Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von Lipix »

Denk halt dran das ein großer Subwoofer auch größere Probleme bereiten kann.
Grade in so kleinen Räumen wie bei dir sollte man eben auch beachten, dass es durchaus zu scheppern und dröhnen kommen kann.

Ich hab jetzt von 441 auf 991 gewechselt bei 35m² x 3,60m Deckenhöhe und in nem kleinen Neubau Zimmer mit 20m² würd ich wahrscheinlich wieder zurück wechseln.

Vom Pegel geben sich die beiden Geräte eh nichts, nur das der 991 ein gewaltige Ausmaße hat und durchaus den einen oder anderen Raum verschandeln kann.
Der angesprochene Tiefgang ist ne feine Sache, allerdings bekommen gerade den die Nachbarn und das Möbiliar sehr deutlich mit.
Da kanns dann halt auch mal sein, dass man dadurch den Pegel niedriger wählen muss.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von GTNubi »

Lipix hat geschrieben:Denk halt dran das ein großer Subwoofer auch größere Probleme bereiten kann.
Grade in so kleinen Räumen wie bei dir sollte man eben auch beachten, dass es durchaus zu scheppern und dröhnen kommen kann.

Ich hab jetzt von 441 auf 991 gewechselt bei 35m² x 3,60m Deckenhöhe und in nem kleinen Neubau Zimmer mit 20m² würd ich wahrscheinlich wieder zurück wechseln.

Vom Pegel geben sich die beiden Geräte eh nichts, nur das der 991 ein gewaltige Ausmaße hat und durchaus den einen oder anderen Raum verschandeln kann.
Der angesprochene Tiefgang ist ne feine Sache, allerdings bekommen gerade den die Nachbarn und das Möbiliar sehr deutlich mit.
Da kanns dann halt auch mal sein, dass man dadurch den Pegel niedriger wählen muss.
Kann ich nicht bestätigen. Mein Raum hat unter 20qm und da dröhnt absolut gar nix. So einen trockenen Bass höre ich selbst im Kino selten.
Und dass sie sich im Pegel nix geben, halte ich für stark übertrieben. Deutlich mehr Leistung, deutlich meher Menbranfläche und deutlich meher Volumen führen unweigerlich auch zu deutlich höheren Pegeln. Zudem gibts ja auch den 30Hz Low Cut, wenn man extrem tiefe Frequenzen vermeiden möchte.

Auch wenn areadvd oft zerissen wird, hier ein kleiner Ausschnitt aus einem Test zum 441

"Den Pumpgun-Schüssen des Filialleiters fehlt es minimal an Durchschlagskraft – hier reicht, gerade bei großer Lautstärke, die Performance des aktiven Subwoofers nicht aus. Wir raten zum Kauf von 2 x AW-441 oder zur Anschaffung eines AW-991. "

http://www.areadvd.de/hardware/2009/nub ... _set.shtml
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von Lipix »

Lieber GTNubi,

wie du bestimmt gelesen hast habe ich von möglichen Problemen gesprochen die auch in der Praxis sehr häufig eintretten. Müssen natürlich nicht.
Ich hoffe du verstehst, dass ich Aussagen wie:
So einen trockenen Bass höre ich selbst im Kino selten.
mit ein wenig zurückhaltung betrachte.
Das liesst man bei sovielen Leuten und wenn man mal vor Ort den Sub testet, ist es oft ne halbe Katastrophe. Als Beispiel würde ich hier gerne den Nubert Stammtisch im Hifi-Forum nennen :mrgreen:
Ich möchte dir das natürlich nicht unterstellen, kann ja durchaus sein, dass es bei DIR in DEINEM Raum und DEM gewählten Stellplatz passt. Das das natürlich auch für andere sehr kleine Wohnzimmer mit 15-20m² passt würde ich daraus nicht folgern.
Das liesst man ja jeden Woche von neuem in den diversen Foren.

Das Pegel Argument haut auch in den meisten Fällen nicht hin, da es eben dann zu den erwähnten Dröhnproblemen kommt wenn der Bass stark angehoben wird. Der Pegel des 441 reicht dennoch auch für sehr lautes Film schaun locker aus. Sicher kann der 991 lauter, aber das tut er in der Anwendung dann nicht. Der 441 spielt halt i.d.R dann näher am Limit während der 991 noch über ungenutze Reserven verfügt.

Zu deinem AreaDvD Test - Das hier steht im selben Text:
Die Reserven im Bassbereich sind gerade für kleinere Lokalitäten zwischen 15 und 25 Quadratmeter ausgesprochen üppig
Man darf auch einen Test nicht mit dem Alltag verwechseln. Für so einen Testdurchgang werden schon extreme Pegel gefahren. Mehr wird man privat nie nutzen, eher deutlich weniger.

Ein weitere Punkt spricht in der Praxis oft auch gegen einen großen Sub, die Räume und/oder deren Besitzer geben es nicht her den optimalen Standpunkt zu nutzen, da dafür das Zimmer umgebaut oder der Sub optisch ungünstig stehen würde.

Ich will den 991 ja nicht schlecht reden, hab ihn ja selber und davor lange den 441. Aber man darf nicht nur alles durch die Rosabrille betrachten: Teuer + Größer + Tiefer heisst nicht immer auch besser im Ergebniss.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von GTNubi »

Sicher behaupten viele von sich, es wäre alles perfekt. Aber ich weiß schon, wovon ich rede. Ich beschäftige mich seit 16 Jahren mit dem Thema Heimkino und habe schon so einige Subwoofer und einige Setups gehört. Ich weiß, was dröhnen ist, auch wenn es nur minimal ausgeprägt ist. Ich weiß auch, dass manche dröhen nicht als dröhnen warnehmen, weil sie es vonüberall her gewohnt sind, selbst von Kopfhörern. In meinem Raum habe ich halt sehr viel Glück mit der Aufstellung. Dröhnen ist zum Glück in keinster Weise zu vernehmen, sicher nicht zuletzt wegen einer minimalen Anpassung des PEQ vom RX-V3900. Dass es in Wohnräumen aber auch ganz anders sein kann, weiß ich sehr wohl. Meinen letzten Magnat Omega 300 konnte auch der PEQ nicht völlig vom Dröhnen befreien. Es klang gut und in vielen Frequenzen dröhnfrei, aber im Vergleich zum 991 wars dann doch eher ne halbe Katastrophe. Und ja, selbst in so manchen Kinosäälen kann es zum Dröhnen kommen, je nachdem, wo man sitzt. Habe ich vor kurzem erst in einem großen Kino erlebt. Da war ich auch ein wenig erstaunt, wie das passieren kann. Klang oftmals überhaupt nicht gut.

Und da er ja auch bald in einen 30qm Raum sein Heimkino genießen möchte, wäre ein 991 sicher keine falsche Entscheidung. Denn wie du schon sagst, er kommt wesentlich später ans Limit und wird daher auch bei hohen Pegel souveränder spielen als der 441. Ich denke da eher in die Zukunft. In seinem aktuellen Raum würde ein 441 natürlich auch mehr als locker ausreichen, selbst wenn er hohe Pegel fahren würde. Hätte bei mir auch gereicht. Aber da ich die tiefen Frequenzen nicht vermissen möchte und später auch ein größerer Raum verwendet wird, habe ich nicht lange überlegt.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von Grossmeister_T »

GTNubi hat geschrieben:Das ist generell richtig. Aber die Bassreflexöffnung hat ebenso Einfluss auf das Dröhnverhalten, weshalb sie bei vielen Herstellern auch bewusst unten oder vorne platziert werden.
Nimm mir das nicht übel, aber die Dröhngeräusche im Zusammenhang mit einer BR-Röhre beziehen sich, einfach gesagt, eher auf Verwirbelungen im Rahmen von Strömungen; somit ist die Platzierung dessen eher als unwichtig zu sehen. Natürlich muss eine rückwärtige Bassreflexröhre einen gewissen Abstand zur Wand haben- aber da geht es um cm. Bei Dröhnen im Rahmen von Raummoden geht es aber um die Platzierung des SW im Raum.
GTNubi hat geschrieben:Mit 2 Subs bezog ich mich auf die bessere Bassverteilung.
Völlig richtig- was auch der Grund ist die Lösung eines und im Verlauf eines zweiten 441 ernsthaft in Erwägung zu ziehen!
GTNubi hat geschrieben:Und vom AW-991 kann ich nur von mir berichten, dass er bei recht wandnaher Aufstellung hervorragend klingt.
Das glaube ich Dir gerne, da Du ja prinzipiell schon auf einem optimalen Platz im Raum sitzt. :D
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von GTNubi »

Ja, auf Raummoden bezog ich mich mit den BR Öffnungen auch nicht. Das war schon auf den Luftaustritt bezogen, was ja bei Standlautsprechern auch schnell zu einer aufgedickten Basswiedergabe führen kann.

Das mit dem optimalen Platz stimmt wohl. Ein Vorteil kleinerer Räume. In einem 40qm Raum ist die Sitzpostion am Ende des Raumes eher supoptimal aufgrund der großen Entfernung. Es sei denn, man hat ne riesen Leinwand. Außerdem verschwende ich so weniger Platz.
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
Grossmeister_T
Star
Star
Beiträge: 1316
Registriert: Do 8. Nov 2007, 03:49

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von Grossmeister_T »

GTNubi hat geschrieben: Das mit dem optimalen Platz stimmt wohl. Ein Vorteil kleinerer Räume (?). In einem 40qm Raum ist die Sitzpostion am Ende des Raumes eher supoptimal aufgrund der großen Entfernung. Es sei denn, man hat ne riesen Leinwand. Außerdem verschwende ich so weniger Platz.
Naja, die Position am Ende des Raums ist Bass-technisch immer problembehaftet- deshalb ja der Kommentar von mir.


Alles Gute...
Beste Grüße
Grossmeister_T
Philips 55PUS7101, Yamaha RX-V3900 + DVD-S2700, Nuwave 35, CS4, RS-5, Wharf. WH-2, 2xNuline AW560, Klipsch KSW12

Pro-ject PreBox DS2 Digital, Stream Box + CD Box DS2T, Neumann KH120AW, Wharf.YST3000
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von RalfE »

Als 991-Besitzer habe ich eine recht gut klingende Position gefunden - aber man wird fast an jeder möglichen Position irgendwo ein Dröhnen bekommen - ist halt nur die Frage, wie stark ausgeprägt es ist. Ich war jedenfalls mit dem Ergebnis zufrieden, bis ich das AntiMode mir gegönnt habe. Erst seit dem kann ich das volle Potenzial des Subs genießen. Was ich vorher für einen extrem intensiven Bass hielt, war ne Raumresonanzfrequenz. Dank des AntiMode spielt das Ding extrem dröhnfrei, präzise und trocken.

Ich kann daher jeden Sub-Besitzer nur die Anschaffung eines AntiMode nahe legen ;-)
GTNubi
Star
Star
Beiträge: 975
Registriert: Di 9. Aug 2011, 21:54

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von GTNubi »

Grossmeister_T hat geschrieben:
GTNubi hat geschrieben: Das mit dem optimalen Platz stimmt wohl. Ein Vorteil kleinerer Räume (?). In einem 40qm Raum ist die Sitzpostion am Ende des Raumes eher supoptimal aufgrund der großen Entfernung. Es sei denn, man hat ne riesen Leinwand. Außerdem verschwende ich so weniger Platz.
Naja, die Position am Ende des Raums ist Bass-technisch immer problembehaftet- deshalb ja der Kommentar von mir.


Alles Gute...
Nö, das kann ich absolut nicht bestätigen, zumindest nicht in meinem Raum. Ich sitze kurz vorm Ende des Raumes, also mit etwas Abstand zur Rückwand und dort ist das dröhnen am wenigsten ausgeprägt. Das habe ich lange genug getestet. Wer möchte, kann sich gerne selbst davon überzeugen.
Direkt an der Rückwand kann das sehr gut sein. Aber ich habe das Sofa ja extra nicht ganz hinten ran geschoben.

10836
Vorstufe: Yamaha RX-V3900
7-Kanal Endstufe: NAD T977
LS: 3 x Nuvero 7, 4 x Nuvero 5
SW: 4 x AW-1100
http://flic.kr/s/aHsjJdCy8m
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: AW 441 oder AW991 oder doch was anderes?

Beitrag von JFD »

GTNubi hat geschrieben: Nö, das kann ich absolut nicht bestätigen, zumindest nicht in meinem Raum. Ich sitze kurz vorm Ende des Raumes, also mit etwas Abstand zur Rückwand und dort ist das dröhnen am wenigsten ausgeprägt. Das habe ich lange genug getestet.
"Dröhnen" ist auch so eine definitionssache. Mag sein, dass eine Mode, die primär als Dröhnen wahrgenommen wird, dort ein Druckminimum hat. Fakt ist aber, dass direkt an den Wänden alle Moden ein Druckmaximum haben! Wichtig in dem Zusammenhang ist natürlich auch wo der Subwoofer steht, in welchen Druckmaxima und welche Moden er dort ggf. anregt.

Wenn es sich gut anhört, dann ist es gut. Nur solche Bauernregeln, die immer durch solche "Erfahrungen" in die Welt gesetzt werden sind höchst kontraproduktiv. Man muss das Ganze ein wenig differenzierter betrachten. Akustik ist Physik und kein vodoo.

Ein kleiner oder großer Sub verbessert nicht die akustischen Gegebenheiten. Da ist es wirklich besser die Differenz in akustische Optimierungen zu investieren (Basstraps), als n großen Sub stehen zu haben :!:
Antworten