Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benny7
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 22:20

Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von Benny7 »

Hallo,

ich bin gerade dabei mich in das Thema Hifi einzuarbeiten, aber noch totaler Anfänger.

Bin durch Zufall über "nubert" gestolpert und habe nur positives gelesen, sodass ich gerne hier bleiben möchte. Ich habe leider keine Möglichkeit die nubis Probe zu hören, da es doch ein ganz schönes Stück in den Laden ist. Daher bin ich ein wenig auf eure Hilfe angewiesen.

Derzeit habe ich am TV einen Sony TA-FE320R und 2x Elac MSAT 40 & Elac Bass 2-50. Am PC habe ich ein Teufel Motiv 2.

Jetzt soll für den TV & zur Musik-Wiedergabe jedoch etwas besseres her.

Als Budget für die Lautsprecher würde ich ~2.000 € ansetzen + die Kosten für einen Receiver (500 € - 800 €).

Derzeit wohne ich in einer Mietwohnung. D.h. die Lautsprecher kann ich derzeit nicht ausreizen. Daher sollten diese auch auf Zimmerlautstärke einen hervorragenden Klang bieten. Ein freistehendes Eigentumshaus ist auf der Agenda für die nächsten Jahre, insofern würde ich direkt was richtiges kaufen.

Das Wohnzimmer ist ~24 m² groß. Eine kleine Skizze ist im Anhang. Wie die Räumlichkeiten später mal seien werden (Eigenheim) weiß man natürlich vorher nie.

Ich würde jetzt zunächst lediglich 2 Front-Speaker + Receiver kaufen und den Rest dann nach und nach. Vermutl. bin ich damit ohnehin erstmal gut bedient.

Die Lautsprecher würde ich gerne neben den TV stellen. Abstand ziwschen den Boxen wäre ca. 1,70 m. Abstand zum Sofa ~ 3m.

Was auf dem Bild (unten) nicht zu erkennen ist, ist dass rechts an der Seite eine Schräge ist, weshalb die Box nicht direkt in die Ecke kann.

Jetzt habe ich natürlich die Qual der Wahl.

Soll ich mich eher für Nubox-511/681 oder nuLine82 entscheiden?
Die NuBox 511 finde ich irgendwie eleganter, die 681 ist vermutl. der bessere Lautsprecher. Wie fügt sich die nuLine82 hier ein?

Werden die Serien erfahrungsgemäß (noch) über viele Jahre angeboten werden? Bsp. ich kaufe jetzt nur die Front-Speaker und die restl. Lautsprecher dann später, sind diese dann auch noch erhältlich?

Welche Reihenfolge wäre sinnvoll wenn man die Lautsprecher nach und nach kauft? Soll man eher in Richtung 5.1 oder 7.1 gehen?

Unser Musik \ Kino-Anteil wird bei 50:50 liegen.

Welchen Receiver soll ich wählen? Irgendeinen von Onkyo, Yamaha oder Denon der mir gefällt? Muss dieser irgendwelche besonderen Spezifikationen in Bezug auf Heimkino aufweisen?

Link: http://imageshack.us/photo/my-images/81 ... mmerd.jpg/

So, das wärs erstmal. Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von lontano »

:text-welcomeconfetti:
Hallo Benny,

willkommen im Forum! Ich finde es gut, dass du die Entscheidung grundsätzlich angehst (gleich was kaufen, was länger hält), aber ich fürchte, um einen Hörtest wirst du nicht herumkommen. Vor allem, wenn du dir überlegst, in welche Serie du prinzipiell einsteigst. Ich würde die nuVero 10 noch in Betracht ziehen, auch wenn sie etwas über deinem Budget liegen – ich fand sie beim Probehören herausragend gut für ihr Geld.

Grüße, lontano
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benutzeravatar
tob
Star
Star
Beiträge: 1305
Registriert: So 2. Mai 2010, 15:53
Wohnort: Hinter der Kreuzung rechts ..

Re: Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von tob »

Guten morgen und willkommen im nuForum

In Bezug auf den Hauskauf (mehr Platz und Entfaltung) wurde ich auch in Richtung nuVero tendieren. Da jedoch auch viel TV bzw. Filme geschaut werden wurde ich persönlich in der NuBox Reihe bleiben.
Zum einen hast du ein tolles 5.1 Set für Surround und auch in Stereo klingt die 511 klasse. Die 681 man ein bissl mehr Tiefton welches den Einsatz eines Sub nicht zwingend notwendig macht. Für Kino sollte dieser jedoch nicht fehlen ;)

Wenn du zur nuVero greift dann gleich die 11er. Dann bist du aber mit 2000€allerdings zu knapp dran und hast auch "nur" 2 Standlautsprecher.
Läufst du dir das nuBox 681 Set bist du mit bissl über 2000€ mit einem kompletten Set dabei!
So kannst du dich direkt zurück lehnen und genießen.

Beim Receiver wurde ich vom Denon Abstand nehmen. Stereo taugen die nicht genau wie Onkyo. Bis auf die Boliden ...
Marantz oder Yamaha machen da mehr Spaß denke ich ..

Viel Spaß beim suchen ...


Marantz SR7005 _ Vincent SP-993 _ nuVero11


Benny7
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 22:20

Re: Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von Benny7 »

Hallo,

vielen Dank für die Rückmeldungen.

Also die nuVero ist mir dann doch etwas zu teuer, da ich das ganze ja zu einem Surrond-System ausbauen möchte. Da wäre ich am Ende bei 4.500 bis 5.000 € dabei, was mir etwas zu viel ist.

Derzeit tendiere ich noch zwischen nuBox 511\681 und nuLine 82. Ggf. könnte ich mich auch noch zur nuLine 102 durchringen, obwohl diese nochmal ein gutes Stück teurer (und eigentl. auch überm ursprünglichen Budget) ist.

In wie weit gibt es denn klanglich unterschiede zwischen diesen 4 Systemen?

Soweit ich bislang herausgelesen habe, sind nuBox 511 und 681 was den Mittel- und Hochtonbereich angeht sehr ähnlich, die nubox 681 hat allerdings etwas mehr Bass und Pegelfestigkeit. Den im Vergleich fehlenden Bass der 511 kann man evtl. auch mit 1-2 Subs ausgleichen, oder? Spielt die Pegelfestigkeit in der Praxis eine Rolle? Ich denke es braucht schon einges um die 511er an ihre Grenzen zu bringen?

Von der Verarbeitungsqualität (zumindest optisch) scheinen die nuLines den nuBoxen überlegen zu sein. Aber wie sieht es klanglich aus? Wer hat hier die Nase vorn?

Bezüglich Receivern werde ich mich mal bei Yamaha und Marantz umschauen.

Probehören gehen würde ich gerne, da habe ich aber schon aufgrund der Entfernung ein Veto von der Chefin bekommen ;-).
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey und herzlich willkommen!
Klanglich gibt es schon deutliche Unterschiede. Allerdings muss man die als "noch nicht Hifi-Begeisterter" richtig einordnen. Jemand, der einfach nur guten Klang sucht, ist mit der NuBox Reihe schon sehr gut bedient. Gut aufgestellt ware es wohl recht schwer zu sagen, ob die NuLine, wenn etwas schlechter aufgestellt, besser klingt. Im Direktvergleich und wenn beide gut und fair aufgestellt sind, hört man aber schon deutlich Unterschiede. Innerhalb der NuBox Reihe würde ich die 511 gegenüber der 681 bevorzugen, da mir der Mittel-Hochton-Bereich besser gefällt. Um die Belastbarkeit musst du dir bei Beiden keine Sorgen machen. Allerdings würde ich die 511 wenn viel Musik gehört wird definitiv mit ATM ausstatten. Gleiches gilt für die beiden in Frage kommenden NuLines (82 und 102). An deiner Stelle würde ich die 511 für die Front nehmen, dazu das ATM, auf Dauer dann den CS-411 und 2 mal die 311 dazu. Für den Receiver würde ich 500 Euro ausgeben, wenn kein HDMI 1.4 (nötig für 3D-Filme, ansonsten unnötig) gebraucht wird einen Auslauf AVR von Yamaha oder von Marantz den SR 6004, 5004 oder wenn du sie günstig bekommst die 6005 oder 5005 nehmen. Wichtig wären dabei die Pre-Outs, sie der AVR haben sollte um das ATM sauber einzuschleifen. Da musst du dir einfach die Rückseite der Receiver anschauen, da sieht man das (alle genannten Marantz haben Pre-Outs). Das übrige Geld würde ich in eine Endstufe stecken, vor welche du das ATM hängst. Für unter 700 gibt es da schon echt gute. Notfalls kannst du auch einen Stereoreceiver, bspw den Yamaha RX 797 nehmen, der kostet 300 und ist auftrennbar. Du kannst also seine Endstufe nutzen und die hat schon ordentlich Power.
Grüße
Berti
Benny7
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 22:20

Re: Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von Benny7 »

Hi,

also ich habe mich jetzt wohl für die nubox511 entschieden. Ich denke es ist für mich unterm Strich das beste Paket.

Ich würde dann zunächst die Front-Speaker kaufen und dann nach und nach den anderen Boxen drum herum. Soll ich mich hier bei der Auswahl an die Standard-Vorgaben der nubert-Seite halten oder z. B. bei den Rears etwas variieren (wie schon erwähnt 311er anstelle von 301)?

