Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
-
- Semi
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 9. Feb 2009, 11:57
- Wohnort: Düsseldorf
NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
Möchte gerne - wie vorher auch schon einmal beschrieben - ein hochwertige HiFi-Stereo-System im Dachstudio ersetzen. Anschluß von analogen wie auch digitalen Quellen (DVD, TV, iPod). Schöner Raum, 30qm Grundfläche, aber "zeltartig" durch tief hinuntergehende Schrägen.
Die Boxen kommen an eine der Giebelfronten in die beiden "unteren Seiten des Dreiecks". Vom Platz her passen dort keine großen Standboxen, daher hatte ich mich auf die NuVero 4 mit ATM eingeschossen (ggf an Cambridge Azur 840A mit Phono und Dacmagic oder ähnlich; habe mich hier schon einmal im Forum "beraten lassen").
Habe aber jetzt beim Stöbern durch Zufall entdeckt, daß die Nuvero 7 auch für "senkrechten" Betrieb als Frontspeakerpaar möglich ist und es sogar einen Fuß gibt. Die 75cm könnte ich sogar stellen, wogegen ich die 95cm der NuVero 10 nicht mehr habe. Es scheint aber kein ATM zu geben für die NuVero 7.
Im Forum bin ich schon auf Meinungen gestoßen, daß die NuVero 7 um eine Klasse besser klingt als die viel gepriesene NuVero 4 und schon in Richtung NuVero 11 geht. Gilt das auch bei Kombination der NuVero4 mit einem ATM ggü. NuVero 7 ohne ATM?
Gibt es umgekehrt Probleme bei der NuVero7, daß sie für den Raum zu wuchtig ist (es ist vermutlich noch 40cm Platz zur Seitenwand, allerdings nicht auf der ganzen Höhe)?
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Mit Dank im Voraus,
Daniel
Die Boxen kommen an eine der Giebelfronten in die beiden "unteren Seiten des Dreiecks". Vom Platz her passen dort keine großen Standboxen, daher hatte ich mich auf die NuVero 4 mit ATM eingeschossen (ggf an Cambridge Azur 840A mit Phono und Dacmagic oder ähnlich; habe mich hier schon einmal im Forum "beraten lassen").
Habe aber jetzt beim Stöbern durch Zufall entdeckt, daß die Nuvero 7 auch für "senkrechten" Betrieb als Frontspeakerpaar möglich ist und es sogar einen Fuß gibt. Die 75cm könnte ich sogar stellen, wogegen ich die 95cm der NuVero 10 nicht mehr habe. Es scheint aber kein ATM zu geben für die NuVero 7.
Im Forum bin ich schon auf Meinungen gestoßen, daß die NuVero 7 um eine Klasse besser klingt als die viel gepriesene NuVero 4 und schon in Richtung NuVero 11 geht. Gilt das auch bei Kombination der NuVero4 mit einem ATM ggü. NuVero 7 ohne ATM?
Gibt es umgekehrt Probleme bei der NuVero7, daß sie für den Raum zu wuchtig ist (es ist vermutlich noch 40cm Platz zur Seitenwand, allerdings nicht auf der ganzen Höhe)?
Bin gespannt auf Eure Meinungen.
Mit Dank im Voraus,
Daniel
Surround: Yamaha RX-V3900, 2xNuLine 122+DS22, 1x CS42+AW-540, Yamaha BD-A1060, Loewe Individual HD40+, Apple TV3
Stereo: CA 840A V2/640P, 2xNuVero 4/ATM4, Dual 1229, Panasonic BDT500, Onkyo ND-S1, Violectric V200, Violectric Chronos, Sennheiser HD800
Stereo: CA 840A V2/640P, 2xNuVero 4/ATM4, Dual 1229, Panasonic BDT500, Onkyo ND-S1, Violectric V200, Violectric Chronos, Sennheiser HD800
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
Definitiv! Die nuVero 7 macht alles besser, als die nuVero 4 - und die ist schon sehr gutddorf-nord hat geschrieben:Im Forum bin ich schon auf Meinungen gestoßen, daß die NuVero 7 um eine Klasse besser klingt als die viel gepriesene NuVero 4 und schon in Richtung NuVero 11 geht. Gilt das auch bei Kombination der NuVero4 mit einem ATM ggü. NuVero 7 ohne ATM?
