Hallo zusammen,
schon lange Zeit verfolge ich dieses Forum und nun wurde es Zeit, mich anzumelden, da die nächsten Monate der Kauf eines neuen Surroundsystems ansteht.
Hierzu würde ich gerne mal Eure Meinung und Tipps zur Aufstellung hören. Bisher hatte ich ein günstiges Onkyo 6.1 Set und ein passables Stereo-Set bestehend aus NAD-Verst. und Infinity Boxen. Meine bisherige Vorstellung:
Nubox Set 681 in 5.1 Ausführung (2x nubox 681, 1x CS-411, 2x DS-301 und den AW-991) in einem ca. 22qm Raum (Skizze siehe Bilder). Das ganze wollte ich mit einem Denon AVR-3311 befeuern. Ich wollte am Montag nach Aalen und mir mal verschiedene Systeme anhören, dann mal sehen was bei rauskommt. Vielleicht lasse ich mich auch von der nuline Serie überzeugen, oder meint Ihr das nubox ist ausreichend für meine Ansprüche (Musik 20%, Film 70%, Gaming 10%)??
Ich würde gerne vorab ein paar Meinungen zur Lautsprecher-Aufstellung sammeln, da ich nicht sicher bin wie ich diese in meinem Wohnzimmer stellen soll.
Die Frontboxen würde ich links und rechts neben mein TV-Unterteil stellen, geneigt zur Hörposition, links neben der rechten Frontbox würde ich den Subwoofer stellen, ich weiß jedoch noch nicht ob er dahin passt. Wo könnte man ihn nach klanglichen Gesichtspunkten noch unterbringen, wenn er nicht an der TV-Wand stehen kann?? Viell. links vor dem Sofa?? Der Center würde in der Mitte des TV-Unterteils stehen auf einer Höhe von 35 cm. Ist das zu niedrig und muss ich den Center dann nach oben neigen?
Das größte Fragezeichen herrscht bei mir bei den Rears. Da wollte ich die Dipole nehmen oder meint Ihr lieber Direktstrahler (381)?
Ich habe mal zwei Bilder mit 2 Möglichkeiten meinerseits angefügt.
Variante 1:
Bei Variante 1 stehen die Rears auf der Fensterbank genau auf Ohrhöhe. Problematisch wäre dabei denke ich, dass sie direkt vor der großen Fensterfront stehen. Kommt es ws. zu Vibrationen etc. Außerdem müssten sie dann hier als Direktstrahler fungieren oder?
Variante 2:
Bei Variante 2 würde ich den linken Rear entweder in der Ecke der Wände mit einem Wandhalter befestigen auf eine Höhe von 140-160 cm, die rechte Rear würde auf dem Regal in der Ecke stehen auf einer Höhe von 1,40m. Wie richtet man die LAutsprecher dann aus? Zur TV-Wand strahlend oder zur Hörposition?
Oder würdet Ihr beide Rears an der Seite der Hörposition an der Wand aufhängen?? Muss ja dann so sein, dass zur hinteren Wand 20-40 cm Platz sind, d.h. sie wären dann genau seitlich der Hörposition.
Was würdet Ihr mir hier empfehlen? Sind Dipole für mich sinnvoll? Über Rückmeldungen würde ich mich sehr freuen!
LG
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
nubox Set Zusammenstellung und Aufstellung
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: nubox Set Zusammenstellung und Aufstellung
Hey und herzlich willkommen im NuForum,
schön, dass du gleich Skizzen gepostet hast, das vereinfacht die Lage sehr.
Ich finde das Set, welches du dir herausgesucht hast sehr gut und denke, dass du damit sowohl im Filmbetrieb, als auch bei Stereo viel Freude haben wirst. Trotzdem ist es natürlich wichtig, dass du dich davon selbst überzeugst da dir ja eventuell andere Boxen besser gefallen.
Hast du die Möglichkeit, das Sofa ein wenig nach vorne zu rücken, also in Richtung des TV? Dann hättest du erstens weniger Probleme mit dem Dröhnen, was sicher vorhanden sein wird, wenn du so nah an der Wand sitzt und zweitens hättest du bei Stereogenuss eine breitere Stereobasis.
Durch die Fensterfront hinter dir, wirst du vermutlich zu starke Höhen am Hörplatz haben, gibt es da einen Vorhang oder die Möglichkeit, einen Vorhang aufzuhängen? Das würde deutliche Linderung bringen.
