Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von Linearbevorzuger »

Hallo allemiteinander!

Da bin ich doch beim Schmökern am Zeitschriftenregal über einen umfangreichen Test von Digital-Koax-Kabeln in der aktuellen Nummer der STEREO gestolpert (10/2011; auf der Homepage durchblätter- und leidlich lesbar). Hier werden die Kabel in verschiedene Klassen eingeteilt, und bei der Einsteigerklasse wurde bei den einleitenden Worten eine "dünne, schnöde Digital-Beipackstrippe" erwähnt, die so abgrundtief schlechten Klang erzeugt haben soll, dass die Autoren sich zu dem Kommentar genötigt fühlten, eine solche Strippe tauge vielleicht allenfalls für eine Funktionsprüfung. Selbst das klangliche Schlusslicht des Tests, ein Kabel für immerhin über 50 Euro, bewege sich im Vergleich schon in anderen Regionen. Von den Spitzenreitern für über 600 Euro mal ganz abgesehen. (Mein Vollverstärker bewegt sich in dieser Größenordnung. Aber ein Digitalkabel??? :shock:)

Sagt mal, bin ich zu doof um das zu verstehen? Wenn die Klangunterschiede so eklatant sind, wieso finde ich den Klang unabhängig von der verwendeten Digitalstrippe (OK, immer schnöde Beipackstrippen, aber unterschiedliche) eigentlich immer gleich gut? Habe ich einfach keine Ohren oder gleiten die Hifi-Publikationen nach und nach ins Esoterische ab? Oder sollte ich einfach mal ein paar Hunderter für ein popeliges Cinchkabel auf den Tisch legen und meine Anlage erreicht ganz neue Höhen? (Sarkasmus beabsichtigt)

Ich weiß, solche und ähnliche Themen gab's schon oft, aber diesmal fand ich den Kopfschüttelfaktor schon besonders hoch...

(Wir bräuchten hier - in Analogie zum "This Thread is Useless Without Pics"-Smiley einen "Blindtest!"- oder "ABX-Vergleich"-Smiley, finde ich... ;))

Schöne Grüße
Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
KDR

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von KDR »

wenn jemand mit solch einem Kabel besser hört hat es für ihn persönlich sich gelohnt viel geld zu bezahlen,auch wenns nur einbildung ist.
Ich kann allerdings über Stereo meist herzlich lachen. Hat manchmal was von nem Comic heftchen. :D

klaus
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von König Ralf I »

Hmm,

zählen USB Kabel auch zu Digitalkabeln ? :wink:

Und ein Druckerversagen mit billigem Kabel "X" gegenüber dem funktionierenden teurerem Kabel "Y" ?

Da brauchts auch kein Blindtest. :wink:

Trotz theoretisch gleicher Eignung war das eine eben doch Störanfälliger gegenüber dem anderen.
Das Ergebnis eindeutig.
Und ich hatte nicht nur "ein" Billigkabel (ein Defekt sollte also ausgeschlossen sein)

Ich achte eigentlich ansonsten immer darauf das die Kabel nicht zu schlecht geschirmt sind .
Dann passts im Hifi Bereich eigentlich immer.
Teuer muß es aber nicht sein.
Hab aber auch kein 10m oder längeres Kabel.



Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Sa 24. Sep 2011, 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Linearbevorzuger
Star
Star
Beiträge: 841
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 20:56
Wohnort: In der Nähe von Heidelberg

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von Linearbevorzuger »

König Ralf I hat geschrieben:Und ein Druckerversagen mit billigem Kabel "X" gegenüber dem funktionierenden teurerem Kabel "Y" ?

Da brauchts auch kein Blindtest. :wink:
Ich habe auch schon gehört, wie es sich anhört, wenn eine (in meinem Fall optische) Digitalverbindung zwischen Signalquelle und DAC "aus dem Tritt" kommt. Da braucht man auch keinen Blindtest - man rennt so schnell wie möglich zum Lautstärkeregler um die Ohren und Hochtöner zu retten. Aber solange die Verbindung steht und die Daten ordnungsgemäß übertragen werden, höre ich keine Unterschiede. (Vielleicht will ich sie auch nicht hören, da mir das mein naturwissenschaftlicher Verstand verbietet... :?)

Allein: die strikte Ablehnung von doppelblinden ABX-Vergleichen durch die erlauchte Flöhehustenhörerfraktion auch in Bereichen, in denen die Unterschiede eigenem Bekunden nach eklatant oder himmelhoch sein sollen (und der von mir angesprochene Fall der schnöden Beipackstrippe sollte dafür prädestiniert sein) deutet für mich doch sehr in die esoterische Richtung - natürlich ohne damit wirklich geschulten Hörern Unrecht tun zu wollen.

Gruß Holger
Wohnzimmer: nuLine 102 an nuControl 2 + nuPower D
Man Cave: nuPro A-500 + AW 350
Schlafzimmer: nuVero 4 an SONOS CONNECT:AMP
"Studio": nuJubilee 40 an NAD C 356 BEE
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von Weyoun »

Für mich ist das alles Voodoo-Gehabe!

