Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von JFD »

djbergwerk hat geschrieben: Die "Zauberformel" lautet eig. : Basotecht Eckabsorber, möglichst groß u. möglichst billig und selbst mit Akustikstoff beziehen :wink:
Würde man alle Ecken damit vollstopfen, wäre das schon recht effektiv. Man muss aber auch bedenken, dass Basotect keinen konstanten (spezifischen) Strömungswiderstand hat, dieser je nach bestellter dicke variiert und er ggf. für schön dicke Absorber zu hoch ist! Ist der Strömungswiderstand zu hoch, wird nicht absorbiert, sondern reflektiert.
Anstatt Basotect tun es auch billigere Materialien aus dem Baumarkt.
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von TasteOfMyCheese »

JFD hat geschrieben:Das Optimum ist wirklich Wandabstand = Absorberdicke. Dadurch holt man das Maximum raus.
Warum genau dieser Abstand? Ich meine, dass ich damit tiefere Frequenzen absorbieren kann, ist mir klar, allerdings glaube ich, dass die Absorption weniger linear ausfallen wird, da es so wieder Frequenzen gibt, deren Schallschnelle teilweise hinter dem Absorber liegt und gegen diese kann der Absorber dann nicht mehr so stark wirken.
Wie ich in dem verlinkten Post ja geschrieben habe, wird die Frequenz immer tiefer je weiter man weg geht von der Wand. Allerdings muss das mit der Sinnhaftigkeit ja auch ein Ende haben, da man mit einem 1m vor der Wand platzierten Absorber ja nur noch 1/10 der Schallschnelle der passenden Frequenz abdeckt.
Bei gleicher Entfernung wie Dicke ist der Effekt zwar noch nicht so extrem aber immerhin schon etwas vorhanden.

Grüße
Berti
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von RalfE »

Kantenabsorber würden nur in den beiden vorderen Ecken gehen - bei den anderen ist entweder der Lichtschalter im Weg oder die rechte Rearbox. Würde sich da bereits ein positiver Effekt einstellen?
Welche alternative Materialen zu Basotec Eckabsorbern kämen in Frage? Sorry, aber bin ich recht unbedarft und würde dann im Baumarkt vor Ort gezielter Fragen wollen.
Benutzeravatar
bersi
Star
Star
Beiträge: 542
Registriert: Di 9. Aug 2011, 09:53
Wohnort: Genau unter dir . Mach mal deine scheiß Anlage leiser !!!

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von bersi »

RalfE hat geschrieben:Kantenabsorber würden nur in den beiden vorderen Ecken gehen - bei den anderen ist entweder der Lichtschalter im Weg oder die rechte Rearbox. Würde sich da bereits ein positiver Effekt einstellen?
Ein klares JA :!:

Ich hab auch "nur" in den vorderen Ecken Absorber bis zur Decke hoch.
Der Effekt wird dich wahrscheinlich positiv überraschen.

Die benötigte Menge der Absorber würde ich aber nicht unterschätzen.
Ich hab mir damals die Bassfalle mit 4 extra Absorberplatten (7cm) bestellt und bin der Meinung,dass der Raum immer noch Absorber braucht.

Das hängt aber natürlich vom Raum und der Einrichtung ab :!:

Die Raumakustik hat sich aber schon gravierend verbessert.
Das "Zischeln" hat aber erst aufgehört,als ich die Decke mit drei Absorbern bestückt hatte.

Im Bassbereich würde ich das Antimode oder die Nubert-Lösung (damit habe ich aber keine Erfahrung)empfehlen.
Dort mit Absorbern zu arbeiten ist sehr platzraubend und Plattenresonatoren sind auch nicht gerade klein.

Der Martin
Hier gibt es nichts zu sehen,bitte gehen sie weiter !!
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von JFD »

TasteOfMyCheese hat geschrieben:
JFD hat geschrieben:Das Optimum ist wirklich Wandabstand = Absorberdicke. Dadurch holt man das Maximum raus.
Warum genau dieser Abstand? Ich meine, dass ich damit tiefere Frequenzen absorbieren kann, ist mir klar, allerdings glaube ich, dass die Absorption weniger linear ausfallen wird, da es so wieder Frequenzen gibt, deren Schallschnelle teilweise hinter dem Absorber liegt und gegen diese kann der Absorber dann nicht mehr so stark wirken.
Wie ich in dem verlinkten Post ja geschrieben habe, wird die Frequenz immer tiefer je weiter man weg geht von der Wand. Allerdings muss das mit der Sinnhaftigkeit ja auch ein Ende haben, da man mit einem 1m vor der Wand platzierten Absorber ja nur noch 1/10 der Schallschnelle der passenden Frequenz abdeckt.
Bei gleicher Entfernung wie Dicke ist der Effekt zwar noch nicht so extrem aber immerhin schon etwas vorhanden.

Grüße
Berti
Der Trick bei Wandabstand = Absorberdicke ist, dass alle Frequenzen, oberhalb von 1/4Lambda = (Wandabstand + Absorberdicke) mindestens zu 1/8 Lambda im Absorber liegen und max zu 1/8 Lambda im Wandabstand.
Würde man dan Wandabstand weiter vergrößern, würden wieder höhere Frequenzen aus diesem Optimierungsbereich rausfallen.

Das Beispiel ist nicht 100% korrekt und auch kein Beweis, aber veranschaulicht vielleicht die Sache. Egal wie man den Absorber rückt, optimal ist es nur bei Absorberdicke = Wandabstand.
Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Wow, danke für die Diagramme und die Erklärung :!:
Ich nehme an, die Diagramme zeigen den Schalldruck oder?
Dann verstehe ich aber eine Sache noch nicht. Das letzte Beispiel deckt doch die Schallschnelle der "roten" Frequenz besser ab, als das erste Beispiel. Dafür handle ich mir halt ein, dass ich die Grüne nicht mehr ideal dämmen kann, aber wie gesagt, finde ich, dass die Rote im 1. Beispiel schlechter gedämmt ist, als die Grüne im 3. Beispiel.
Dankeschön für deine Antworten!
Grüße
Berti
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von RalfE »

Soweit ein Danke an die bisherigen Beiträge! Ich werde heute Nachmittag bei einem Kaffee mal meine "Einkaufsliste" zusammenstellen.
Die Decke möchte ich hier aussparen - es war schon sehr abenteuerlich die Lampe hier anzubringen, da die Decke sehr bröselte. Da möchte ich nicht 8 Löcher bohren wollen.
Das ich kein 100% Optimum erreichen werde, ist mir klar. Damit kann ich aber sehr gut leben :) Das Budget möchte ich nämlich auch etwas im Augebehalten ;)
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von JFD »

Die Wellen zeigen die Schallschnellen. Folglich kann an den Scheitelpunkten am effektivsten absorbiert werden. Beim letzten Diagramm ist man eben nicht im Schnellenmaximum der roten Frequenz und natürlich noch weiter entfernt von noch tieferen Frequenzen (längere Wellenlänge).
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von TasteOfMyCheese »

JFD hat geschrieben:Die Wellen zeigen die Schallschnellen.
Dann ist es klar und macht Sinn. Dankeschön!
Grüße
Berti
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von RalfE »

Ich habe in meiner Galerie die CARMA-Wasserfallmessung eingestellt.

Habe mir die Eckabsorber angeschaut und nochmal meine Raumhöhe ausgemssen. Der Raum ist 2,68m hoch. Da ich unten allerdings noch an die Steckdosen heran muss, würden die unteren ca. 40cm frei bleiben. Welchen Einfluss hat dies auf dem Optimierungseffekt?
Bei der rechten Ecke müsste ich noch etwas Kantenabsorber wegschneiden, da ein kleiner Versatz ist...
Vielleicht eine blöde Frage, aber wie befestigt man am besten einen Kantenabsorber?

Aktuell sind soweit 6 Basotectplatten sicher (2 für die Front, 4 für die Wand hinter der Couch). Über den Stoff muss ich mich noch für ein Muster entscheiden...
Antworten