Hallo Marc!
blurayer1959 hat geschrieben:***NAD C 326 BEE oder NAD C356 BEE***
[...]
Gibt es unter Euch vielleicht den einen oder anderen, der mir seine persönlichen Erfahrungen im alltäglichen Einsatz einer dieser beiden Stereo-Verstärker berichten kann.
Wie praktisch, dass ich beide Amps im Einsatz habe.
Nicht nur die Positiven - sondern auch Negative. Gibt es etwas, woran ich nicht denke im Zuge Rückeinstieg in 2.0/2.1, evtl. ATM, evtl. später Mehrkanal.
Nun gut. Ich habe beide Verstärker an beiden Lautsprecherpaaren (nuLine 102 und 32) jeweils mit ATM in zwei verschiedenen Räumen gehört.
Direkt vergleichen konnte ich sie naheliegenderweise nicht, da mir das entsprechende Equipment fehlt (wie den meisten Leuten, was m. E. die meisten Verstärkerklangdiskussionen ad absurdum führt).
Klanglich sind mir unter diesen Bedingungen keine Unterschiede aufgefallen.
Leistungstechnisch natürlich schon: wenn im 25-m²-Wohnzimmer die 102 mit ATM bei tiefbasslastiger Musik mit
wirklich hohem Pegel betrieben werden, knickt der 326 irgendwann ein, was sich in breiigem Bass und verzerrtem Klang äußert. (Die Softclipping-Schaltung habe ich an beiden Amps deaktiviert). Ohne ATM ist's natürlich unproblematischer, da der Amp viel weniger zu tun hat; bei hohen Lautstärken kann man den Bassregler am ATM ja auch zurückdrehen. Der 356 ist nicht so leicht in die Knie zu zwingen, auch nicht mit ATM (zumindest bei mir; der User baerndorfer hat
hier möglicherweise andere Erfahrungen gemacht).
Machen wir es mal etwas systematischer:
Gemeinsame positive Merkmale
- Gutes Preis-Leistungsverhältnis
Understatement-Optik (wer's mag)
Man hat ein Gerät, dass der Blöd- bzw. Geizmarktkäufer in der Regel nicht hat (wem's wichtig ist)
Gemeinsame negative Merkmale
- Bei niedrigen Lautstärken viel zu empfindlicher Lautstärkeregler (mit FB praktisch nicht regelbar; siehe weiter unten)
Keine geschalteten Steckdosen (wäre für das ATM-Netzteil sehr praktisch)
Alle LEDs strahlen blau (muss denn jetzt ausnahmslos jedes Elektrogerät blau leuchten??? OK, ist Geschmacksache)
Vorteile des C 356BEE gegenüber dem C 326BEE
- Mehr Leistung (welche Überraschung)
Nachrüstbar mit einem Digitalmodul (der Amp hat dann einen SPDIF- und Coax-Eingang; man kann mittlerweile den Amp auch von vorneherein mit eigebautem Digitalmodul kaufen)
Front des 356 ist aus Metall; die des 326 aus Plastik (Tipp: falls weitere NAD-Geräte geplant sind, besser die Farbe Graphit wählen, da die Titan-Töne je nach Material unterschiedlich ausfallen können)
Zwei Lautsprecherausgänge und weitere Anschlussmöglichkeiten (siehe http://www.nad.de für genaue Daten)
Wohnzimmer ca 50 qm - bekommt bitte keinen Schreck, der Stereobetrieb/TV findet auf ca 4x4m im Teilbereich statt - hellhörig, Laminatboden, große Fensterfront.
Oh je... da bietet der Raum aber einiges an Potential, um es mal so auszudrücken. Mein Wohnzimmer ist (bis auf die kleinere Gesamtfläche) ähnlich problematisch (Laminat, viele freie Wände, freie große Fensterfront, keine Vorhänge), aber zumindest steht die Stereo-Ecke komplett auf einem Teppich, was die Raumakkustik einigermaßen unter Kontrolle bringt:
Für den von Dir beschriebenen Einsatzzweck (meist Zimmerlautstärke oder gemäßigt darüber) würden wahrscheinlich beide Verstärker gleich gut geeignet sein. Wenn's finanziell drin ist, würde ich eher den 356 nehmen, dann bist Du in allen Punkten auf der sicheren Seite (siehe oben). Der 326 würde Dich aber wahrscheinlich auch überzeugen.
Noch ein Wort zur Lautstärkeregelung: duch Umsetzen des Ausgangspegel-Jumpers im ATM ist der Lautstärkeregler gut unter Kontrolle zu bringen. Habe ich bei beiden ATMs gemacht, und seither habe ich keine Probleme mehr.
Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen!
Schöne Grüße
Holger