Bei analogen Kabeln lasse ich mir noch einreden, dass man z.B. bei schlecht geschirmten Cinch-Kabeln Massebrummen oder per Langwelle eingefangene Störungen bekommt und so ein doppelt oder dreifach geschirmtes Kabel besser ist (wenn der Preis stimmt).
Aber bei Digital-Kabeln???
Entweder, die Übertragung steht und die Bits werden übertragen, oder es ist eine Störung (z.B. Massebrummen) auf der Leitung (nur bei elektrischen Kabeln, nicht bei LWL), dann hört man aber ein unangenehmes "Dauerknacksen", oder wie auch immer man das bezeichnen möchte, und rennt so schnell wie möglich zum Volume-Regler, wie Holger schon erwähnte.
Ein Zwischending gibt es nicht, da digital nun mal digital ist. Deshalb ist jeder Bericht über "Digitalklang" totaler Humbug.
Das tut meiner Ingenieurs-Seele (Elektrotechnik) weh!

Und selbst wenn es zu sporadischen Aussetzern kommt (z.B. wenn jedes 10^6-te Bit falsch übertragen wird), dann tritt die Fehlerkorrektur in Kraft, die z.B. bei CD für jedes Sample (ca. 1000 Bit, wenn ich mich nicht irre) mindestens 1 Falsch-Bit erkennt und korrigiert. Nur wenn noch mehr Fehler auftreten, ist die Korrektur überfordert und es kommt zu unschönen "Tönen", die einem sehr schnell den Weg zum Lautstärkeregler finden lassen.

Also nochmal in Kurzform:
1) Billigkabel ohne Schirmung können Probleme verursachen, die man aber sofort hört.
2) Gut geschirmte Kabel sollten immer funktionieren, es sei zwischen CD-Player und Verstärker gibt es fiese Masseschleifen, dann hilft nur noch ein LWL und auch kein 1000€ Oehlbach-Kabel.
3) Wenn es denn ohne Bitfehler funktioniert kann man zwischen verschiedenen Koaxialkabeln KEINE tonalen Unterschiede heraushören, da digital nun mal digital ist.

LG,
Martin
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von HHO »

Im Prinzip müssen die das Magazin verkaufen.
Und sowas verkauft sich nur, wenn auf den Seite auch etwas Text neben den Bildern steht.
Immer der gleiche Text - das würde wahrscheinlich auffallen. Also müssen andere Texte her!
Und diese hast Du Dir durchgelesen und bist jetzt zurecht verwirrt (weil Blödsinn).
Macht aber nix sofern Dir das auffällt 8)

Blöd ist nur, wenn Menschen Texte lesen und diese ohne zu hinterfragen einfach glauben.
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
HiFiflex

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von HiFiflex »

Also ich schwöre ja auf meine High-End Kabellösung und lege meine Digi-Kabel auf einen Solarbetriebenen Rechner,
der im Notfall das Kabel bei schwierigen Musikpassagen unterstützt. Das ganze gibt jedem Digi-Kabel das gewisse etwas :P
Der Vergleich mit Comicheftchen und den meisten Audio Magazinen gefällt mir gut :D
Bild
Benutzeravatar
tf11972
Star
Star
Beiträge: 4552
Registriert: Mo 8. Feb 2010, 21:27
Wohnort: Im schönen Bayerischen Wald
Has thanked: 183 times
Been thanked: 251 times
Kontaktdaten:

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von tf11972 »

Bei einem solchen Humbug wie einem Digitalkabeltest lächle ich nur noch und blättere einfach weiter :lol:

Den Vogel schießt allerdings die Stereoplay ab: Die Redakteure behaupten neben dem Test von DACs sogar Unterschiede zwischen USB-Kabeln zu hören. Gehts noch?

Es wurde ja nicht umsonst schon oft genug im Forum propagiert, die 500,- EUR für ein Kabel lieber in Raumakustik bzw. ein ATM zu stecken. Das sind Maßnahmen, die wirklich etwas bringen.

Viele Grüße
Thomas
Viele Grüße
Thomas

Das ganze Haus voller Nubis :)

https://forestpipes.de
tachyon
Semi
Semi
Beiträge: 66
Registriert: Fr 5. Aug 2011, 16:46

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von tachyon »

Für mich verliert ein Magazin mit so einem inkompetenten Schwachsinn jegliche Glaubwürdigkeit. Mehr ist dazu nicht zu sagen.
Front: 2x NuBox 311 + Rear: 2x NuBox 310 + Center: NuBox CS-411 + Sub: NuLine AW-560
Yamaha RX-V765
Hört aktuell: Porcupine Tree, Opeth, Matt Darey's Nocturnal, Infected Mushroom, uvm...
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Digitalkabel-Test in der aktuellen STEREO

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Es ist unverschämt, dass Menschen hier so dermaßen über den Tisch gezogen werden, nur weil sie den Zeitschriften glauben schenken. Wenn ich als nicht-Hifi-Kenner mir etwas zulegen möchte und dann sowas in der Zeitschrift lese, kaufe ich denen das vermutlich sogar ab. Das ist nicht nur Vorspiegelung falscher Tatsachen sondern läuft schon sehr nahe an Betrug heran!

Grüße
Berti
Antworten