Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll?

Beitrag von Hifimacianer »

Hallo,

nach längerer NuForum Abstinenz hat mich in letzter Zeit wieder das Hifi-/Surround-Fieber gepackt.

Konkret will ich mir in nächster Zeit meinen ersten (JA, der erste :-) ) Flachbild-TV zulegen.
Ein Philips 42PFL7606K soll es werden. Damit verbunden muss dann auch ein gescheiter Blu-Ray Player her.
So weit so schick.

Meine Anlage besteht aus einem Marantz SR7400 AV-Receiver, einem Marantz DV6600 und als Lautsprecher werkeln bei mir ein Pärchen NuBox 360LE mit ABL und ein CS330 Center.

Jetzt kommt die große Frage:

Der Marantz hat keine HDMI-Anschlüsse, ich müsste also den Blu-Ray Player direkt an den TV anschließen, Tuner sind ja inzwischen auch alle im TV. Zusätzlich wird dann noch ein Apple TV2 per HDMI angeschlossen.

Jetzt stellt sich mir nur die Frage, wie ich den Ton von Blu-Ray, Apple TV und dem TV selbst auf den Marantz bekomme.
Der Philips hat einen digitalen Audio-Ausgang, ich könnte damit also an den Marantz gehen.

Aber passt dann auch das Bild mit dem Ton zusammen oder gibt es da LipSync-Probleme?
Die Alternative wäre, den Ton von Blu-Ray und Apple TV direkt an den Marantz anzuschließen, und nur das Bild per HDMI über den TV laufen zu lassen. Dann müsste nur das Tuner-Signal noch vom Philips an den Marantz.

Könnt ihr mir aus Erfahrung sagen ob das funktioniert?
Also alter AV-Receiver und trotzdem Blu-Ray und co ohne LipSync-Probleme?
Oder ist der Marantz einfach schon zu betagt für all die neuen Techniken?



Eine weitere Frage betrifft den Blu-Ray Player.
Ich suche einen Player mit sehr gutem 2D und 3D Bild, auch DVD soll er in guter Qualität upscalen können.

Der Oppo 93 soll ja sehr gut sein, aber eigentlich brauche ich kein SACD und DVD-Audio.
Ein reiner Player ohne Multi-Norm reicht völlig.
Gibt es da gute Geräte in der Preisklasse bis max 400€? Weniger wäre natürlich auch OK :-)


Vielen Dank schon mal, und einen schönen Abend!
hifimacianer
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
Knibi
Semi
Semi
Beiträge: 182
Registriert: So 21. Aug 2011, 12:02
Wohnort: Dorsten

Re: LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll

Beitrag von Knibi »

Hallo!

Auch ich habe einen alten Verstärker ohne HDMI in Betrieb.
Mein Bluray-Player ist per HDMI mit dem Fernseher verbunden und per SPDIF mit meinem Verstärker.
Zusätzlich nutze ich auch noch den analogen 7.1 Ausgang meines Bluray-Players, um die neuen Tonformate an meinem betagten Verstärker nutzen zu können.
Wenn die Bluray nur DD oder DTS 5.1 bietet, ist ja alles kein Problem.
Bei den neuen Tonformaten hört sich der von digital zu analog und im Verstärker von analog zu digital gewandelte Ton sicherlich nicht so umwerfend an, wie er es bei Verstärkern mit integriertem HDMI vermag.
Will mich aber nicht von meinem alten Schätzchen trennen- deswegen erst mal so.
Lip-Sync-Probleme: Dafür kann man es doch am Verstärker einstellen, oder?
Und wenn Dein Fernseher einen SPDIF Tonausgang hat, werden auch Fernsehprogramme zu keinem Problem.
Einen Bluray-Player empfehle ich Dir nicht, bis 400 Euro- mit solchen habe ich mich ehrlicherweise noch nicht beschäftigt. :wink:

Gruß,

Knibi
F*cken
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll

Beitrag von g.vogt »

Hallo Hifimacianer,

willkommen zurück!

Knifflige Fragen hast du da. Ich hab eben die BDA des Philips überflogen und konnte so auf die Schnelle keine Aussage dazu finden, was für Signale der TV aus dem SPDIF-Ausgang herausgibt (im ungünstigsten Falle könnte es auch nur der Ton des internen Tuners sein).

