchmal sind sie etwas zu viel. Aber da hilft ja ein kurzer Dreh am mid/high - Regler..... :roll:

Negativ finde ich auch die winzigen Gummifüschen unten drunter.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
pølsevogn
Star
Star
Beiträge: 739
Registriert: Fr 21. Nov 2008, 23:22
Wohnort: Reutlingen
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von pølsevogn »

Dicken Dank für den kompetenten Hörtest. Da schreibt einer, der weiß, wovon er spricht.

Und noch: Solltest Du noch keinen Berufsweg beschritten haben – die HiFi-Schreberei wäre tatsächlich etwas für Dich. (Du darfst mir glauben, ich war selbst viele Jahre in der Szene.)

Doch: Da die Blätter heute allesamt mit Zwergenauflage auskommen müssen und ihre Online-Dependancen mit entsprechenden Clicks und Visits, dürften die Saläre entsprechend schmal aussehen.

Es winkt aus Deutsch-Südwest
pv
Celador
Semi
Semi
Beiträge: 188
Registriert: Mi 3. Jan 2007, 19:58
Wohnort: Hannover
Has thanked: 30 times
Been thanked: 7 times

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von Celador »

Ach Mensch, ich wünschte mir so sehr, dass ich die Begeisterung teilen könnte :( . Die Boxen an sich sind nahezu perfekt, keine Frage, aber mir will es einfach nicht gelingen, sie in meine Hörsituation zu integrieren. Ich bekomme bei Aufstellung der Boxen auf dem Schreibtisch einfach keinen satten Kickbass hin. Würde ich die Boxen auf Stative an die Wand stellen und den Schreibtisch einen Meter in den Raum ziehen, wäre der Bass okay. Die Raumaufteilung ist dann aber für den Eimer und ein messbares Bassloch habe ich trotzdem. Bin derzeit echt am Überlegen zur nuBox 101 plus nuJubilee-Sub zu wechseln :? .
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von Gandalf »

Celador hat geschrieben:...... aber mir will es einfach nicht gelingen, sie in meine Hörsituation zu integrieren. Ich bekomme bei Aufstellung der Boxen auf dem Schreibtisch einfach keinen satten Kickbass hin.
Über mangelnden Bass kann ich mich nicht beklagen.Ganz im Gegenteil, bei manchen Musikstücken muss ich den Bass etwas zurücknehmen.
Allerdings habe ich auch eine andere Raumsituation und meine A-20 stehen nur minimal von der Wand bzw. dem Fenster weg ( beide leicht eingedreht ).
Celador hat geschrieben: Würde ich die Boxen auf Stative an die Wand stellen und den Schreibtisch einen Meter in den Raum ziehen, wäre der Bass okay.
Schon mal ausprobiert?
Celador hat geschrieben: Bin derzeit echt am Überlegen zur nuBox 101 plus nuJubilee-Sub zu wechseln :?
Mit einem passendem Amp sicher auch keine schlechte Idee.
Eine andere Überlegung wäre vielleicht, auf die kleineren A-10 ausweichen und die mit einem Subwoofer zu unterstützen. Dann brauchst Du nur einen Platz für den Woofer. :-)
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Sebastian24
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Di 10. Mai 2011, 23:10

Re: Hörbericht NuPro A-20

Beitrag von Sebastian24 »

Celador hat geschrieben:Ach Mensch, ich wünschte mir so sehr, dass ich die Begeisterung teilen könnte :( . Die Boxen an sich sind nahezu perfekt, keine Frage, aber mir will es einfach nicht gelingen, sie in meine Hörsituation zu integrieren. Ich bekomme bei Aufstellung der Boxen auf dem Schreibtisch einfach keinen satten Kickbass hin. Würde ich die Boxen auf Stative an die Wand stellen und den Schreibtisch einen Meter in den Raum ziehen, wäre der Bass okay. Die Raumaufteilung ist dann aber für den Eimer und ein messbares Bassloch habe ich trotzdem. Bin derzeit echt am Überlegen zur nuBox 101 plus nuJubilee-Sub zu wechseln :? .

Hallo,

ich muss ganz ehrlich sagen, jetzt nach einigen Stunden mehr an Hörerfahrungen, ist es auch bei mir das Thema "Bass" genau im gleichen Zusammenhang wie bei dir, was mir etwas missfällt.
Stehen die Boxen auf dem Schreibtisch (etwa 1m vom Ohr entfernt) hat man ein (in meinem Falle) irgendwie räumlicheres und "genaueres" Klangbild was Höhen und Mitten betrifft. Der Bass ist natürlich immernoch da und auf gewissen Aufnahmen auch sehr schön integriert und käriftig. Jedoch habe ich 2 Dinge festgestellt ... Starke (evtl. raumbedingte?!) Aufdickung im Bereich zwischen 100-300 Herz und die Frequenzen unterhalb von 50 Herz kommen auf die kurze Distanz nicht an die Ohren. Erst wenn ich 2,5-3 Meter entfernt sitze höre ich diese tiefen Töne heraus, die in meinem Fall auf vielen Aufnahmen enthalten sind. Zwar muss man fairerweise sagen, dass andere Boxen dieser Größenklasse jene Frequenzen gar nicht wiedergeben, jedoch möchte man, wenn die NuPro dazu in der Lage ist, natürlich das ganze Potenzial ausschöpfen können.

Also hätte ich grundsätzlich 2 Möglichkeiten...
1. Schreibtisch weiter in den Raum + Boxen auf Ständer/an die Wand > besseres auslooten des Bassvermögens durch größere Übertragungsdistanz für niederfrequente lange Schallwellen.
Eventuelle Probleme: Verluste im Bereich Räumlich- und Ortbarkeit, Bassaufdickung (Wandmontage) sowie Monitor und Co. im Abstrahlbereich der Boxen [ganz zu schweigen davon das man jedes mal aufstehen muss wenn die Boxen nachgeregelt werden müssten)
2. Subwoofer zu Boxen ergänzen > Durch Trennung sauberere und tiefere Bassperformance Eventuelle Probleme: (Preislicher Aspekt) eingeschränkte Wahl des Aufstellungsorts vom Sub, Möglichkeit Aktive Boxen und Sub entsprechend abzustimmen da ich keinen entsprechenden Verstärker besitze und meine onBoard Soundkarte wirklich mies ist.
Gandalf hat geschrieben:Allerdings habe ich auch eine andere Raumsituation und meine A-20 stehen nur minimal von der Wand bzw. dem Fenster weg ( beide leicht eingedreht ).
Die Aufstellung von uns Beiden wäre somit derzeit praktisch gleich. Der Abstand von meinen Boxen zu den Fenstern bzw. der Wand beträgt 30-40 cm.


Gibt es hier Leute die mit diesem Thema Erfahrung haben, mir / uns also nickend zustimmen das das eine und das andere im Nahfeld nicht ohne Sub möglich ist? oder liegt der Hase evtl. woanders begraben?
Zuletzt geändert von Sebastian24 am So 15. Mai 2011, 17:01, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten