Die Verstärker aus der Zeit sind schon toll! Ich hab mit nem Marantz 2226B angefangen, der hatte allerdings 20 Watt weniger Leistung als Dein Gerät. Nachdem ich auf den Yamaha A-S500 umgestiegen bin, hatte sich folgendes verändert: Das Klangbild ist kraftvoller geworden, gerade bei hohen Lautstärken machen nun die Ohren dicht anstelle des Verstärkers (der Marantz fing ab etwa der 50%-Stellung des Lautstärkereglers hörbar an zu clippen). Insgesamt ist das Klangbild ein wenig "detailreicher" geworden und klingt vor allem "unangestrengter" (blöde Umschreibungen). Jedenfalls solltest Du, wenn Du vll die Möglichkeit hast, mal einen anderen Verstärker irgendwo ausleihen und Dir den anhören. Das Problem bei den alten Geräten sind nämlich meist nicht nur die Elkos sondern auch die Ausgangsrelais, die anfangen zu korrodieren und dann Kontaktprobleme aufbauen. Das geht auf Kosten der Dynamik, der Bühne und der Auflösung. Seit ich meinen Yamaha habe, fehlt mir bei meinen nuBox 481 jedenfalls überhaupt nichts mehr und wenn es in den Basskeller geht, vibriert mein Deckenstrahler dermaßen, dass es lustige Lichteffekte gibt

Dabei braucht es noch nichteinmal brachiale Pegel!
Mein Fazit: Die alten, schönen, haptisch viel besseren Geräte von damals sind zwar schon toll - doch ich würde ersteinmal den Verstärker als Fehlerquelle in Deiner Stereokette ausschließen, bevor ich mir noch größere Boxen (mit unter Umständen niedrigerem Wirkungsgrad) kaufe, die am Ende auch nicht besser klingen. Dabei kämst Du jedenfalls günstiger davon. Auch hier lohnt es sich, bei Nubert anzufragen, aufgrund des Rückgaberechts und der sehr fairen Preisen.
Gruß,
Christian