Hallo,
nach dem ich Lautsprechertechnisch den Umbau von diversen Fremdfabrikaten auf Nubert im ganzen Haus abgeschlossen habe mache ich mich jetzt an die Optimierung der Hörräume.
Da meine Vater Kontakte in die Schaumstoffindustrie hat, habe ich 7 Schallabsorber-Platten 1m x 1,5 m x 7cm sehr kostengünstig (Kaffeekasse)bekommen.
Diese Absorber habe ich jetzt mal provisorisch im Wohnzimmer verteilt und bin schon relativ begeistert. Eine Skizze des Hörraums mit den aktuellen Positionen der Absorber (rot) habe ich drangehängt.
Nach folgenden "Regeln" bin ich vorgegangen:
1) Wo möglich "first reflections" bekämpfen. Dies ist auf der Wandseite der Hauptlautsprecher problemlos möglich auf der Fensterfläche eher schwierig. Aber ich arbeite daran (WAF)
2) Die Wände hinter und seitlich der Hauptlautsprecher/Fernseher dämpfen.
3) Die Flächen hinter dem Hörplatz stark dämmen, damit ein "akustischer Sumpf" entsteht, der für ein weites Frequenzspektrum die Reflektionen hinter dem Hörer deutlich reduziert/ausschaltet.
Erste Carma-Messungen vorher/nachher ergaben durch die geschilderte Aufstellung eine deutlich Reduzierung der Nachhallzeit über fast den kompletten Frequenzbereich und die räumliche Darstellung (Bühne) hat sich immens verbessert.
Bevor ich jedoch noch tagelang weiter experimentiere bzw. an die Endmontage gehe, hätte ich noch ein paar Fragen, bzw. wollte ich mir noch ein paar Tipps abholen:
- Da die Platten gem. der Messung sehr breitbandig dämmen und ich doch einige Fläche/Volumen zur Verfügung habe, stellt sich für mich die Frage, welche Nachhallzeit sollte in Wohnräumen mit "Hifiwiedergabe" erreicht werden sollte. Kann man zuviel dämmen vs. reichen die Platten, die ich habe oder müsste ich noch einmal nachordern .
- Da ich ja die Wahl habe, soll ich eher mehr Dämmung in der Nähe der Hauptlautsprecher anbringen (first reflextion) oder an der Rückwand (akustischer Sumpf)
- Da ich bislang die Wohnraumdecke bei meinen Experimenten außer acht gelassen habe und diese motagetechnisch auch am aufwändigsten wäre, die Frage nach Eurer Einschätzung bringt eine Deckenabsorberfläche noch einmal deutliche Vorteile?
Ich wäre dankbar für jede Anregung.
Liebe Grüße
Oli
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Absorberplatten wo hin damit
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Absorberplatten wo hin damit
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Re: Absorberplatten wo hin damit
Hey,
mit Schallbekämpfung kenne ich mich leider noch nicht mir aus, da kann ich dir nichts zu sagen.
Aber ich finde du hast deine Dipole ein wenig zu weit hinter deinem Hörplatz .. sofern ich die Zeichnung richtig deute ..
mit Schallbekämpfung kenne ich mich leider noch nicht mir aus, da kann ich dir nichts zu sagen.
Aber ich finde du hast deine Dipole ein wenig zu weit hinter deinem Hörplatz .. sofern ich die Zeichnung richtig deute ..
Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Absorberplatten wo hin damit
Hey,
das sieht doch schon relativ gut aus. Ich würde allerdings nicht den Platz direkt hinter den Lautsprechern dämmen, sondern eher daneben, also die Platten, die direkt dahinter sind etwas nach innen verschieben.
Rechts über dem Sofa fehlt glaube ich noch eine First Reflexion, wenn es möglich ist, solltest du die auch dämmen.
Grüße
Berti
das sieht doch schon relativ gut aus. Ich würde allerdings nicht den Platz direkt hinter den Lautsprechern dämmen, sondern eher daneben, also die Platten, die direkt dahinter sind etwas nach innen verschieben.
Rechts über dem Sofa fehlt glaube ich noch eine First Reflexion, wenn es möglich ist, solltest du die auch dämmen.
Zu viel dämmen kann man eigentlich nicht, allerdings ist irgendwann der Punkt erreicht, wo es nicht mehr besonders schön aussieht und der klangliche Gewinn nicht mehr so groß ist.Oli H hat geschrieben:Kann man zuviel dämmen vs. reichen die Platten, die ich habe oder müsste ich noch einmal nachordern .
Ich finde sowohl Decke,als auch Boden sehr wichtig, da das die größten ungedämmten Flächen sind, die nicht mal im geringsten diffus wirken sondern einfach nur reflektieren. Am Boden kann man mit Hochflorteppichen sehr gut helfen und an der Decke eventuell eine indirekte Beleuchtung mit LEDs hinter den Absorberplatten installieren.Oli H hat geschrieben: Da ich bislang die Wohnraumdecke bei meinen Experimenten außer acht gelassen habe und diese motagetechnisch auch am aufwändigsten wäre, die Frage nach Eurer Einschätzung bringt eine Deckenabsorberfläche noch einmal deutliche Vorteile?
Grüße
Berti
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Re: Absorberplatten wo hin damit
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die schnellen ersten Antworten.
Ich gebe Dir recht, dass die DS-22 ziemlich weit weg vom Hörplatz und für Dipole zu wandnah stehen. Da ich aber die DS-22 probeweise mit meinen ebenfalls vorhandenen NL-32 im Vergleich gehört habe, konnte ich für mich feststellen, dass für mich im Surroundbereich kleinere und damit unauffälligere Lautsprecher ausreichend sind. Da es in der NuLine-Serie unterhalb der NL-32 nur noch den DS-22 gibt habe ich zugegriffen und lasse diese als Direktstrahler arbeiten. Surround-technisch passt das für mich.
