Wir sagen doch, dass es durch den Einsatz des AVRs sicher zu unterschieden gekommen ist

Dann lass se reden und genieß den Sound!GTNubi hat geschrieben:
@tob
Ja, ich lese die Beiträge. Und nein, manche sind immer noch der Meinung, dass der Unterschied bei meinem Umstieg auf einen neuen AVR nur Einbildung war.
Gibs zu , im Endeffekt gehts dir am Ar... vorbei ob das andere genauso sehen wie du.....Und nein, manche sind immer noch der Meinung, dass der Unterschied bei meinem Umstieg auf einen neuen AVR nur Einbildung war.
Hast du damals die Leistung gleich verdoppelt?TasteOfMyCheese hat geschrieben:Sehe ich genauso, sogar bei Unterschieden in der Preisklasse wird es schwer mit den Unterschieden, wenn die Musik die AVR nicht an die Grenze der Belastbarkeit bringt.CNeu hat geschrieben:Ansonsten ist es eben so, dass du bei AVR's, die in der gleichen Preis- und Leistungsklasse spielen, keine deutlichen Soundunterschiede vorhanden sind.
.....................
SOlange der TE nicht vorhat, sich leistungsmäßig deutlich zu verbessern (also mindestens die Leistung zu verdoppeln, da ma ansonsten auch nicht die Unterschiede hat), wird ein neuer AVR klanglich nichts bringen.
Sowas stellt sich der TE ja auch vorTasteOfMyCheese hat geschrieben: Du hast ja auch einen deutlich potenteren AVR gekauft und nicht einen aus demselben Segment. Wie gesagt, sobald der "Kleine" die Leistung nicht mehr bringen kann, wird er unsauber, da hört sich natürlich der potentere AVR besser an. Besonders bei dynamischen Stücken wird man das deutlich hören.
Ich schrieb im selben Post, dass ich mich damals mit der Sache noch überhaupt nicht auskannte.Aquarius hat geschrieben:Hast du damals die Leistung gleich verdoppelt?![]()
Da stimme ich dir absolut zu! Mir ging es mehr darum, klar zu stellen, dass die Unterschiede bei den AVR (auch noch bei gleicher Preisklasse, was hier nicht mal wirklich der Fall ist) rein auf den Klang bezogen marginal sind.Aquarius hat geschrieben:Dazu kommen noch Pre-Outs, die weitere Leistungssteigerungen mit Endstufen und ein ATM ermöglichen sowie nebenbei noch ein Einmesssystem
IMHO ist das, im Gegsatz zu der alten Onkyo-Krückeeine sehr vernünftige Ausgangsbasis für gesteigerten Musik und Filmgenuss.
Schöne Einschränkung.AVRs klingen genauso wenig wie Verstärker bei Stereo im Pure Direct Modus und digitaler Quellnwahl, so denn diese nicht gesoundet sind. Dies ist keine Meinung, sondern ein Fakt
Die müssen halt aus erklärten Gründen getroffen werden. Sofern ein Einmesssytem oder Surroundchip dazwischen hängt, ist die objektive Vergleichbarkeit nicht mehr gegeben.König Ralf I hat geschrieben:Schöne Einschränkung.![]()
Deshalb ja die Einschränkung. Wobei etliche Blindtests ja quasi bewiesen haben, dass es keine hörbaren Unterschiede gibt und die Teile somit linear verstärken.König Ralf I hat geschrieben:Wer sagt denn das es überhaupt ein Verstärkerbauer darauf anlegt das sein Verstärker absolut linear verstärkt ?
Bei Verstärkern ist das quasi Marketinggewäsch. Bei AVRs ist das durchaus im Bereich des Möglichen und zwar wenn man durch neue Chips und damit mehr Rechenleistung bei Implementierung von Surroundmodis noch näher an deren eigentlicher Linearität herankommt. Das gleiche gilt auch für die Einmesssysteme die ja nun je nach Klasse jedes Jahr eigentlich verbessert bzw. erweitert werden. Somit hat das nichts mit Sounding im eigentlichen Sinne zu tun, sondern mit einem Sound der noch näher an der Realität ist.König Ralf I hat geschrieben:Allein die Tatsache das oft heißt "jetzt noch linearer abgestimmt" bedeutet ja , das ein Verstärker eben nicht linear abgestimmt ist.
Also gesoundet.![]()