Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Hallo ihr lieben,
Ich habe versucht mich in das Thema Nubox ATM und auftrennbarer Verstärker einzulesen und komme immer wieder zu einer Frage.
Wieviel Leistung ist genug um meine Boxen anzutreiben.
Ich besitze die Nubox 511 und habe mir das ATM-Modul bestellt, welches in ein paar Tage kommen sollte.
Nun überlege ich welchen Verstärker ich testen soll, vergleichen würde ich gerne diese beiden.
ATM XIA (60W 4Ohm) (http://www.visonik.de/produkt_details.p ... ng=amc-xia)
NAD C326Bee (50W)
Beide auftrennbar.
Ich habe gelesen das diese beiden Verstärker mit eingeschliffnem ATM zu wenig Leistung für die Wirkungsgrad schwache Nubox haben sollen.
Da ich keinen Händler in der Nähe habe bei dem ich einen dieser Verstärker leihen könnte würde ich gerne wissen was es genau bedeutet wenn die Leistung nicht ausreichend ist ?
Ist der Klang schlechter gegenüber einem Leistungsstärkeren (zb. das nächst größere Modell dieser Hersteller) ?
oder kann man einfach nicht so laut höhren (verzerrungen usw.) ?
oder habe ich generell die falschen Überlegungen gemacht ?
Vielleicht nimmt sich ja jemand von euch etwas Zeit um mir das ganze näher zu bringen.
Vielen dank
Ich habe versucht mich in das Thema Nubox ATM und auftrennbarer Verstärker einzulesen und komme immer wieder zu einer Frage.
Wieviel Leistung ist genug um meine Boxen anzutreiben.
Ich besitze die Nubox 511 und habe mir das ATM-Modul bestellt, welches in ein paar Tage kommen sollte.
Nun überlege ich welchen Verstärker ich testen soll, vergleichen würde ich gerne diese beiden.
ATM XIA (60W 4Ohm) (http://www.visonik.de/produkt_details.p ... ng=amc-xia)
NAD C326Bee (50W)
Beide auftrennbar.
Ich habe gelesen das diese beiden Verstärker mit eingeschliffnem ATM zu wenig Leistung für die Wirkungsgrad schwache Nubox haben sollen.
Da ich keinen Händler in der Nähe habe bei dem ich einen dieser Verstärker leihen könnte würde ich gerne wissen was es genau bedeutet wenn die Leistung nicht ausreichend ist ?
Ist der Klang schlechter gegenüber einem Leistungsstärkeren (zb. das nächst größere Modell dieser Hersteller) ?
oder kann man einfach nicht so laut höhren (verzerrungen usw.) ?
oder habe ich generell die falschen Überlegungen gemacht ?
Vielleicht nimmt sich ja jemand von euch etwas Zeit um mir das ganze näher zu bringen.
Vielen dank
Re: Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Servus,
ich kann nur aus eigener Erfahrung mit den 681ern + ATM berichten.
Da die 511er einen schwächeren Wirkungsgrad als die 681er haben werde ich mit meiner Meinung auch nicht ganz falsch liegen.
Wenn es mal laut werden soll bist Du mit den obigen AMP´s schnell am Limit.
Für´s "normale" Musikhören ist es aber sicher ausreichend.
Trotzdem schadet es meiner Meinung nach überhaupt nicht gleich einen starken AMP zu nehmen.
Freds zu dem Thema gibt es hier ja jede Menge
lg
ich kann nur aus eigener Erfahrung mit den 681ern + ATM berichten.
Da die 511er einen schwächeren Wirkungsgrad als die 681er haben werde ich mit meiner Meinung auch nicht ganz falsch liegen.
Wenn es mal laut werden soll bist Du mit den obigen AMP´s schnell am Limit.
Für´s "normale" Musikhören ist es aber sicher ausreichend.
Trotzdem schadet es meiner Meinung nach überhaupt nicht gleich einen starken AMP zu nehmen.
Freds zu dem Thema gibt es hier ja jede Menge
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
lg
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Hey,voith hat geschrieben:Da ich keinen Händler in der Nähe habe bei dem ich einen dieser Verstärker leihen könnte würde ich gerne wissen was es genau bedeutet wenn die Leistung nicht ausreichend ist ?
Ist der Klang schlechter gegenüber einem Leistungsstärkeren (zb. das nächst größere Modell dieser Hersteller) ?
oder kann man einfach nicht so laut höhren (verzerrungen usw.) ?
oder habe ich generell die falschen Überlegungen gemacht ?
also zu 1:
Das bedeutet, dass der Verstärker ab einer gewissen Lautstärke (wo genau die liegt weiß ich nicht, sicher aber über Zimmerlautstärke) anfängt zu clippen. Vermutlich passiert das zuerst im Bassbereich, dann wird der Bass zuerst (wenn du weiter aufdrehst) unpräzise und verwaschen und anschließend wird er metallisch und hart. Spätestens da solltest du aufhören, aufzudrehen, da die beim Clipping entstehenden Oberwellen die Boxen beschädigen können. Allerdings kann es auch gut sein (und das sollte eigentlich auch so sein), dass sich dein Verstärker dann abschaltet.
Zu 2:
Wie geschrieben, ändert das am Klang erst ab der Lautstärke was, wo dein Verstärker eben nicht mehr genug Leistung hat.
Zu 3:
Jop, das trifft es ganz gut. Nur wie laut man hören kann und will ist eben die Frage.
Zu 4:
Nein
![Wink ;)](./images/smilies/icon/wink.gif)
Wie viel Leistung genug ist, kann ich nicht sagen, da man auf die Herstellerangaben häufig nicht viel geben kann. Da werden zu wenig Angaben dazu gemacht, um wirklich Aussagen zu machen. Man muss hier mehr nach "Größenordnung" gehen. NAD ist allerdings dafür bekannt, recht fair zu messen, was natürlich nicht heißt, dass das andere nicht auch machen.
Grüße
Berti
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Dafür gibt es doch den Versandhandel und das Rückgaberecht.voith hat geschrieben:Da ich keinen Händler in der Nähe habe bei dem ich einen dieser Verstärker leihen könnte würde ich gerne wissen was es genau bedeutet wenn die Leistung nicht ausreichend ist ?
Grüße,
Zweck
- Linearbevorzuger
- Star
- Beiträge: 841
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
- Wohnort: In der Nähe von Heidelberg
Re: Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Den NAD C 326BEE hatte ich bis vor einiger Zeit im Wohnzimmer (25 m²) mit ATM an meinen nuLine 102. Das war bei "vernünftigen" Lautstärken kein Problem, aber bei hohen (noch nicht ganz Disco-verdächtigen) Pegeln und tiefbassfordernder Musik hat der Amp angefangen zu "brabbeln" (so kann man das m. E. am besten beschreiben). Unterhalb dieser Lautstärken hatte die begrenzte Leistung keine weiteren Auswirkungen.voith hat geschrieben:Ich besitze die Nubox 511 und habe mir das ATM-Modul bestellt, welches in ein paar Tage kommen sollte.
Nun überlege ich welchen Verstärker ich testen soll, vergleichen würde ich gerne diese beiden.
ATM XIA (60W 4Ohm) (http://www.visonik.de/produkt_details.p ... ng=amc-xia)
NAD C326Bee (50W)
Beide auftrennbar.
Mittlerweile hängen die nuLine 102 an einem C 356BEE (mit 2x80 statt 2x50 W Dauerleistung) in einem kleineren Raum, wo der Amp natürlich nie ausgefahren wird (aber die Psyche fühlt sich wohler so). Im (wie gesagt 25 m² großen) Wohnzimmer stehen jetzt zwei nuLine 32 mit ATM an besagtem C 326BEE. Ich habe noch nie versucht, hier einen auf Disco zu machen - das würde wahrscheinlich auch nicht funktionieren -, aber unter meinen Hörbedingungen (relativ kleiner Hörabstand von gut 2.5 m) wird auch orchestrale Musik überzeugend wiedergegeben. Ich bin jedenfalls mit der jetzigen Lösung sehr zufrieden.
Der langen Rede kurzer Sinn: ob die Leistung eines mittelstarken Amps ausreichen wird, hängt davon ab
a) wie laut Du hören willst,
b) welche Art Musik Du hörst (also wieviel das ATM "auffüllen" muss; bei Elektronik dürfte das mehr sein als bei Rock),
c) wie groß Dein Hörraum ist und
d) wie groß Dein Hörabstand ist.
Just my $ 0.02!
![Biggrin :D](./images/smilies/nuforum/icon_biggrin.gif)
Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Re: Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Hallo,
Vielen dank für die Antworten, ihr habt mir sehr geholfen.
Da es auch mal vorkommt das ich lauter als Zimmerlautstärke höre bin ich dann ja besser mit einem größeren Verstärker beraten.
Ich werde mal in dieser Richtung schauen und vielleicht den AMC CVT-3100 MK2 und NAD 356 bestellen und vergleichen.
Danke
lg Andre
Vielen dank für die Antworten, ihr habt mir sehr geholfen.
Da es auch mal vorkommt das ich lauter als Zimmerlautstärke höre bin ich dann ja besser mit einem größeren Verstärker beraten.
Ich werde mal in dieser Richtung schauen und vielleicht den AMC CVT-3100 MK2 und NAD 356 bestellen und vergleichen.
Danke
lg Andre
Re: Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Hier gibt es einen guten Thread zum Thema Verstärkerleistung. Meine eigene Erfahrung ist: Selbst bei ohrenverträglichen Lautstärken lohnt sich eine Reserve im Verstärker. Gerade bei Musik mit großer Dynamikbandbreite (Klassik, Jazz).
Stereo: Squeezebox Touch > CA 840C > CA 840A V2 > nuVero 11
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
Surround: Philips BD 5200/12 > Marantz SR 6005 > 11, 7, 24, 40
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: Nubox 511 ATM und Verstärkerleistung
Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, das die 511er + ATM auch mit den von Dir zuerst genannten Amps gut harmonieren, es sei denn, Du willst discoartige Pegel fahren.
Ich hatte die 511er an einem Harman AVR-5000, der ist komplett auftrennbar und somit war das Einschleifen des ABLs damals für mich kein Problem. Er liefert im Suroundmodus 5x70 Watt und im Stereobetrieb 2x75 Watt.
Das reicht aus,um bei mir im Haus auch noch drei Stockwerke unter mir mit zu beschallen.
Inzwischen stehen die Boxen bei einer Bekannten, die sich einen NAD-Stereo Receiver gakauft hat, der NUR 2x50 Watt hat. Das Wohnzimmer hat eine geschätzte Größe von ca. 16-18 qm und bei einem Lautstärketest konnten wir den Receiver nicht an seine Grenze bringen. Unsere Ohren dagegen schon.
Ich würde Dir empfehlen, mal die Hotline anzurufen und dort nachzufragen. Eventuell gibt es ja auch in der Geräte-Schnäppchenecke einen passenden (auftrennbaren ) Verstärker.
Ich hatte die 511er an einem Harman AVR-5000, der ist komplett auftrennbar und somit war das Einschleifen des ABLs damals für mich kein Problem. Er liefert im Suroundmodus 5x70 Watt und im Stereobetrieb 2x75 Watt.
Das reicht aus,um bei mir im Haus auch noch drei Stockwerke unter mir mit zu beschallen.
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Inzwischen stehen die Boxen bei einer Bekannten, die sich einen NAD-Stereo Receiver gakauft hat, der NUR 2x50 Watt hat. Das Wohnzimmer hat eine geschätzte Größe von ca. 16-18 qm und bei einem Lautstärketest konnten wir den Receiver nicht an seine Grenze bringen. Unsere Ohren dagegen schon.
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
Ich würde Dir empfehlen, mal die Hotline anzurufen und dort nachzufragen. Eventuell gibt es ja auch in der Geräte-Schnäppchenecke einen passenden (auftrennbaren ) Verstärker.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300