Master J hat geschrieben:
Digitale Lautstärkeregler haben dieses "Problem".
Besonders im Einsteigerbereich.
Ist auch bei Autoradios zu beobachten.
Wenn ich schlagartig die Lautstärke ändere, nimmt das Ohr neben der Lautstärkeänderung
immer ein Knacken wahr.
Reduzieren kann man das durch:
- Verkleinern der Schaltschritte (2 dB, 1 dB, 0.5 dB, 0.2 dB)
- Verzögerung der Umschaltung der Widerstandskaskade bis zum nächsten Nulldurchgang
Zu 1.
Bessere Geräte haben 0.5 dB-Schritte => 6 dB weniger Knacken
Zu 2.
Noch nie gesehen
Das Problem tritt selbst bei rein digitaler Lautstärkereglung von PCM-Daten auf, eine
Veränderung des Verstärkungsfaktors erzeugt Seitenbänder.
Allerdings kann man bei rein digitaler Lautstärkereglung (und Quellenumschaltung)
die Verstärkung wieder sachte ändern, was bei geschalteten Widerstandskaskaden nicht
geht.
Code: Alles auswählen
float
interpol ( float x )
{
if ( x <= 0.5 )
return 2 * x * x ;
return -2 * x * x + 4 * x - 1;
}
void
Fade ( float* out, const float* in, size_t len, float mult1, float mult2 )
{
size_t i ;
float mult ;
for ( i = 0; i < len; i++ ) {
mult = mult1 + interpol ( (float) i / len ) * (mult2 - mult1) ;
out [i] = in [i] * mult ;
}
}
Ansonsten. Auch analoge Lautstärkereglung haben Probleme, die Verstärkung rauscht
während des Verstellvorgangs mächtig. Und wenn das Poti altert, wird das noch schlimmer.
Geeignete Testsignale, um sich den Effekt mal anzuhören:
- 25 Hz Sinus
- 16 kHz Sinus
Bitte Kopfhörer verwenden!