Danke auch für das erste Absorber-Feedback. Na dann werde ich mal mit der Deckenbefestigung experimentieren und die rechte Wand noch einmal optimieren.
LG Oli
zunächst einmal vielen Dank für die schnellen ersten Antworten.
Ich gebe Dir recht, dass die DS-22 ziemlich weit weg vom Hörplatz und für Dipole zu wandnah stehen. Da ich aber die DS-22 probeweise mit meinen ebenfalls vorhandenen NL-32 im Vergleich gehört habe, konnte ich für mich feststellen, dass für mich im Surroundbereich kleinere und damit unauffälligere Lautsprecher ausreichend sind. Da es in der NuLine-Serie unterhalb der NL-32 nur noch den DS-22 gibt habe ich zugegriffen und lasse diese als Direktstrahler arbeiten. Surround-technisch passt das für mich.
Danke auch für das erste Absorber-Feedback. Na dann werde ich mal mit der Deckenbefestigung experimentieren und die rechte Wand noch einmal optimieren.
LG Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Re: Absorberplatten wo hin damit
Sehr gutOli H hat geschrieben:1) Wo möglich "first reflections" bekämpfen. Dies ist auf der Wandseite der Hauptlautsprecher problemlos möglich auf der Fensterfläche eher schwierig. Aber ich arbeite daran (WAF)
2) Die Wände hinter und seitlich der Hauptlautsprecher/Fernseher dämpfen.
Das macht in deinem Fall wenig Sinn, da du a) Dipole verwendest und diese die Reflektionen brauchen um räumlich zu klingen und b) dein Hörplatz zu weit entfernt ist, als das diese Reflektionen wirklich entscheidend sind.Oli H hat geschrieben:3) Die Flächen hinter dem Hörplatz stark dämmen, damit ein "akustischer Sumpf" entsteht, der für ein weites Frequenzspektrum die Reflektionen hinter dem Hörer deutlich reduziert/ausschaltet.
edit: Ich sehe jetzt erst, du nutzt sie als Direktstrahler. Probier's trotzdem mal als Dipole mit hochgestelltem Pegel am AVR
In deiner Hörecke macht es IMHO mehr Sinn!Oli H hat geschrieben:- Da ich ja die Wahl habe, soll ich eher mehr Dämmung in der Nähe der Hauptlautsprecher anbringen (first reflextion) oder an der Rückwand (akustischer Sumpf)
Am besten im ganzen Raum die Decke mitbehandeln! Das akustische Klima wird es dir danken!Oli H hat geschrieben:- Da ich bislang die Wohnraumdecke bei meinen Experimenten außer acht gelassen habe und diese motagetechnisch auch am aufwändigsten wäre, die Frage nach Eurer Einschätzung bringt eine Deckenabsorberfläche noch einmal deutliche Vorteile?
Ansonsten Bertis Post markern - sehr wichtige Punkte!
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Absorberplatten wo hin damit
Von Experten wird für Wohnräume 0,2 - 0,3 sek Nachhallzeit empfohlen (je kleiner der Raum, desto kürzer).Oli H hat geschrieben:- Da die Platten gem. der Messung sehr breitbandig dämmen und ich doch einige Fläche/Volumen zur Verfügung habe, stellt sich für mich die Frage, welche Nachhallzeit sollte in Wohnräumen mit "Hifiwiedergabe" erreicht werden sollte. Kann man zuviel dämmen vs. reichen die Platten, die ich habe oder müsste ich noch einmal nachordern .
Wenn zu viel gedämmt ist, mag man nicht mehr darin wohnen, auch wenns für Mehrkanalton OK wäre.
Wenn die Lautsprecher sehr nahe am Hörplatz und sehr weit von den Wänden entfernt sind, geht auch eine längere Nachhallzeit in Ordnung.
Wenn die early reflections 100% ausgeschaltet sind, ist mehr Aufwand dafür schon sinnlos.Oli H hat geschrieben:- Da ich ja die Wahl habe, soll ich eher mehr Dämmung in der Nähe der Hauptlautsprecher anbringen (first reflextion) oder an der Rückwand (akustischer Sumpf)
Die Prioritäten sind so:
1) Early reflections
2) Flatterecho (wenn 2 nackige Flächen gegenüber stehen)
3) Nachhallzeit
Da Symmetrie sehr wichtig ist und bei Lautsprecherwiedergabe sich die räumliche Darstellung in erster Linie in der horizontalen Ebene abspielt, sind die seitlichen Absorber wichtiger.Oli H hat geschrieben:- Da ich bislang die Wohnraumdecke bei meinen Experimenten außer acht gelassen habe und diese motagetechnisch auch am aufwändigsten wäre, die Frage nach Eurer Einschätzung bringt eine Deckenabsorberfläche noch einmal deutliche Vorteile?
Aber auch die Decke ist eine "Wand". Wenn also alles andere optimiert ist, bringt die Dämpfung der Decke auch eine Verbesserung. Ich würde sie aber in der Priorität nach den Seitenwänden einordnen.
Das kommt auch darauf an, welche Materialien an Boden und Decke vorhanden sind.
Bei Teppich am Boden und Holzverschalung an der Decke, ist eine zusätzliche Absorption nicht so wichtig.
Bei Parkettboden (oder gar Fließen) und nackter Betondecke würde ich auf jeden Fall dämpfen.
Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO