Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufentscheidung CD-Player

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
estu
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Do 4. Aug 2011, 13:22
Wohnort: Bern

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von estu »

Hallo Charly,
Charly hat geschrieben:Wie bekannt, spielen die nuVeros sehr neutral,
Das mit der neutralen Spielweise ist für mich ein ganz heikles Thema. Ich habe so viel von neutralität der nuVeros (11er) gehört und gelesen, dass ich mich dann zu einem Kauf entschied. Es behaupten viele Hersteller, dass ihre Boxen neutral klingen. Warum klingt aber doch jeder Lautsprecher anders? Was also ist neutral?
was aber auf mittlere Sicht ein großer Vorteil ist, da man unverfälschte Aufnahmen hören kann. Ich habe mich auch an den Klang gewöhnen müssen - aber das klappt nach einer gewissen Zeit und man will es nicht mehr anders. Diese neutrale Wiedergabe hat zur Folge, dass manche CD spitz bzw. scharf klingen kann.
Ja, das soll doch auch so sein.
Das hat nun wenig mit den Lautsprechern zu tun, die nur die Aufnahme so wiedergeben wie sie auf die CD gepresst wurde. Die CD ist dann eher spitz produziert und es "pfeift" einem in den Ohren. Besonders bei den ersten digital produzierten Aufnahmen ist mir das aufgefallen - die Techniker mussten auch erst lernen mit der neuen Technik umzugehen. Aus der Zeit klingen selbst mache LPs scharf. Bei den alten noch analog produzierten Scheiben hat man das Problem so gut wie gar nicht. Natürlich sind gerade Bläseraufnahmen dafür prädestiniert schon mal scharf zu klingen.
Nicht nur bei Bläsersätzen, sonder noch besser hörbar bei Jazz-Quartets oder Soloinstrumenten kommen die Unterschiede schön raus
Die Schalter an den Lautsprechern wirst du sicher entsprechend eingestellt haben. Klanglich bringt ein neuer CD-Spieler dann etwas, wenn er noch aus den 80er Jahren stammt (neue Wandlergeneration). Sollte deiner neuerer Generation sein, würde ich mir beim Händler eine Rückgabemöglichkeit für ein neues Gerät einräumen lassen.
Ich werde sicher noch Zeit benötigen, mit den Schaltereinstellungen und dem ATM-Modul herum zu pröbeln.

Lieben Dank für deine Inputs.
Gruess Eric
estu
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Do 4. Aug 2011, 13:22
Wohnort: Bern

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von estu »

Kandos hat geschrieben:Hast du mit deinem ATM schon "herumexperimentiert", der Höhenregler des ATM ist doch für diese Anforderung wie gemacht.
Ich habe jetzt als für mich aktuell beste Einstellung z.B. am Verstärker die Höhen leicht angeboben, dafür am Höhenregler des ABL/ATMs die Höhen relativ stark zurückgenommen.
Hallo Kandos,
dein Tipp eröffnet mir ganz neue Möglichkeiten. Ich ging bis jetzt immer von einer neutralen Stellung des Verstärkers aus.
Die verschiedenen Regler regeln ja in unterschiedlichen Bereichen. Also das mit dem CD-Player muss wirklich noch warten.
Freue mich aufs ausprobieren :mrgreen:
Gruess
Eric
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von Grossmeister_T »

Na da bin ich ja mal gespannt... Sag mal irgendwann Bescheid was geworden ist...


Beste Grüße
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von Charly »

estu hat geschrieben:Hallo Charly,
Charly hat geschrieben:Wie bekannt, spielen die nuVeros sehr neutral,
Das mit der neutralen Spielweise ist für mich ein ganz heikles Thema. Ich habe so viel von neutralität der nuVeros (11er) gehört und gelesen, dass ich mich dann zu einem Kauf entschied. Es behaupten viele Hersteller, dass ihre Boxen neutral klingen. Warum klingt aber doch jeder Lautsprecher anders? Was also ist neutral?
was aber auf mittlere Sicht ein großer Vorteil ist, da man unverfälschte Aufnahmen hören kann. Ich habe mich auch an den Klang gewöhnen müssen - aber das klappt nach einer gewissen Zeit und man will es nicht mehr anders. Diese neutrale Wiedergabe hat zur Folge, dass manche CD spitz bzw. scharf klingen kann.
Ja, das soll doch auch so sein.
Ich werde sicher noch Zeit benötigen, mit den Schaltereinstellungen und dem ATM-Modul herum zu pröbeln.
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von Charly »

irgendwie schief gelaufen mit meinem Zitat, das wie folgt stehen sollte:


Neutrale Wiedergabe (war auch mal das Ziel der alten DIN-Norm) sollte sein, dass die Aufnahme auf dem Tonträger 1 : 1 reproduziert wird d.h., wenn sie verzerrt, scharf, dumpf etc. klingt, soll's auch so wieder aus den Lautsprechern kommen. Dieser Ansatz wird von Nubert ziemlich stringent eingehalten. Nachdem ich auch viele alte Aufnahmen habe, kommt damit der besondere Charm solcher Aufnahmen sehr gut raus - auch, wenn's dann nicht immer optimal klingen kann (z.B. dunkler im Klanggefüge). Jede Aufnahme hat so ihren eigenen Aufnahme-Charakter. Ein gesoundeter Lautsprecher macht aus meiner Sicht eigentlich immer etwas falsch - auch, wenn er eine "Schärfe in einer Aufnahme weichzeichnet", in einer anderen zu wenig Brillanz dann aber auch noch glattbügeln. Bei deinen alten Flächen-LS kann ich mir schon vorstellen, dass diese viel "glattgebügelt" haben könnten. Den Flächen wird auch nachgesagt, dass sie besonders gut räumlich abbilden; siehst du hier Unterschiede zu den 11ern?

In jedem Fall solltest du den Höhenschalter an deinen LS nicht auf "brilliant" stellen (eher die Gegenstellung wählen). Gut ausprobieren kann man dies mit rosarauschen aus einer Test-CD oder Radio.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
estu
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Do 4. Aug 2011, 13:22
Wohnort: Bern

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von estu »

Charly hat geschrieben:Neutrale Wiedergabe (war auch mal das Ziel der alten DIN-Norm) sollte sein, dass die Aufnahme auf dem Tonträger 1 : 1 reproduziert wird d.h., wenn sie verzerrt, scharf, dumpf etc. klingt, soll's auch so wieder aus den Lautsprechern kommen. Dieser Ansatz wird von Nubert ziemlich stringent eingehalten. Nachdem ich auch viele alte Aufnahmen habe, kommt damit der besondere Charm solcher Aufnahmen sehr gut raus - auch, wenn's dann nicht immer optimal klingen kann (z.B. dunkler im Klanggefüge). Jede Aufnahme hat so ihren eigenen Aufnahme-Charakter. Ein gesoundeter Lautsprecher macht aus meiner Sicht eigentlich immer etwas falsch - auch, wenn er eine "Schärfe in einer Aufnahme weichzeichnet", in einer anderen zu wenig Brillanz dann aber auch noch glattbügeln. Bei deinen alten Flächen-LS kann ich mir schon vorstellen, dass diese viel "glattgebügelt" haben könnten. Den Flächen wird auch nachgesagt, dass sie besonders gut räumlich abbilden; siehst du hier Unterschiede zu den 11ern?

In jedem Fall solltest du den Höhenschalter an deinen LS nicht auf "brilliant" stellen (eher die Gegenstellung wählen). Gut ausprobieren kann man dies mit rosarauschen aus einer Test-CD oder Radio.
Hallo Charly,

deine Definition vom "gesoundeten" Lautsprecher gefällt mir und trifft voll zu :)
Als ich die Flächen vor 20 Jahren kaufte war ich 20 und sehr unerfahren. Deshalb kann ich kaum mehr vergleichen, denn damals waren die FS noch neu. Aber ich kann trotzdem Vergleiche ziehen, da ich immer wieder neuste auch grössere Flächen mir anhörte. Diese waren im Vergleich zu meinen Alten FS viel brillianter und Instrumente klangen sehr authentisch. Trotzdem mache ich nun den Vergleich mit meinen alten Flächenstrahlern. Diese haben wirklich sehr weich gezeichnet, Instrumente klangen überaus weich, aber nie dumpf. Schlagzeuge (Becken, Snare) waren schön hell, hatte das Gefühl dass es nie zuviel oder zuwenig war. Der Bass war immer klar ein Nachteil, der einfach nur schmal und nicht tief war. Ich hatte ebensolange einen Jamo-Subwoofer dazu (damals völlig ok), mit dem ich einigermassen die Bässe ergänzen konnte, aber keine Tiefbässe.

Räumlichkeit: Ich verstehe unter Räumlichkeit, die Bühne, die ortbarkeit der Instrumente (z.B. ist ein Klavier nun hinten oben links, die Gesangsstimme weit vor der Bühne usw.), sprich eine dreidimensionale Abbildung der Musik. Ich bin aber der Meinung, dass solche Darstellungen nur Spielereien sind, bspw. vom Mischer, der sein Equipment und sein Können zeigen will, oder die Effekte gehören zu der Musik. Mein Ideal sieht so aus, dass es Zuhause gleich tönen soll, wie z.B. eine Band ohne Verstärker, oder ein Live-Konzert, und man sitzt davor. Dort gibt es ja auch keine Lautsprecher, die einem von hinten bestrahlen.
Ich empfinde meine nuVeros 11 als sehr genau und detailgetreu. Die Abbildung finde ich sauber. Auch die "Verteilung der Klänge im Raum" finde ich
grossartig. Ich kann im Wohnzimmer umherlaufen, und ich stelle keine nennenswerten Unterschiede fest, sei es Höhen- oder Mittenverlust/Veränderung. Ich muss nicht unbedingt im Höhrdreieck sein. Das hatten die alten Flächen aber auch. Nur waren diese in Abbildung nie so genau. Es war eher wie eine Wand, ein Gemisch, das sich da vor einem aufbäumte. Was wirklich Spass machte, war die natürliche Widergabe von Instrumenten, vorallem Blasinstrumente. Da stand wirklich ein Saxaophonist oder Trompeter/in vor mir. Ein Fachmann könnte sogar die Instrumentenmarke bestimmen :wink: Im Gegensatz spielen die nuVero 11 mit einer härteren Gangart. Aber dafür bilden sie Instrumente viel getrennter ab. Das Drums steht da, das Sax dort, der Sänger da usw. Der Bass kann mar gar nicht vergleichen. Der ist knacking, schön tief und ich finde ihn recht natürlich. Aber der Bass ist mir momntan (noch) ein wenig zu präsent (auch Höhrgewohnheit), aber das kann man ja zum Glück sehr gut mit dem ATM einstellen, resp. Klangschalter auf der Rückseite. Ich wage es sogar, die 11er kleinwenig als Studiotauglich zu bezeichnen. Ich habe am PC Studiomonitore (KRK VXT 6) und liebe deshalb auch einen exakten Klang. Als ich die kaufte merkte ich, dass mit meinen Flächen etwas nicht mehr stimmt.
Dass (meine) Flächen räumlich sehr gut abbilden, kann ich anhand meiner Erfahrungen nicht bestätigen. Da liegt eine Welt zwischen den nuVeros 11und den Flächen. Die Schalter auf der Rückseite stehen momentan auf: höhen/mitten )= sanft, neutral und Bass ebenso neutral. Am ATM-Modul habe ich dafür die mitten etwas angehoben. Der Bass steht hier neutral.