Einen Universal-Bluray-Player würde ich mir an deiner Stelle auch nicht zulegen, wenn DVD-A und SACD keine Rolle spielen.

Den Blu-Ray-Player kannst du ja direkt per HDMI an den TV anschließen.

Wenn ich richtig gelesen habe ist die Technik der Blu-Rays insoweit abwärtskompatibel, dass du immer auch das "alte" DD bzw. DTS ausgeben kannst, mit dem dein alter, ehemaliger Spitzen-AVR was anfangen kann. Lipsync hat der SR7400 nicht, wenn ich mich recht erinnere, aber ich glaube, einige Blu-Ray-Player bieten das auch an.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll

Beitrag von Hifimacianer »

Knibi hat geschrieben:Hallo!
Will mich aber nicht von meinem alten Schätzchen trennen- deswegen erst mal so.
Lip-Sync-Probleme: Dafür kann man es doch am Verstärker einstellen, oder?
Und wenn Dein Fernseher einen SPDIF Tonausgang hat, werden auch Fernsehprogramme zu keinem Problem.
Einen Bluray-Player empfehle ich Dir nicht, bis 400 Euro- mit solchen habe ich mich ehrlicherweise noch nicht beschäftigt. :wink:

Gruß,

Knibi
Hallo,

der Marantz kann leider kein LipSync, erst der Nachfolger SR7500 konnte LipSync und automatische Einmessung.
Ich werde dann einfach erst mal den LED-TV+einen Blu-Ray Player anschaffen und schauen was passiert :-)

Vielleicht funktioniert es ja sogar alle HDMI-Geräte an den Philips anzuschließen und nur einmal den Ton vom Philips an den Marantz zu schicken.

Wenn es nicht klappt, muss ich eben die HDMI-Geräte einzeln mit dem Marantz verbinden.
Dann ist zwar etas mehr umschalten nötig, aber ich könnte das ja mit den Makros der (sehr guten) Marantz Fernebdienung vereinfachen.

Also Blu-Ray Player habe ich jetzt mal den Panasonic DMP-BDT310EG ins Auge gefasst. Der kann sogar 2D in 3D umwandeln.
Das Gerät wurde eigentlich durchweg gut getestet und liegt bei etwa 280€.

Und wenn es dann doch zu Problemen mit der Synchronität kommt, muss ich mir eben wohl oder übel doch einen neuen AVR anschaffen.
Im Moment ist es eben so, dass ich aufgrund der Räumlichkeiten kein 5.1 System stellen kann.
Der Raum wäre einfach zu voll und das bekomme ich nicht von der besseren Hälfte genehmigt :-)

Langfristig wollen wir aber eh nach was größerem (eigenem) suchen, und dann ist auch ein 5.1 System locker drin.
Darum wollte ich mit einer kompletten Neuanschaffung noch so lange warten, weil ich das Potential bis dahin nicht ausschöpfen kann.

Das Geld würde ich bis dahin lieber sparen, oder evtl. in ein Paar NuVeros investieren :lol:
Der NuVero7 Center hat es mir schon angetan, und auch der NuVero5 in der Wandmontage würden sich gut machen.
Auch vom WAF wären die besser als die NuBox 360, weil sie eben flacher sind und man weder Stative noch Platz auf den Regalen benötigen würde.
Nur ein Sub müsste bei den 5ern eben auch noch her, sonst wird es zu dünn.
Dann lieber doch gleich 3 7er als Frontsystem :eusa-whistle: wobei mich meine Freundin dann wohl für verrückt erklären würde. Klein sind die ja nicht gerade :lol:

Na ja, ich lasse das ganze dann mal auf mich zukommen...

