Hallo xisco,
xisco hat geschrieben:wobei ja der CS-330 recht groß ist und des gefällt mir ja nich gerade so.
So groß wie die Maßangaben vermuten lassen, ist die CS-330 gar nicht, sie hat in etwa die Maße eines Receivers. Der Center sollte schon ein gewisses Volumen mitbringen, da er klanglich mit den Front-Speakern harmonieren muß, d.h. ein (im Vergleich zu den Fronts) zu "dünn" klingender Center kann seine Aufgabe nur unzureichen erfüllen.
Was die Rear angeht..könntest du dies evtl. noch mal erläutern, weshalb eher die RS-300? Vermutlich würden sie besser zu diesen Raum passen..aber falls mal ein Umzug ansteht und so mehr Platz entsteht (was bald der Fall sein wird) hätten diese doch nur noch wenig Verwendung oder irre ich da? Drum dacht ich mir, gleich zu den 310 zu greifen

Die meisten Leute bevorzugen für Heimkino ein diffuses Klangbild von hinten, bei dem der Schall nicht (eindeutig) ortbar ist. Das läßt sich mit Direktstrahlern wie dem 310 nur unzureichend erreichen, da er seinen Schall gezielt abstrahlt, er wäre also recht gut ortbar. Dipole strahlen sowohl nach "vorne" als auch nach "hinten", wobei der Schall gegenphasig abgestrahlt wird, zusammen mit den Reflexionen an den Wänden verteilen sie den Schall "um sich herum" und die Ortbarkeit geht zwangsläufig verloren.
Wenn man die RS-300 als "small-speaker" laufen läßt, erreichen sie ohne weiteres hohe Pegel, um mit den 380ern locker mithalten zu können, erst bei deutlich größeren Räumen und/oder bei Einstellung als "large-speaker" sind sie zu klein. Für solche Fälle gibt es die DS-55 (nuWave), die mit 3 Mid/Bass-Chassis und 2 Hochtontreibern ausgestattet sind und entsprechend viel Druck machen können, sie spielt aber preislich in einer gänzlich anderen Liga...
Eine Möglichkeit wäre natürlich später sowohl die 310er als auch die RS-300 zu bestellen und beide ausgiebig zu testen, die 4 wöchige Testmöglichkeit solltest Du IMHO bei solchen Entscheidungen ungeniert nutzen
greetings, Keita