Was die Rears angeht, ist es fast reine Geschmackssache, ob man Dipole lieber mag oder Direktstrahler. Da bei dir aber der Abstand zwischen Hörer und Rear-Boxen relativ klein ist, würde ich eher zur Dipol-Variante raten, ein etwas luftigeres Klangbild zu erzielen.
Generell gefällt mir Variante 1 besser, allerdings solltest du die linke Rears möglichst etwas aus der Ecke holen, dass die beiden erstens gleich weit vom Hörplatz entfernt sind und zweitens der LS nicht direkt in der Ecke hängt.
Was die Aufstellung des Sub angeht, kann man dir quasi nur den Tip geben, ihn möglichst weit weg von jeder Wand aufzustellen (zu "Wand" gehört auch der Boden!). Um eine gute Position zu finden, stellst du den Sub genau auf die Hörposition (auch auf die Höhe!) und kriechst anschließend im Raum überall dort herum, wo du den Sub aufstellen könntest. Da wo es dann am präzisesten klingt, bbzw. am wenigsten dröhnt, wird er aufgestellt.
Grüße
Berti
schön, dass du gleich Skizzen gepostet hast, das vereinfacht die Lage sehr.
Ich finde das Set, welches du dir herausgesucht hast sehr gut und denke, dass du damit sowohl im Filmbetrieb, als auch bei Stereo viel Freude haben wirst. Trotzdem ist es natürlich wichtig, dass du dich davon selbst überzeugst da dir ja eventuell andere Boxen besser gefallen.
Hast du die Möglichkeit, das Sofa ein wenig nach vorne zu rücken, also in Richtung des TV? Dann hättest du erstens weniger Probleme mit dem Dröhnen, was sicher vorhanden sein wird, wenn du so nah an der Wand sitzt und zweitens hättest du bei Stereogenuss eine breitere Stereobasis.
Durch die Fensterfront hinter dir, wirst du vermutlich zu starke Höhen am Hörplatz haben, gibt es da einen Vorhang oder die Möglichkeit, einen Vorhang aufzuhängen? Das würde deutliche Linderung bringen.
Was die Rears angeht, ist es fast reine Geschmackssache, ob man Dipole lieber mag oder Direktstrahler. Da bei dir aber der Abstand zwischen Hörer und Rear-Boxen relativ klein ist, würde ich eher zur Dipol-Variante raten, ein etwas luftigeres Klangbild zu erzielen.
Generell gefällt mir Variante 1 besser, allerdings solltest du die linke Rears möglichst etwas aus der Ecke holen, dass die beiden erstens gleich weit vom Hörplatz entfernt sind und zweitens der LS nicht direkt in der Ecke hängt.
Was die Aufstellung des Sub angeht, kann man dir quasi nur den Tip geben, ihn möglichst weit weg von jeder Wand aufzustellen (zu "Wand" gehört auch der Boden!). Um eine gute Position zu finden, stellst du den Sub genau auf die Hörposition (auch auf die Höhe!) und kriechst anschließend im Raum überall dort herum, wo du den Sub aufstellen könntest. Da wo es dann am präzisesten klingt, bbzw. am wenigsten dröhnt, wird er aufgestellt.
Grüße
Berti
Re: nubox Set Zusammenstellung und Aufstellung
Vielen Dank für Deine schnelle und ausführliche Antwort. Sind sehr gute Tipps für mich dabei.
Das mit der Subposition habe ich so noch nie gehört, werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Mit dem Abstand zu Wänden des Sub muss ich sehen.
Wollte ihn zur Entkopplung des PArkett bodens auf Spikes setzen, der Abstand zur Wand nach hinten wird etwas schwieriger werden.
Ein Vorhang hängt derzeit noch nicht, würde ich dann einfach sehen wie das Hörempfinden zuhause ist, ob dann noch ein Vorhang dran muss.
Du würdest mir Variante 1 empfehlen, also die Rears hinter die Hörposition auf die Fensterbank. Das würde bei Dipolen doch bedeuten, dass die Vorderseite der Boxen in den Raum strahlt und die Rückseite der Box direkt gegen die Fensterscheibe abschallt. Werde ich ausprobieren ob das dann scheppert.
Mit dem Verrückend des Sofas wird es etwas schwierig. Sitze jetzt 3,50 vom Fernseher weg, viel dürfte ich da nicht mehr Richtung Raum rücken, dafür ist der Fernseher zu groß.
KAnn ich den Center wie beschrieben auf eine Höhe von 35 cm stellen vorne oder müsste ich ihn dann anwinkeln?
Was hältst Du denn von dieser Variante (Var. 3)? Dabei würden die Rears mit Wandhalter an die seitlichen Wände montiert (Höhe müsste dann glaube ich 1,40m - 2,10 m sein), im Abstand von ca. 30 cm zur Rückwand (Fensterwand). Dabei würde die direkte Abstrahlrictung gegen Steinwände sein und nicht gegen die Scheiben wie wenn ich sie auf die Fensterbank stelle. Im Bild habe ich mal die Abstrahlrichtungen der Rears eingefügt, so müsste das doch dann aussehen. Warum würdest du Variante 1 präferieren?
Das mit der Subposition habe ich so noch nie gehört, werde ich auf jeden Fall ausprobieren. Mit dem Abstand zu Wänden des Sub muss ich sehen.
Wollte ihn zur Entkopplung des PArkett bodens auf Spikes setzen, der Abstand zur Wand nach hinten wird etwas schwieriger werden.
Ein Vorhang hängt derzeit noch nicht, würde ich dann einfach sehen wie das Hörempfinden zuhause ist, ob dann noch ein Vorhang dran muss.
Du würdest mir Variante 1 empfehlen, also die Rears hinter die Hörposition auf die Fensterbank. Das würde bei Dipolen doch bedeuten, dass die Vorderseite der Boxen in den Raum strahlt und die Rückseite der Box direkt gegen die Fensterscheibe abschallt. Werde ich ausprobieren ob das dann scheppert.
Mit dem Verrückend des Sofas wird es etwas schwierig. Sitze jetzt 3,50 vom Fernseher weg, viel dürfte ich da nicht mehr Richtung Raum rücken, dafür ist der Fernseher zu groß.
KAnn ich den Center wie beschrieben auf eine Höhe von 35 cm stellen vorne oder müsste ich ihn dann anwinkeln?
Was hältst Du denn von dieser Variante (Var. 3)? Dabei würden die Rears mit Wandhalter an die seitlichen Wände montiert (Höhe müsste dann glaube ich 1,40m - 2,10 m sein), im Abstand von ca. 30 cm zur Rückwand (Fensterwand). Dabei würde die direkte Abstrahlrictung gegen Steinwände sein und nicht gegen die Scheiben wie wenn ich sie auf die Fensterbank stelle. Im Bild habe ich mal die Abstrahlrichtungen der Rears eingefügt, so müsste das doch dann aussehen. Warum würdest du Variante 1 präferieren?
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: nubox Set Zusammenstellung und Aufstellung
Hey,
Wie gesagt, ich würde näher an den TV rücken, du wirst sonst ein unschönes Dröhnen am Hörplatz erhalten.
Das solltest du allerdings ausprobieren, ob dich das stört, bei Filmen ist ein bisschen Dröhnen manchmal gar nicht schlecht .
Grüße
Berti
Wie groß ist er denn? Das ist eigentlich immer nur Gewöhnungssache. Ich sitze 1,60m von einem 42" TV weg und finde das Kino-Feeling klasse. Kenne auch noch ein paar andere, bei denen teils 60" TV weniger als 3m entfernt vom Zuschauer stehen.pchuck hat geschrieben:Mit dem Verrückend des Sofas wird es etwas schwierig. Sitze jetzt 3,50 vom Fernseher weg, viel dürfte ich da nicht mehr Richtung Raum rücken, dafür ist der Fernseher zu groß.
Das müsstest du ausprobieren, ich denke aber dass es gehen wird, da du ja doch 3,50m entfernt sitzt.pchuck hat geschrieben:KAnn ich den Center wie beschrieben auf eine Höhe von 35 cm stellen vorne oder müsste ich ihn dann anwinkeln?
Ich finde sie nicht mal schlecht, das könnte ganz gut kommen, sogar vermutlich besser, als Variante 1, welche ich besser fand, da die Boxen da nicht ganz so in den Ecken stehen, was dir den Klang ziemlich vermasseln würde.pchuck hat geschrieben:Was hältst Du denn von dieser Variante (Var. 3)?
Wie gesagt, ich würde näher an den TV rücken, du wirst sonst ein unschönes Dröhnen am Hörplatz erhalten.
Auch das wird für Dröhnen sorgen, da tiefe Frequenzen Kugelförmig abgestrahlt werden und durch eine nahe Wand direkt reflektiert werden. Dadurch wird der Bass verstärkt und durch die nahe Aufstellung regst du auch die Raumeigenfrequenzen noch stärker an.pchuck hat geschrieben:der Abstand zur Wand nach hinten wird etwas schwieriger werden.
Das solltest du allerdings ausprobieren, ob dich das stört, bei Filmen ist ein bisschen Dröhnen manchmal gar nicht schlecht .
Grüße
Berti
Re: nubox Set Zusammenstellung und Aufstellung
Hi,
danke nochmal für Deine Tips.
Nuja, morgen gehts nach Aalen zu Nubert, bin schon gespannt wie sich die Boxen machen. Hoffentlich ist ein Hörstudio frei.
danke nochmal für Deine Tips.
Ich habe nen 55" Samsung. Das stimmt schon mit der Zeit wird der TV eher immer kleiner. Am Anfang habe ich mich beim Auspacken ganz schön erschrocken. Aber wenn man HD Sender schaut ist das perfekt.Wie groß ist er denn? Das ist eigentlich immer nur Gewöhnungssache. Ich sitze 1,60m von einem 42" TV weg und finde das Kino-Feeling klasse. Kenne auch noch ein paar andere, bei denen teils 60" TV weniger als 3m entfernt vom Zuschauer stehen.
Ok dann werde ich das mal testen. Wie weit sollten die Rears mindestens von der Rückwand weg? Glaube ich habe mal gehört so 10-20 cm. Könnte mir halt vorstellen dass ein bisschen vom Surroundklang einbüßt, wenn ich die da an der Seite habe, weil sie dann direkt seitlich von meiner Hörposition sind und keine "Rears" mehr im Endeffekt. Aber da muss ich mich von den Dipolen überraschen lassen, hab solche Art Boxen noch nicht gehabt.Ich finde sie nicht mal schlecht, das könnte ganz gut kommen, sogar vermutlich besser, als Variante 1, welche ich besser fand, da die Boxen da nicht ganz so in den Ecken stehen, was dir den Klang ziemlich vermasseln würde.
Hmm muss ich mal sehen wieviel da noch machbar wäre. Im Moment steht das Sofa so 15 cm von der Wand weg.Vielleicht kann ich da noch was machen.Wie gesagt, ich würde näher an den TV rücken, du wirst sonst ein unschönes Dröhnen am Hörplatz erhalten.
Wird das nicht zu einem Großteil durch die Spikes verhindert? Oder werden die Raumeigenfrequenzen auch durch die Rückwand dann noch so stark angeregt. Frage mich halt wie man sich das vorstellen soll. Wer kann in seinem Wohnzimmer den Sub mitten in den Raum stellen, das wird schwer.Auch das wird für Dröhnen sorgen, da tiefe Frequenzen Kugelförmig abgestrahlt werden und durch eine nahe Wand direkt reflektiert werden. Dadurch wird der Bass verstärkt und durch die nahe Aufstellung regst du auch die Raumeigenfrequenzen noch stärker an.
Das solltest du allerdings ausprobieren, ob dich das stört, bei Filmen ist ein bisschen Dröhnen manchmal gar nicht schlecht .
Nuja, morgen gehts nach Aalen zu Nubert, bin schon gespannt wie sich die Boxen machen. Hoffentlich ist ein Hörstudio frei.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: nubox Set Zusammenstellung und Aufstellung
Ich würde schauen, dass es 20cm oder mehr sind.pchuck hat geschrieben:Wie weit sollten die Rears mindestens von der Rückwand weg? Glaube ich habe mal gehört so 10-20 cm.
Die Spikes bringen eigentlich nicht viel, außer dass sie gut aussehen. Es gibt regelmäßig Diskussionen darüber, ob sie jetzt an- oder entkoppeln und was das dann letztendlich bringt.pchuck hat geschrieben:Wird das nicht zu einem Großteil durch die Spikes verhindert?
Es bringt letztlich auf jeden Fall ein bisschen Abstand vom Boden, was tendenziell zur besseren Anregung der Raummoden (Raumeigenfrequenzen) führt.
Mitten im Raum wäre noch schlechter, als am Rand , allerdings ist es bei Subs in der Tat sehr selten, dass man sie so aufstellen kann, dass es klanglich und optisch optimal ist. Da musst du einen Kompromiss eingehen und wie ich bereits geschrieben habe durch das Herumkriechen an optisch verträglichen Positionen die Beste finden. Was auf jeden Fall etwas bringen würde, wäre ein Hocker oder etwas, wo der Sub drauf steht, um nicht direkt auf dem Boden zu stehen. Ich denke hier sollte es Möglichkeiten geben, die optisch verträglich sind.pchuck hat geschrieben:Wer kann in seinem Wohnzimmer den Sub mitten in den Raum stellen, das wird schwer.
Viel Spaß im Hörstudio!
Grüße
Berti