Gruess
Eric
Charly
Profi
Profi
Beiträge: 326
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:07
Wohnort: München

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von Charly »

Hallo Eric,

unter Räumlichkeit verstehe ich genau dasselbe wie du. Sie sollte nicht "künstlich" durch die Lautsprecher erzeugt werden - was H. Nubert aus meiner Sicht richtigerweise ablehnt. LS, die auf dem Tonträger vorhandene Räumlichkeit gut wiedergeben können, müssten nach meinem Verständnis immer solche sein, in sehr präziese wiedergeben - was Nubert-LS ja tun. Aus meienr Sicht müssen dazu die feinen Reflexionen des Raums (sofern sie im Tonträger korrekt aufgenommen wurden) vom Lautsprecher exakt wiedergegeben werden. Aus meiner Sicht machen das die nuVero 11 ganz hervorragend. Mir persönlich ist das sehr wichtig und gute Klassik- bzw. Jazzaufnahmen haben hier auch einiges zu bieten.

Vor dem Kauf der 11er waren für mich auch Flächerstrahler in der Auswahl, wobei viele mit den nuVeros nach meinem Urteil hinsichtlich der plastischen Abbildung nicht mithalten konnten. Gefallen hatten wir die Martin Logman, die ich vor 2-3 Jahren mal gehört hatte - allerdings ist die Aufstellung sehr kritisch; aufgrund des erforderlichen großen Wand-/Rückseitenabstandes habe ich das Thema dann nicht mehr weiter verfolgt.

LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
estu
Newbie
Newbie
Beiträge: 12
Registriert: Do 4. Aug 2011, 13:22
Wohnort: Bern

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von estu »

an alle,

ich komme zurück auf mein ursprüngliches Anliegen. Ich bin immer noch auf der Suche nach Vorschlägen für CD-Playern im Bereich 1000 - 1500 Euro.
Hat jemand sonst Erfahrungen gemacht bezüglich Klanunterschiede von CD-Playern? Erfahrungsberichte? Es geht mir nicht nur um Scheibendrehapparate...

Gruess
Eric
Stereo: nuVero 11, Vorstufe NAD C 160, Endstufe NAD C270, CD-P Sony CDP-XP930 QS, Tuner Vincent Stu-3,
MD-P Sony JA50ES, CD-Brenner Pioneer PDR 609, Phono Dual CS 505-4
PC/Büro: KRK VXT 6, Audiobox PreSonus, KEF Q3, Tape Akai GX-95, NAD Kombi
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von RalfE »

Ich werde heute Abend mal einen Hörvergleich meines Onkyo DX-7355 (ca. 130€) und meiner Xbox 360 Slim (Preis ca. 250€ - DVD-Laufwerk wird wahrscheinlich < 10€ kosten) und werde mal schauen, ob es irgendwelche Unterschiede gibt.
Persönlich glaube ich, dass dieses Kettenglied, wenn es überhaupt einen Unterschied macht, maximal in Nuancen liegen, die meines Erachtens keine hunderte von Euros wert ist - das Geld liese sich andersweitig sinnvoller investieren.
Bezüglich Raumakustik: Gehen Absorber & Co aus optischen Gründen nicht (wegen bessere Hälfte?) oder sind die Wände einfach voll? Es gibt nämlich auch optisch ansprechende Absorber - kosten zwar auch mehr als graues Basotec, aber man bekommt es auch optisch verträglich hin. Davon dürftest du wesentlich mehr Klangzugewinn haben als bei einem CD-Spieler.
KDR

Re: Kaufentscheidung CD-Player

Beitrag von KDR »

Ich werfe mal meine Player ins Rennen.

Denon DCD 2000 AE

jUNGSON impression MK 2 , mit transe und Röhrenausgang.

Beide Player sind kaum zu toppen.
Antworten