Wenn du die ersten Reflektionen mit z.B. Basotect dämpfst und dich an die 1/5-Regel annäherst, dürfte es durchaus gut klingen; zumal du bedenken musst, dass die nuVero 4 mit ähnlichen Problemen bei schlechterem Rundstrahlverhalten zu kämpfen hätte...ddorf-nord hat geschrieben:Gibt es umgekehrt Probleme bei der NuVero7, daß sie für den Raum zu wuchtig ist (es ist vermutlich noch 40cm Platz zur Seitenwand, allerdings nicht auf der ganzen Höhe)?
Darüber denk noch mal nachddorf-nord hat geschrieben:(ggf an Cambridge Azur 840A mit Phono und Dacmagic oder ähnlich; habe mich hier schon einmal im Forum "beraten lassen").
Zuletzt geändert von Edgar J. Goodspeed am Mo 20. Jun 2011, 14:39, insgesamt 1-mal geändert.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
Der große Unterschied zwischen den beiden ist, dass die 7 eine 3-Wege Box ist und die 4 "nur" 2 Wege. Durch den Mitteltöner bei der 7 werden die Mitten etwas klarer dargestellt und sind besser ortbar.ddorf-nord hat geschrieben:Im Forum bin ich schon auf Meinungen gestoßen, daß die NuVero 7 um eine Klasse besser klingt als die viel gepriesene NuVero 4 und schon in Richtung NuVero 11 geht. Gilt das auch bei Kombination der NuVero4 mit einem ATM ggü. NuVero 7 ohne ATM?
Die beiden haben (wenn die 4 mit ATM spielt) quasi dieselbe untere Grenzfrequenz, dabei dürfte der 7er jedoch deutlich höhere Pegel abkönnen und auch dem Verstärker nicht so viel dabei abfordern.
Ob sie zu wuchtig ist, musst du entscheiden, das hängt alleine am persönlichen Geschmack.
Grüße
Berti
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
Hi Daniel
Gruß
Christian
Wo sollen den die NuVero 7 bzw. NuVero 4 hingestellt werden, wennst eh keinen Platz für Standboxen hast?ddorf-nord hat geschrieben: Die Boxen kommen an eine der Giebelfronten in die beiden "unteren Seiten des Dreiecks". Vom Platz her passen dort keine großen Standboxen, daher hatte ich mich auf die NuVero 4 mit ATM eingeschossen (ggf an Cambridge Azur 840A mit Phono und Dacmagic oder ähnlich; habe mich hier schon einmal im Forum "beraten lassen").
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
- Semi
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 9. Feb 2009, 11:57
- Wohnort: Düsseldorf
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
An den beiden Seiten des "Giebeldreiecks", bei dem die Schrägen natürlich nicht ganz auf den Boden gehen, sondern immer noch eine gewisse Höhe haben. An den Stellen, wo ich die Boxen aufstellen möchte, gibt es noch gut 80-90cm Höhe, d.h. zu niedrig um eine der größeren Standboxen zu stellen.Zur Seitenwand hin sind vermutlich noch ca. 30-40cm Abstand.
@Goodspeed: Was ist Deine Verstärkerempfehlung?
@Goodspeed: Was ist Deine Verstärkerempfehlung?
Surround: Yamaha RX-V3900, 2xNuLine 122+DS22, 1x CS42+AW-540, Yamaha BD-A1060, Loewe Individual HD40+, Apple TV3
Stereo: CA 840A V2/640P, 2xNuVero 4/ATM4, Dual 1229, Panasonic BDT500, Onkyo ND-S1, Violectric V200, Violectric Chronos, Sennheiser HD800
Stereo: CA 840A V2/640P, 2xNuVero 4/ATM4, Dual 1229, Panasonic BDT500, Onkyo ND-S1, Violectric V200, Violectric Chronos, Sennheiser HD800
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
Ich bin zwar nicht Edgar, aber ich finde den Vincent SV 232 klasse.ddorf-nord hat geschrieben: @Goodspeed: Was ist Deine Verstärkerempfehlung?
Grüße
Berti
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
Für geringe Pegel und kuscheligen Klang ist der echt genial!TasteOfMyCheese hat geschrieben:Ich bin zwar nicht Edgar, aber ich finde den Vincent SV 232 klasse.ddorf-nord hat geschrieben: @Goodspeed: Was ist Deine Verstärkerempfehlung?
Ansonsten die üblichen Verdächtigen: NAD, Yamaha und einige Rotel...
- mcBrandy
- Veteran
- Beiträge: 23268
- Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
- Wohnort: Nähe Regensburg
- Has thanked: 317 times
- Been thanked: 322 times
- Kontaktdaten:
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
Allerdings sind dann die Boxen, egal welche du nimmst, einfach zu tief aufgestellt. Du bräuchtest die Höhe von min. 1,10 (HT), damit es gut klingt.ddorf-nord hat geschrieben:An den beiden Seiten des "Giebeldreiecks", bei dem die Schrägen natürlich nicht ganz auf den Boden gehen, sondern immer noch eine gewisse Höhe haben. An den Stellen, wo ich die Boxen aufstellen möchte, gibt es noch gut 80-90cm Höhe, d.h. zu niedrig um eine der größeren Standboxen zu stellen.Zur Seitenwand hin sind vermutlich noch ca. 30-40cm Abstand.
Aber zur Not tut es die 90cm auch.
Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
-
- Semi
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 9. Feb 2009, 11:57
- Wohnort: Düsseldorf
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
Im Prinzip richtig, aber die Sitzpositionen im Raum sind sehr bodennah, von daher erwarte ich wenig Probleme mit der niedrigeren Höhe.
Surround: Yamaha RX-V3900, 2xNuLine 122+DS22, 1x CS42+AW-540, Yamaha BD-A1060, Loewe Individual HD40+, Apple TV3
Stereo: CA 840A V2/640P, 2xNuVero 4/ATM4, Dual 1229, Panasonic BDT500, Onkyo ND-S1, Violectric V200, Violectric Chronos, Sennheiser HD800
Stereo: CA 840A V2/640P, 2xNuVero 4/ATM4, Dual 1229, Panasonic BDT500, Onkyo ND-S1, Violectric V200, Violectric Chronos, Sennheiser HD800
-
- Semi
- Beiträge: 59
- Registriert: Mo 9. Feb 2009, 11:57
- Wohnort: Düsseldorf
Re: NuVero 4 mit ATM oder Nuvero 7 für Stereo?
So, einige Zeit ist vergangen und ich bin jetzt zur Tat geschritten und habe dieses Wochenende folgende Sets bekommen und ausgiebig verglichen:
- 2x NuVero 4 mit ATM-4
- 2x NuVero 7 mit ATM-11 (letzteres war die NSF-Empfehlung, da es kein spezielles ATM für die NV7 gibt)
Das ganze lief an einem Cambridge Azur 840A V2 mit DacMagic und Phono-Vorverstärker. Musik weitgehend von CD mit und ohne DacMagic dazwischen (übrigens, null Unterschied), Apple iPod mit AIFF-Files oder Platten (ein unverwüstlicher und sehr guter Dual 1229 von ca. 1970 mit neuem Shure M97xE Tonabnehmersystem).