Vielen Dank noch mal...

hifimacianer
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll

Beitrag von mk_stgt »

g.vogt hat geschrieben:
Knifflige Fragen hast du da. Ich hab eben die BDA des Philips überflogen und konnte so auf die Schnelle keine Aussage dazu finden, was für Signale der TV aus dem SPDIF-Ausgang herausgibt (im ungünstigsten Falle könnte es auch nur der Ton des internen Tuners sein).
konnte auch nichts finden, in der regel ist es so, dass über den digitalen ausgang des tv nur die signale des eingebauten tv-tuners wiedergegeben werden, es erfolgt keine wandlung von angeschlossen signalen z.b. bd-player über hdmi. dazu wäre ja ein decoder erforderlich
Hifimacianer hat geschrieben:
Also Blu-Ray Player habe ich jetzt mal den Panasonic DMP-BDT310EG ins Auge gefasst. Der kann sogar 2D in 3D umwandeln.
Das Gerät wurde eigentlich durchweg gut getestet und liegt bei etwa 280€.
mit dem gerät machst du was vielfalt und p/l-verhältnis angeht mit sicherheit nichts falsch. klar auch andere mütter haben schöne töchter, ist letztendlich eine frage des geldes.

probleme mit der synchronität kannst du bei fehlender einstellmöglichkeit dahin gehend ausschalten, wenn du die bildverbesserer (hier wird zeit zum berechnen des bildes benötigt) deines tv ausschaltest, dann paasen bild und ton in der regel zusammen.

auch bei den 7'er als front würde ich dir zu einem sub raten
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Nubi
Administrator
Administrator
Beiträge: 475
Registriert: Di 25. Apr 2006, 15:51
Been thanked: 1 time

Re: LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll

Beitrag von Nubi »

Guten Morgen,

die Philips PFL XX 7606 Serie gibt Datenströme (S/PDIF) so aus, wie Sie am Gerät ankommen.
Also 5.1 DTS oder DD über HDMI = selber Datenstrom am optischen Ausgang. Man muss also immer nur den TV per Lichtleiter anschließen sofern man diesen auch zur Musikwiedergabe einschalten möchte.

Grüße
Nubi
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll

Beitrag von Hifimacianer »

Nubi hat geschrieben:Guten Morgen,

die Philips PFL XX 7606 Serie gibt Datenströme (S/PDIF) so aus, wie Sie am Gerät ankommen.
Also 5.1 DTS oder DD über HDMI = selber Datenstrom am optischen Ausgang. Man muss also immer nur den TV per Lichtleiter anschließen sofern man diesen auch zur Musikwiedergabe einschalten möchte.

Grüße
Nubi
Das ist doch mal eine gute Nachricht!
Das erspart dann schon mal eine Menge Kabel und die "Umschalterei" am Receiver.
Obwohl, wenn ich nur Sound haben will (z.B. von CD oder per AirPlay vom AppleTV) müsste ich die Geräte ohnehin noch mal zusätzlich separat an den Marantz anschließen.
Aber das wäre OK.

Und vielleicht gibt der Philips ja dann sogar die ankommenden Signale passend zum Bild über den S/PDIF aus.
Dann hätte ich sogar die LipSync Probleme umschifft, und könnte den SR7400 noch eine längere Zeit weiter nutzen.
Denn an sich bin ich damit super zufrieden...


Was das Thema Boxen angeht, werde ich eh erst mal schauen müssen was in Frage kommt.
evtl. fahre ich auch mal nach Gmünd und höre mal alle in Frage kommenden zur Probe.

Meine 360 LE mit ABL machen echt einen tollen Job, aber die NuVero reizen doch schon.
Gerade der Center hat es mir angetan, aber der ist natürlich schon ein riesen Trum.
Und WENN ich mir den NV7 anschaffe, passt das bestimmt nicht mehr mit den 360ern zusammen, ich müsste also noch mal aufrüsten.

Die Alternative wäre, nur ein Paar NuVero als Stereo-Lösung anzuschaffen, und für Film eben den CS330 zu lassen.
Die NV7 als Stereolösung sollten doch in etwa mit den 360+ABL vergleichbar sein, oder?

Eine weitere Alternative wären 3 NuVero5 + Sub...


Na ja, mal schauen...
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: LED-TV + Blu-Ray an altem AV-Receiver ohne HDMI sinnvoll

Beitrag von g.vogt »

Das mit der Centergröße ist relativ, m.E. sieht der CS72 vor/unter einem flachen TV verdammt riesig aus, weil er so tief baut. Die gewaltige Breite der nuVero 7 fällt hingegen unter einem großen Display gar nicht so ins Gewicht.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten