Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Raummoden
-
- Semi
- Beiträge: 179
- Registriert: So 28. Aug 2011, 17:03
Raummoden
Hallo,
ich lese hier seit einigen Wochen "nur" mit und möchte mit meinem ersten Beitrag erst einmal loswerden, dass hier ein sehr angenehmes Klima herrscht und man sich auch beim reinen Lesen sehr wohl fühlt. Danke dafür
Zu meinem Vorhaben:
Ich möchte mir nach und nach ein 5.0 System (50/50 Musik/Heimkino) aufbauen.
Gekauft habe ich vor 14 Tagen bereits 2x die 681, an denen temporär ein alter Kennwood KA-3020 schwitzt.
Abgelöst werden soll dieser nächsten Monat durch ein Pioneer VSX-921-K oder VSX-1021K.
Nach und nach möchte ich dann noch 2 x die nuBox 311 als Rear und einen Center haben.
Als Center kommen für mich nuBox 311 und nuBox CS-411 in Frage.
Soweit die Planung.
Mein Problem ist der Hörraum.
H 2,45m
B 3,59m
L 4,85m
Dielenboden, auf dem Parket verlegt wurde.
"Strohdecke" auf Höhe 2,62 - wird abgehängt auf 2,45m.
Die dafür notwendige Konstruktion hängt bereits, der Hohlraum wird als Installationsebene für Heizung und Strom genutzt.
Egal wie ich die Lautsprecher platziere, es klingt grausam. Die Höhen schmerzen, Mitten fehlen und Bass ist nur bei wenigen Frequenzen vorhanden; dafür dann aber gewaltig.
Zuvor standen die LS in einem kleineren Raum (H2,45m B3,23m L3,54m) und hier war der Klang imo sehr ausgewogen. Mir fehlte zumindest nichts im Bassbereich, Mitten und Höhen waren angenehm und ich hatte stets eine angenehme Bühne vor mir.
Einen Defekt an der Hardware kann ich ausschließen - im alten Raum klingt es nach wie vor gut bis sehr gut.
Verkabelung ist auch ok.
Nach meinen Recherchen kämpfe ich hier vermutlich mit Raummoden?
Könnt Ihr mir Tipps geben, wie ich den Raum akustisch gerade biegen kann?
Mit freundlichen Grüßen,
Patrick-Oliver Scheinert
ich lese hier seit einigen Wochen "nur" mit und möchte mit meinem ersten Beitrag erst einmal loswerden, dass hier ein sehr angenehmes Klima herrscht und man sich auch beim reinen Lesen sehr wohl fühlt. Danke dafür
Zu meinem Vorhaben:
Ich möchte mir nach und nach ein 5.0 System (50/50 Musik/Heimkino) aufbauen.
Gekauft habe ich vor 14 Tagen bereits 2x die 681, an denen temporär ein alter Kennwood KA-3020 schwitzt.
Abgelöst werden soll dieser nächsten Monat durch ein Pioneer VSX-921-K oder VSX-1021K.
Nach und nach möchte ich dann noch 2 x die nuBox 311 als Rear und einen Center haben.
Als Center kommen für mich nuBox 311 und nuBox CS-411 in Frage.
Soweit die Planung.
Mein Problem ist der Hörraum.
H 2,45m
B 3,59m
L 4,85m
Dielenboden, auf dem Parket verlegt wurde.
"Strohdecke" auf Höhe 2,62 - wird abgehängt auf 2,45m.
Die dafür notwendige Konstruktion hängt bereits, der Hohlraum wird als Installationsebene für Heizung und Strom genutzt.
Egal wie ich die Lautsprecher platziere, es klingt grausam. Die Höhen schmerzen, Mitten fehlen und Bass ist nur bei wenigen Frequenzen vorhanden; dafür dann aber gewaltig.
Zuvor standen die LS in einem kleineren Raum (H2,45m B3,23m L3,54m) und hier war der Klang imo sehr ausgewogen. Mir fehlte zumindest nichts im Bassbereich, Mitten und Höhen waren angenehm und ich hatte stets eine angenehme Bühne vor mir.
Einen Defekt an der Hardware kann ich ausschließen - im alten Raum klingt es nach wie vor gut bis sehr gut.
Verkabelung ist auch ok.
Nach meinen Recherchen kämpfe ich hier vermutlich mit Raummoden?
Könnt Ihr mir Tipps geben, wie ich den Raum akustisch gerade biegen kann?
Mit freundlichen Grüßen,
Patrick-Oliver Scheinert
Re: Raummoden
Raummoden beeinflussen nur den Bassbereich, genau das von dir beschriebene "Bass ist nur bei wenigen Frequenzen vorhanden; dafür dann aber gewaltig."
Wenn du schon die Decke abhängst, könntest du dort eine ordentliche schicht Dämmaterial unterbringen (Glaswolle/Steinwolle/etc.), über die ganze Deckenfläche, das wäre ein guter Absorber. Breitbandig, würde also auch Höhen und Mitten dämpfen. Ansonsten versuch die Boxen an/abzuwinkeln.
Wenn du schon die Decke abhängst, könntest du dort eine ordentliche schicht Dämmaterial unterbringen (Glaswolle/Steinwolle/etc.), über die ganze Deckenfläche, das wäre ein guter Absorber. Breitbandig, würde also auch Höhen und Mitten dämpfen. Ansonsten versuch die Boxen an/abzuwinkeln.
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Re: Raummoden
Hallo Patrick-Oliver,
zunächst einmal herzlich willkommen als aktives Mitglied im Forum.
Um dir bessere Ratschläge hinsichtlich von Raummoden oder allgemeiner Aufstellungstipps geben zu können, wäre eine Raum-Skizze mit Maßen und der Position von Lautsprechern und Hörplatzposition sehr hilfreich. Da Du ja offensichtlich nicht nur mit dem Bass zu kämpfen hast, sondern mit dem gesamten Frequenzspektrum wäre außerdem eine Beschreibung des Mobilars und ggf. vorhandener großer Fensterflächen von Bedeutung.
Liebe Grüße
Oli
zunächst einmal herzlich willkommen als aktives Mitglied im Forum.
Um dir bessere Ratschläge hinsichtlich von Raummoden oder allgemeiner Aufstellungstipps geben zu können, wäre eine Raum-Skizze mit Maßen und der Position von Lautsprechern und Hörplatzposition sehr hilfreich. Da Du ja offensichtlich nicht nur mit dem Bass zu kämpfen hast, sondern mit dem gesamten Frequenzspektrum wäre außerdem eine Beschreibung des Mobilars und ggf. vorhandener großer Fensterflächen von Bedeutung.
Liebe Grüße
Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
- bersi
- Star
- Beiträge: 542
- Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
- Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!
Re: Raummoden
Mahlzeit,JFD hat geschrieben:Raummoden beeinflussen nur den Bassbereich, genau das von dir beschriebene "Bass ist nur bei wenigen Frequenzen vorhanden; dafür dann aber gewaltig."
Wenn du schon die Decke abhängst, könntest du dort eine ordentliche schicht Dämmaterial unterbringen (Glaswolle/Steinwolle/etc.), über die ganze Deckenfläche, das wäre ein guter Absorber. Breitbandig, würde also auch Höhen und Mitten dämpfen. Ansonsten versuch die Boxen an/abzuwinkeln.
also wenn er die Decke abhängt,wird er wohl auch Gipskartonplatten vor das Dämmmaterial schrauben.
Somit ist der Absorbtionsgrad bei hohen Frequenzen bei Null .
Wenn der Klang so schrecklich ist,glaube ich an einem fast leeren Raum bzw. schallharte Oberflächen (Leder,Holz,Glas).
Wie schon von Oli gefordert,brauchen wir mehr Informationen über deinen Raum
Der Martin
Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!
Re: Raummoden
Das stimmt natürlich. Jedoch könnte man das auch ohne Gipskartonplatten konstruieren und zum Schluss mit Stoff überspannen.bersi hat geschrieben: also wenn er die Decke abhängt,wird er wohl auch Gipskartonplatten vor das Dämmmaterial schrauben.
Somit ist der Absorbtionsgrad bei hohen Frequenzen bei Null .
- bersi
- Star
- Beiträge: 542
- Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
- Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!
Re: Raummoden
Das würde ich bei Glasfaserdämmplatte aber nicht empfehlen.
Wenn man so wie so die Decke abhängt,wäre der Einbau einer Akustikdecke wohl eine gute aber teure Idee
Der Martin
Wenn man so wie so die Decke abhängt,wäre der Einbau einer Akustikdecke wohl eine gute aber teure Idee
Der Martin
Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!
Re: Raummoden
Zur Glaswolle gibts auch alternativen: Holz, Hanf, Zellulose, Schaumstoff, isobond...bersi hat geschrieben:Das würde ich bei Glasfaserdämmplatte aber nicht empfehlen.
- bersi
- Star
- Beiträge: 542
- Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
- Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!
Re: Raummoden
Stimmt auch wieder.
Meine Bedenken bezogen sich ja nur auf die Glaswolle.
Warten wir bis Patrick mit mehr Infos raus rückt
Meine Bedenken bezogen sich ja nur auf die Glaswolle.
Warten wir bis Patrick mit mehr Infos raus rückt
Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!
-
- Semi
- Beiträge: 179
- Registriert: So 28. Aug 2011, 17:03
Re: Raummoden
Hallo und Danke für die Meldungen.
@JFD
Gedämmt wird die Decke auf jeden Fall. Zuerst will ich aber sicher sein, dass ich an die Heizungsrohre nicht mehr dran muss. Auch Strom- und Netzwerkkabel laufen hier entlang und ich bin noch nicht sicher, ob ich da schon fertig bin.
An- oder abwinkeln habe ich bereits getestet, brachte aber nicht den gewünschten Erfolg.
@Oli H
Eine Skizze habe ich angehängt. Ich hoffe, dass man damit arbeiten kann.
@ bersi
Vorzugsweise würde ich Deckenpaneele anbringen.
Denkbar wäre auch eine Spanndecke aus Stoff, ich bin da noch recht offen.
Mit deiner Vermutung, dass der Raum fast leer ist, hast du Recht.
Im Raum steht derzeit nur ein TV, Tisch, 3er- und ein 2er Sofa (Leder).
Keine Vorhänge und zwei Fenster mit Jalousetten.
Mein Häusle ist derzeit noch eine einzige Baustelle
Dafür bin ich aber auch noch recht flexibel mit Aufstellung und Anpassungen.
@JFD
Gedämmt wird die Decke auf jeden Fall. Zuerst will ich aber sicher sein, dass ich an die Heizungsrohre nicht mehr dran muss. Auch Strom- und Netzwerkkabel laufen hier entlang und ich bin noch nicht sicher, ob ich da schon fertig bin.
An- oder abwinkeln habe ich bereits getestet, brachte aber nicht den gewünschten Erfolg.
@Oli H
Eine Skizze habe ich angehängt. Ich hoffe, dass man damit arbeiten kann.
@ bersi
Vorzugsweise würde ich Deckenpaneele anbringen.
Denkbar wäre auch eine Spanndecke aus Stoff, ich bin da noch recht offen.
Mit deiner Vermutung, dass der Raum fast leer ist, hast du Recht.
Im Raum steht derzeit nur ein TV, Tisch, 3er- und ein 2er Sofa (Leder).
Keine Vorhänge und zwei Fenster mit Jalousetten.
Mein Häusle ist derzeit noch eine einzige Baustelle
Dafür bin ich aber auch noch recht flexibel mit Aufstellung und Anpassungen.
- bersi
- Star
- Beiträge: 542
- Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
- Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!
Re: Raummoden
Hallo Patrick,Patrick-Oliver hat geschrieben: Mit deiner Vermutung, dass der Raum fast leer ist, hast du Recht.
Im Raum steht derzeit nur ein TV, Tisch, 3er- und ein 2er Sofa (Leder).
Keine Vorhänge und zwei Fenster mit Jalousetten.
Mein Häusle ist derzeit noch eine einzige Baustelle
Dafür bin ich aber auch noch recht flexibel mit Aufstellung und Anpassungen.
die Frage ist jetzt.was du kurzfristig machen kannst um dein Raumakustik zu verbessern.
Erst Möglichkeit : Alles was du so hast an Zeugs (Stühle,Matratzen,Kartons,Pflanzen und anderes Zeug) was noch keinen festen
Platz hat,in den Raum stellen.
Natürlich nicht vor die Boxen
Kahle Wandflächen sind zu vermeiden.
Ein Teppich hilft auch,aber nur bei hohe Frequenzen.Mitten und Bässe lässt das kalt.
Matratzen,Polster,Kissen...ab in die Ecken damit.
Den Hörplatz und die Boxen sollten von der Wand weg.
Gerade so mächtige Boxen wummern gerne in Wandnähe.
Professionelle Absorber sind natürlich auch eine Möglichkeit.
In einem fast leeren Raum kann das aber teuer werden.
Für selbst gebaute Absorber bin ich nicht der richtige Ratgeber.
Was den Deckausbau angeht bin ich auch der falsche Ansprechpartner.
Ich würde bei mir halt eine Akustikdecke einziehen lassen,das hat aber natürlich den Charme eines Großraumbüros
Da ich aber in einer Mietwohnung wohne kommt das für mich nicht in Frage.
Also,welche Maßnahmen kannst du ohne großen Aufwand umsetzen um schnell eine bessere Raumakustik zu bekommen ?
Es werden bestimmt noch andere Vorschläge kommen.
Ansonsten musst du dich wohl mit guten Kopfhörern begnügen,bis dein Raum fertig ist
Der Martin
Zuletzt geändert von bersi am Sa 3. Sep 2011, 20:19, insgesamt 1-mal geändert.
Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!