Bei den Receivern würde ich schon einen mit HDMI 1.4 und 3D nehmen. Mein nagelneuer 46" Zoller + BlueRay-Player von Samsung unterstützen 3D und daher würde ich das für später jetzt schon "mitkaufen".

Als Reciever habe ich jetzt den YAMAHA RX-V767 in die nähere Auswahl genommen.

Soll ich eher diesen oder ein größeres Modell wie den YAMAHA RX-V1067 oder den MARANTZ 6005 nehmen? Da anderen genannten Marantz scheinen ja kein HDMI 1.4 zu unterstützen. Merke ich als Laie überhaupt einen Unterschied?

Macht es Sinn das ATM direkt mitzubestellen oder ggf. erst später zu ergänzen?
Benutzeravatar
lontano
Star
Star
Beiträge: 752
Registriert: Di 14. Jun 2011, 23:25
Wohnort: Hamburg

Re: Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von lontano »

... die Entscheidung ging ja schnell! Ich würde, wenn du nicht gleich wieder in Endstufen investieren willst, lieber den 1067 (oder den 2067) nehmen, oder eben den Marantz 6005 (für 699 bei Nubert). Den 767 bringst du, vor allem wenn du Surround schaust, womöglich an die Grenzen.

Für Filme würde ich in jedem Fall (auf lange Sicht) zu einem Subwoofer raten – der AW-441 macht da schon einen großen Unterschied (trotz ATM).

Und ich würde das ATM gleich mitbestellen – dann merkst du, ob die Wahl richtig war, und kannst eventuell während der Probehörzeit noch auf die 681 umsteigen.
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Benny7
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 1. Jul 2011, 22:20

Re: Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von Benny7 »

Hi,

ich tendiere nun direkt zum YAMAHA RX-V2067. Ich denke damit bin ich auch für die Zukunft gut gerüstet und muss nicht nochmal auf-\umrüsten.

Ich würde dann zunächst den Yamaha, nbox511 + ATM kaufen. Wobei ich das jetzt nicht sofort auf Anhieb machen kann ;-). Kommt ja doch ein Sümmchen zusammen. Immerhin habe ich so auch noch Bedenkzeit. Nach und nach folgt dann der Rest.

Für Einwände \ Verbesserungsvorschläge bin ich natürlich offen :-).

Noch eine weitere Frage bezüglich des BlueRay-Players.

Als TV habe ich einen Samsung LE46C750, welcher 3D-ready ist. Als BlueRay-Player hatte ich eigentl. schon den Samsung BD-C6900 bestellt, welcher leider beschädigt bei mir angekommen ist. D.h. ich könnte die Karten jetzt ggf. nochmals neu mischen.

Macht es Sinn den BlueRay-Player analog des Receiver-Herstelers oder doch des TV-Herstellers zu wählen? Oder ist es prinzipiell egal?
Derzeit schwanke ich zwischen Samsung BD-C6900 und Yamaha BD-S671. Könnt Ihr mir hierzu auch eine Empfehlung geben? Über den Yamaha Player findet man leider keine Testberichte.

Vielen Dank schonmal an alle die bereits geantwortet haben (oder es noch wollen).
10finger
Star
Star
Beiträge: 1104
Registriert: Di 12. Nov 2002, 10:00
Wohnort: Bayern

Re: Beratung Step-by-Step Heimkinosystem

Beitrag von 10finger »

Benny7 hat geschrieben:[...] Als TV habe ich einen Samsung LE46C750, welcher 3D-ready ist. Als BlueRay-Player hatte ich eigentl. schon den Samsung BD-C6900 bestellt, welcher leider beschädigt bei mir angekommen ist. D.h. ich könnte die Karten jetzt ggf. nochmals neu mischen.

Macht es Sinn den BlueRay-Player analog des Receiver-Herstelers oder doch des TV-Herstellers zu wählen? Oder ist es prinzipiell egal? [...]
Hi, ich finde, es ist prinzipiell egal. Ich habe bei mir den C6900 an einem C750 in Betrieb, würde allerdings nicht unbedingt wieder diese Kombination wählen. Der Vorteil der Kombination beider Geräte vom selben Hersteller liegt in der Verwendbarkeit einer Fernbedienung für beide Geräte und der Samsung Anynet-Funktion, bei welcher sich beide Geräte verständigen.
Der BD-C6900 macht bei mir manchmal seltsame Geräusche. Ich würde ihn wohl nicht noch einmal kaufen. Stattdessen mein Tipp: Wähle einen up-to-date BR-Player einer Marke, die für gute BR-Player bekannt ist. Der Pana 310 hier im Forum schon mal empfohlen, viele andere sind sicherlich auch gut.
Let the speakers blow your mind! - 10finger
Antworten