Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
JFD
Profi
Profi
Beiträge: 257
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 10:54

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von JFD »

Es wird auf jeden Fall erstmal besser sein als nichts. ;)
Qualitativ wird es dann eine erneute Messung zeigen.
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von baron-tigger »

RalfE hat geschrieben:Die Decke möchte ich hier aussparen - es war schon sehr abenteuerlich die Lampe hier anzubringen, da die Decke sehr bröselte. Da möchte ich nicht 8 Löcher bohren wollen.
Brauchst nicht bohren. Tesa Powerstrips reichen locker aus. Das sollte eigentlich jede Decke mitmachen (ich traue mich nur nicht wetten wie es ausschaut wenn du die Absorber mal wieder herunter nimmst 8O )
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von RalfE »

Aktuell sind 6 Basotect-Platten geplant - die Eckabsorber werde ich wahrscheinlich auf später hinausschieben.
Sollte nächste Woche alles angebracht sein.
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von RalfE »

Nun am WE 6 Basotect-Platten à 100x50x7 cm bestellt dazu 8m Organza-Stoff, um die Platten wohnzimmerfreundlicher zu gestalten. Das ganze hat zusammen inkl. Versandkosten knapp 180€ gekostet. Nach Shops soll alles in den nächsten Tagen kommen. Sobald alles steht, berichte ich über die Änderung + aktualiserte CARMA-Messung + Bilder ;-)
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von holger.l »

Hallo

Ich habe es mit 9 Platten a 10 cm mit ca. 10 cm Wandabstand versucht, umhüllt mit Pannesamt in Rot und Schwarz. Optisch durchaus ansprechend und von der Freundin abgenommen :-) Sie mein sogar, dass ein etwas gedämmter Raum für ihre Gesangsübungen ganz praktisch wäre, so zum Thema "Nachbarn belästigen".

Im Frequenzgang hat sich da nicht soviel getan, im Wasserfalldiagramm schon, der Nachhall reduziert sich schon recht deutlich, so ab 200 Hz geht's los würde ich sagen.

Das ist auch der subjektive Eindruck, der Raum klingt im Gegensatz zu den anderen Zimmern schon sehr trocken, aber noch nicht unangenehm. Er "frisst" einem noch nicht die Worte vom Munde. Viel mehr dämmen würde ich aber nicht. Soll ja immer noch wohnlich bleiben.

Ein weiterer subjektiver Eindruck: Die Musik kann/muss lauter aufgedreht werden, vor allem die Höhen waren mit den PLatten nicht mehr so aggressiv, ein "Vorwurf" den ich bezüglich der Nubert-Boxen schon öfters gehört habe.

Übrigens kann man in Basotect direkt Schrauben reindrehen. Ich habe kleine Winkel drangemacht, und an ein in die Wand gedübeltes Gegenstück geschraubt. Kleben würde ich nicht - geht nie wieder zerstörungsfrei ab.

Bin schon auf Deine Erfahrungen gespannt.

Gruß
Holger
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
baron-tigger
Semi
Semi
Beiträge: 241
Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
Wohnort: Wien

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von baron-tigger »

holger.l hat geschrieben:
Übrigens kann man in Basotect direkt Schrauben reindrehen. Ich habe kleine Winkel drangemacht, und an ein in die Wand gedübeltes Gegenstück geschraubt. Kleben würde ich nicht - geht nie wieder zerstörungsfrei ab.
Guter Einwand - das hatte ich vergessen zu ergänzen.

Bei mir ist der "Schaumstoff" auf dünne Kunststoffplatten geklebt. Diese sind dann mit Tesa Powerstrips an die Decke geklebt.

Vorteil: Man kann sie recht leicht zum Ausprobieren wieder abnehmen und die Position verändern (ein Powerstrip in der Mitte und dann einfach drehen). Wenn der endgültige Standort feststeht mit 4 Powerstrips befestigen - hält bombenfest und lässt sich notfalls (beim Auszug oder Ausmalen) wieder lösen ohne, dass die Absorber beschädigt werden.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von RalfE »

Ich habe mich für die Temp Dots entschieden - dank Klettverschluss auch wieder leicht lösbar.

Die Platten wurden heute versendet - aktuell gibt es aber vom DPD Paket mit den Temp Dots noch kein pdate. Hoffe, dass morgen alles da ist, da ich morgen Abend viel Zeit habe :)
holger.l
Semi
Semi
Beiträge: 219
Registriert: Fr 12. Mär 2010, 08:15
Wohnort: Hamburg

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von holger.l »

für den Erfinder der Powerstrips muss ich sowieso bei Gelegenheit mal eine Kerze anzünden :-) Wieviele Löcher in den Wänden mir die schon erspart haben...
HTPC => Behringer Ultradrive => Techniks SA-AX6 => 2 x nuLine 32
"Meine Kabel transportieren Audiosignale, und keine Philosophie"
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Absorberberatung für Nachhallreduzierung

Beitrag von RalfE »

Gestern sind die Absorberplatten gekommen (waren kurzfristig ausverkauft) und positive Wirkungen sind definitiv merkbar. Insgesamt klingt es angenehmer - kam gestern nur zum kurzen Testen. Werde in den nächsten Tagen mehr Höreindrücke haben :)

Die Montage ging schnell, nur das Zuschneiden des Stoffes war nicht sonderlich von Erfolg gekrönt gestern abend und vertage dies erstmal auf's Wochenende. Die CARMA-Messung werde ich nachreichen, wenn ich zeitlich mal dazu komme - am Samstag steht großer Besuch und da haben andere Dinge Vorrang ;-)

Soweit nochmal Danke für eure Beiträge! Haben mir sehr geholfen :)
Antworten