
Gehörschäden treten viel schneller auf, als man das für möglich hält, und sind in der Regel irreversibel.

Gehörschäden treten meist dann auf, wenn man dauerhaft Lärm ausgesetzt ist. Gefährlich wirds dann, wenn man den Lärm nicht mehr "merkt", also sich dran gewöhnt zu haben scheint.lontano hat geschrieben:... ich würde mir eher Sorgen um dein Gehör machen als um die Lautsprecher, die im Gegensatz zu deinen Ohren selbstrückstellende Sicherungen haben.
Gehörschäden treten viel schneller auf, als man das für möglich hält, und sind in der Regel irreversibel.
Mysterion hat geschrieben: Gehört wurde auf -28dB. War geil laut und klang stets sauber. Da die Musik aber recht hochtonlastig war, mache ich mir jetzt ein bisschen Sorgen, ob die Hochtöner nicht was abbekommen haben könnten.
Jetzt übertreib nicht so!!!!Mysterion hat geschrieben: Ey, weißt du wie laut das war? Das mache ich nicht noch mal...
Das ist nur die halbe Wahrheit. Mindestens genauso gefährlich ist der Impulsschall, den man bewußt fast nicht mitbekommt. Diese sehr hohen und kurzen Schallimpulse treten z.B. beim Luftgewehr/Pistolenschließen auf (als ehemaliger Schütze fällt mir grade dieses Beispiel ein). Aufgrund der kurzen Dauer hat das Gehöhr auch keine Chance darauf zu reagieren. Einer der Gründe, warum viele Schützen auch hier einen Gehörschutz tragen.Gehörschäden treten meist dann auf, wenn man dauerhaft Lärm ausgesetzt ist