Meine Erwartung aufgrund des vorherigen Feedbacks im Forum war, daß ich doch vermutlich die NuVero 7 behalten würde, da die Technik offensichtlich recht viel mit den NuVero 10+11 gemein hat.
Erster Abend:
Start mit meinen beiden Lieblings-CDs von Accoustic Arts "Uncompressed World" I + II hinsichtlich Transparenz und Tiefe:
Die NuVero 4 (noch ohne ATM) klang fantastisch, sehr luftig, transparent und sehr rund. Sehr detailreich und große Bandbreite. Ich hatte vorher in einem guten HiFi-Studio einige erstklassige Kompaktboxen (bis zum mehr als 4-fachen ! Preis der NuVero4) am gleichen Verstärker gehört (Dynaudio Contour, KEF 201, Opera Callas) und konnte mich für keine ohne Subwoofer erwärmen und den Preis für meinen Favoriten (die KEF) fand ich zu hoch für das gebotene, also landete ich wieder bei Nubert. Gut, war ein anderer Raum, aber ich würde behaupten, daß die NuVero 4 die obigen auch im Studio alle in die Ecke stellt und einen viel vollwertigeren Eindruck eher mit Standboxencharakter macht.
Dann die NuVero 7 (im "senkrechten Betrieb", auch noch ohne ATM):
Ebenso transparent und detailreich, schien mir noch ein Stück analytischer und im Hoch-/Mittelton prägnanter zu sein als die NV4, aber leicht weniger rund in den Tiefenbereichen.
Zweiter Tag:
Jetzt beide mit ATMs; sehr klare und weiter positive Wirkung bei der NV4; etwas weniger eíndeutig bei den NV7.
Probehören von Instrumentalmusik (Söllscher, Shaham: Paganini for Two), Symphonische Musik, Barock, Pop: Mumford & Sons, etc etc.
Am Ende des Tages entschied ich mich klar für die NV4 mit ATM. Nicht weil sie viel besser war als die NV7, aber nach meinem Eindruck das rundere und ausgewogenere Angebot ist für den halben Preis. Durch einige Schalterveränderungen kommt sie in Punkte Analytik und Mitten/Höhen sehr nah an die NV7. Umgekehrt tönt sie aber immer rund, mit und ohne ATM, bei keinem Musikstil unvollständig oder nervend, wogegen der NV7 z.B. bei Orchestermusik teilweise die Rundheit am unteren Ende fehlte und auch durch Schaltereinstellungen oder ATM nicht bekam. Die Boxen unterscheiden sich je nach Musikrichtung schon und teilweise setzt man die eine vor die andere, aber jeweils nur in feinen Nuancen und im Endeffekt bietet die NV4 bei ca. 1000 EUR niedrigerem Preis fürs Paar das bessere Angebot, so daß die Wahl (trotz der besseren schlanken Optik der senkrechten NV7) leicht fiel.
Die Kombi mit dem Cambridge kann ich übrigens auch nur empfehlen. Jetzt fehlen mir nur noch Boxenständer für die NV, da ich niedrigere brauche als Nubert sie anbietet, hat da jemand eine Empfehlung? So 30-40cm, ideal wäre variabel einstellbar, muß aber nicht sein.
So, zum Schluß ein Kompliment an Nubert für die NuVeros.
Bis dann,
Daniel
- 2x NuVero 4 mit ATM-4
- 2x NuVero 7 mit ATM-11 (letzteres war die NSF-Empfehlung, da es kein spezielles ATM für die NV7 gibt)
Das ganze lief an einem Cambridge Azur 840A V2 mit DacMagic und Phono-Vorverstärker. Musik weitgehend von CD mit und ohne DacMagic dazwischen (übrigens, null Unterschied), Apple iPod mit AIFF-Files oder Platten (ein unverwüstlicher und sehr guter Dual 1229 von ca. 1970 mit neuem Shure M97xE Tonabnehmersystem).
Meine Erwartung aufgrund des vorherigen Feedbacks im Forum war, daß ich doch vermutlich die NuVero 7 behalten würde, da die Technik offensichtlich recht viel mit den NuVero 10+11 gemein hat.
Erster Abend:
Start mit meinen beiden Lieblings-CDs von Accoustic Arts "Uncompressed World" I + II hinsichtlich Transparenz und Tiefe:
Die NuVero 4 (noch ohne ATM) klang fantastisch, sehr luftig, transparent und sehr rund. Sehr detailreich und große Bandbreite. Ich hatte vorher in einem guten HiFi-Studio einige erstklassige Kompaktboxen (bis zum mehr als 4-fachen ! Preis der NuVero4) am gleichen Verstärker gehört (Dynaudio Contour, KEF 201, Opera Callas) und konnte mich für keine ohne Subwoofer erwärmen und den Preis für meinen Favoriten (die KEF) fand ich zu hoch für das gebotene, also landete ich wieder bei Nubert. Gut, war ein anderer Raum, aber ich würde behaupten, daß die NuVero 4 die obigen auch im Studio alle in die Ecke stellt und einen viel vollwertigeren Eindruck eher mit Standboxencharakter macht.
Dann die NuVero 7 (im "senkrechten Betrieb", auch noch ohne ATM):
Ebenso transparent und detailreich, schien mir noch ein Stück analytischer und im Hoch-/Mittelton prägnanter zu sein als die NV4, aber leicht weniger rund in den Tiefenbereichen.
Zweiter Tag:
Jetzt beide mit ATMs; sehr klare und weiter positive Wirkung bei der NV4; etwas weniger eíndeutig bei den NV7.
Probehören von Instrumentalmusik (Söllscher, Shaham: Paganini for Two), Symphonische Musik, Barock, Pop: Mumford & Sons, etc etc.
Am Ende des Tages entschied ich mich klar für die NV4 mit ATM. Nicht weil sie viel besser war als die NV7, aber nach meinem Eindruck das rundere und ausgewogenere Angebot ist für den halben Preis. Durch einige Schalterveränderungen kommt sie in Punkte Analytik und Mitten/Höhen sehr nah an die NV7. Umgekehrt tönt sie aber immer rund, mit und ohne ATM, bei keinem Musikstil unvollständig oder nervend, wogegen der NV7 z.B. bei Orchestermusik teilweise die Rundheit am unteren Ende fehlte und auch durch Schaltereinstellungen oder ATM nicht bekam. Die Boxen unterscheiden sich je nach Musikrichtung schon und teilweise setzt man die eine vor die andere, aber jeweils nur in feinen Nuancen und im Endeffekt bietet die NV4 bei ca. 1000 EUR niedrigerem Preis fürs Paar das bessere Angebot, so daß die Wahl (trotz der besseren schlanken Optik der senkrechten NV7) leicht fiel.
Die Kombi mit dem Cambridge kann ich übrigens auch nur empfehlen. Jetzt fehlen mir nur noch Boxenständer für die NV, da ich niedrigere brauche als Nubert sie anbietet, hat da jemand eine Empfehlung? So 30-40cm, ideal wäre variabel einstellbar, muß aber nicht sein.
So, zum Schluß ein Kompliment an Nubert für die NuVeros.
Bis dann,
Daniel
Surround: Yamaha RX-V3900, 2xNuLine 122+DS22, 1x CS42+AW-540, Yamaha BD-A1060, Loewe Individual HD40+, Apple TV3
Stereo: CA 840A V2/640P, 2xNuVero 4/ATM4, Dual 1229, Panasonic BDT500, Onkyo ND-S1, Violectric V200, Violectric Chronos, Sennheiser HD800
Stereo: CA 840A V2/640P, 2xNuVero 4/ATM4, Dual 1229, Panasonic BDT500, Onkyo ND-S1, Violectric V200, Violectric Chronos, Sennheiser HD800