Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Digital-Tuner!?
-
- Semi
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 15. Jan 2004, 21:39
- Wohnort: Hoßkirch
Mit Schlagbohrmaschinen wirst du nen dicken Arm kriegen, sinnvollerweise solltest Du mit einem Bohrhammer an die Sache rangehen, sowas gibts in zahlreichen Baumärkten (z.B. OBI) als Leihgerät für ca. 10 Euronen/Tag, dort bekommst Du auch ein Prüfgerät, um Leitungen in Wänden zu lokalisieren.THEREALLEIMI hat geschrieben:Naja ich weiss nicht, brauch ich da nicht so ein Schlagbohr-Gerät??
greetings, Keita
-
- Semi
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 15. Jan 2004, 21:39
- Wohnort: Hoßkirch
Hmm, nunja hört sich net schlecht an. Wenn ich den tuner hab, werd ich mich da mal umschauen, Danke!Koala hat geschrieben:Mit Schlagbohrmaschinen wirst du nen dicken Arm kriegen, sinnvollerweise solltest Du mit einem Bohrhammer an die Sache rangehen, sowas gibts in zahlreichen Baumärkten (z.B. OBI) als Leihgerät für ca. 10 Euronen/Tag, dort bekommst Du auch ein Prüfgerät, um Leitungen in Wänden zu lokalisieren.THEREALLEIMI hat geschrieben:Naja ich weiss nicht, brauch ich da nicht so ein Schlagbohr-Gerät??
greetings, Keita
@G.Vogt:
Bei uns gibt's nur eine normale Bohrmaschine und einen Akkuschrauber, das war's!
-
- Semi
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 15. Jan 2004, 21:39
- Wohnort: Hoßkirch
Ich hab grad einen Test von Stiftung Wahrentest über den TX 492 von Yamaha gelesen. Die bewerten die Empfangsleistungen der Tuner mit + und -. Beim Kabelempfang des TX 492 stehen 2 Plus(se), beim Antennenempfang nur eines. Was meinen die jetzt mit Kabelempfang? Ist das was Spezielles oder geht’s da auch nur um eine Aussen- oder Gemeinschaftsantenne, deren Signal dann eben über Kabel in die Wohnung kommt?
MfG
THEREALLEIMI
MfG
THEREALLEIMI
Hi,
...
Bei mir kommt auch aus der Wand da irgendwie ein Kabel und da hab ich dann einen TV und ans andere einen Tuner angeschlossen und dennoch zahle ich keine Kabelgebuehren
...
Bei Kabel und Antenne gibt's eben verschiedene Pegel. Diverse aeltere Tuner (durchaus absolute Spitzentuner) sind ohne Eingriff fuers Kabel nicht besonders geeignet.
Mein Denon TU-S10 hat z.B. 2 Anschluesse (einen fuer Kabel und einen fuer die Antenne), die sich auch in den el. Eigenschaften leicht unterscheiden, doch taete ich mir da nicht zu viele Gedanken machen (ob + oder ++), denn die Unterschiede sind bei heutigen Tunern ( BJ. > etwa 1985) soo riesig nicht (wenn man eine Preisklasse betrachtet) und wenn es Dir z.B. um FB oder auch Radiotext geht, dann macht es bei Deinem Yamahasystem schon Sinn, auch bei Yamaha zu bleiben.
Zudem spielt die Antennenanlage da auch eine nicht unwesentliche Rolle ...
Gruss
Burkhardt
echtDabei ist der Tuner am (Telekom-)Kabelanschluss angeschlosssen, wo auch der Fernseher dranhängt.

Bei mir kommt auch aus der Wand da irgendwie ein Kabel und da hab ich dann einen TV und ans andere einen Tuner angeschlossen und dennoch zahle ich keine Kabelgebuehren

Bei Kabel und Antenne gibt's eben verschiedene Pegel. Diverse aeltere Tuner (durchaus absolute Spitzentuner) sind ohne Eingriff fuers Kabel nicht besonders geeignet.
Mein Denon TU-S10 hat z.B. 2 Anschluesse (einen fuer Kabel und einen fuer die Antenne), die sich auch in den el. Eigenschaften leicht unterscheiden, doch taete ich mir da nicht zu viele Gedanken machen (ob + oder ++), denn die Unterschiede sind bei heutigen Tunern ( BJ. > etwa 1985) soo riesig nicht (wenn man eine Preisklasse betrachtet) und wenn es Dir z.B. um FB oder auch Radiotext geht, dann macht es bei Deinem Yamahasystem schon Sinn, auch bei Yamaha zu bleiben.
Zudem spielt die Antennenanlage da auch eine nicht unwesentliche Rolle ...
Gruss
Burkhardt
- Master J
- Star
- Beiträge: 5331
- Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
- Wohnort: Stuttgart
- Been thanked: 9 times
- Kontaktdaten:
Ja, so definiert die Presse "Kabelempfang".burki hat geschrieben:echtDabei ist der Tuner am (Telekom-)Kabelanschluss angeschlosssen, wo auch der Fernseher dranhängt....
Mit den Pegeln hatte ich noch nie Probleme.
Selbst ein altes Kofferradio konnte mit der Wurfantenne in der Wanddose umgehen.

Gruss
Jochen
-
- Semi
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 15. Jan 2004, 21:39
- Wohnort: Hoßkirch
Ja ja schon, da ist halt nur der Keller... Aber da hilft's wohl net, viel rumzuspekulieren, ich muss es wohl einfach ausprobieren (was besser ist).burki hat geschrieben:Hi,echtDabei ist der Tuner am (Telekom-)Kabelanschluss angeschlosssen, wo auch der Fernseher dranhängt....
Bei mir kommt auch aus der Wand da irgendwie ein Kabel und da hab ich dann einen TV und ans andere einen Tuner angeschlossen und dennoch zahle ich keine Kabelgebuehren...
Bei Kabel und Antenne gibt's eben verschiedene Pegel. Diverse aeltere Tuner (durchaus absolute Spitzentuner) sind ohne Eingriff fuers Kabel nicht besonders geeignet.
Mein Denon TU-S10 hat z.B. 2 Anschluesse (einen fuer Kabel und einen fuer die Antenne), die sich auch in den el. Eigenschaften leicht unterscheiden, doch taete ich mir da nicht zu viele Gedanken machen (ob + oder ++), denn die Unterschiede sind bei heutigen Tunern ( BJ. > etwa 1985) soo riesig nicht (wenn man eine Preisklasse betrachtet) und wenn es Dir z.B. um FB oder auch Radiotext geht, dann macht es bei Deinem Yamahasystem schon Sinn, auch bei Yamaha zu bleiben.
Zudem spielt die Antennenanlage da auch eine nicht unwesentliche Rolle ...
Gruss
Burkhardt
-
- Semi
- Beiträge: 112
- Registriert: Do 15. Jan 2004, 21:39
- Wohnort: Hoßkirch
Der 592er ist aber schon besser als der 492er, oder?
(aus der Yamaha Produktbeschreibung wird das nicht ganz klar).
mfg
THEREALLEIMI
Edit.:
Ich hab jetzt mal mit der Anlage meines Vaters den Radioempfang über Kabel (allerdings im Wohnzimmer aber das Kabel hängt ja an derselben Antenne/Verstärker wie das im Keller).
Der UKW-Empfang scheint aber (zumindest bei ein paar Sendern) schlechter zu sein als mit der Zimmerantenne. Leider hat die Anlage keine Empfangsignalstärke-Anzeige, aber der Empfang rauscht und knistert viel mehr.
An was liegt das denn jetzt, der Empfang müsste über die Gemeinschaftsantenne doch viel besser sein als über so ne’ Zimmerantenne!?
(aus der Yamaha Produktbeschreibung wird das nicht ganz klar).
mfg
THEREALLEIMI
Edit.:
Ich hab jetzt mal mit der Anlage meines Vaters den Radioempfang über Kabel (allerdings im Wohnzimmer aber das Kabel hängt ja an derselben Antenne/Verstärker wie das im Keller).
Der UKW-Empfang scheint aber (zumindest bei ein paar Sendern) schlechter zu sein als mit der Zimmerantenne. Leider hat die Anlage keine Empfangsignalstärke-Anzeige, aber der Empfang rauscht und knistert viel mehr.
An was liegt das denn jetzt, der Empfang müsste über die Gemeinschaftsantenne doch viel besser sein als über so ne’ Zimmerantenne!?