ich würde sagen: McIntosh, der Musical Fidelity vielleicht.
Viele sind es aus meiner Sicht jedenfalls nicht. Ein großer Audionet ...?
Pathos...dingsdabumstda... ?
Vielleicht sonst noch wer ?
![Shrug :confusion-shrug:](./images/smilies/confusion/shrug.gif)
LG
zwäng
Mit diesem Beitrag gibts du dir aber doch die Antwort fast selber. Du bist dir bezüglich des klanglichen Vorteils nicht mehr sicher und redest dir die Vorteile immer schöner.djbergwerk hat geschrieben: Heute Abend werde ich noch ein wenig vergleichen und wie immer vermisse ich mal wieder ein Verstärkerumschalter! Weil, entweder bin ich ein Holzohr, oder die Unterschiede sind wirklich so gering. Quasi die sprichwörtlich dünne Luft da oben![]()
Nicht falsch verstehen! Der Accu macht ungemein Spass und ich kann absolut keine Schwäche daran entdecken, bzw. irgend etwas was mir nicht gefällt.
Meine CA-Geräte halten da wirklich sehr gut mit und wenn überhaupt klingen die in bestimmten Situationen weniger durchsichtig und können einem etwas mehr anstrengen.
Und wenn ich mal meine deutliche Unterschiede gehört zu haben, dann sind es dennoch Winzigkeiten, wenige Sekunden wärend eines Lieds!
zwäng hat geschrieben:Hi,
ich würde sagen: McIntosh, der Musical Fidelity vielleicht.
Viele sind es aus meiner Sicht jedenfalls nicht. Ein großer Audionet ...?
Pathos...dingsdabumstda... ?
Vielleicht sonst noch wer ?![]()
LG
zwäng
aber du hättest mehr Platz, da nur noch ein Gerätdjbergwerk hat geschrieben:Die größte Barriere ist aber eig. der hohe Anschaffungspreis, neben der Tatsache eben dass die Vor- und Endstufe von Cambridge so gut mithält.