Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
dj goes analog!
Re: dj goes analog!
Bei den Preisen muss man zwischen den Bereichen Klassik, Pop und Jazz differenzieren. Klassik ist am Günsigsten, für Pop und Jazz muss schon um einiges mehr anlegen. Das ist jetzt eine ganz allgemeine Aussage, die sehr gesuchten LPs haben immer andere Preise. Und es gilt eine wichtige Regel: "Der Preis, zu dem angeboten wird (z.B. in der Bucht ist FAST NIE der Marktpreis, der reelle Preis ist der Preis, zudem tatsächlich verkauft wird. Das sieht man ganz gut in der Bucht, wo das Allermeiste zu den angebotenen Festpreisen nicht verkauft wird.
Ich habe - wie man sich denken kann - verschiedene Quellen und das glaubt mir jetzt wahrscheinlich fast keiner, zahle meist nur um die 50 Cent pro LP - im Durchschnitt sicher nicht mehr als 1 EUR und das bei guter Qualität. Darunter sind dann auch schon mal DECCA's SXL, deutsche Living Stereo's und andere nette Sachen. Man muss dann halt schon wissen, wo man hingeht.
In der Bucht (also ebay) habe ich auch schon Sammlungen sehr günstig erworben; was ich nicht brauchen kann, wird dann wieder auf dem selben Marktplatz verhöckert. So kann man auch viel Neues entdecken. Auf Flohmärkten kaufe ich nicht viel, weil die Verkäufer oft unrealistische Preisvorstellungen haben und für die 5. Wiederveröffentlichung einer Klassik-LP oder das Beste, das Schönste von... 2 EUR haben wollen. Dafür würde ich selber keine 30 Cent zahlen. Auch aus Platzgründen kann ich meine Sammlung nicht unendlich ausweiten und ich handhabe es dann so, dass, wenn ich ein besser klingendes Original ergattert habe, die entsprechende spätere Pressung aus dem Plattenschrank raus kommt und dann in einem Paket mit anderen LPs in der Bucht verkauft wird. So konnte ich meine Sammlung inzwischen auch richtig aufbessern.
Wie schon gesagt - ohne Plattenwaschmaschine bzw. -Gelegenheit - geht es bei Gebrauchten kaum und man muss lernen anhand der Optik beurteilen zu können, ob die LP im guten Zustand ist.
LG Charly
Ich habe - wie man sich denken kann - verschiedene Quellen und das glaubt mir jetzt wahrscheinlich fast keiner, zahle meist nur um die 50 Cent pro LP - im Durchschnitt sicher nicht mehr als 1 EUR und das bei guter Qualität. Darunter sind dann auch schon mal DECCA's SXL, deutsche Living Stereo's und andere nette Sachen. Man muss dann halt schon wissen, wo man hingeht.
In der Bucht (also ebay) habe ich auch schon Sammlungen sehr günstig erworben; was ich nicht brauchen kann, wird dann wieder auf dem selben Marktplatz verhöckert. So kann man auch viel Neues entdecken. Auf Flohmärkten kaufe ich nicht viel, weil die Verkäufer oft unrealistische Preisvorstellungen haben und für die 5. Wiederveröffentlichung einer Klassik-LP oder das Beste, das Schönste von... 2 EUR haben wollen. Dafür würde ich selber keine 30 Cent zahlen. Auch aus Platzgründen kann ich meine Sammlung nicht unendlich ausweiten und ich handhabe es dann so, dass, wenn ich ein besser klingendes Original ergattert habe, die entsprechende spätere Pressung aus dem Plattenschrank raus kommt und dann in einem Paket mit anderen LPs in der Bucht verkauft wird. So konnte ich meine Sammlung inzwischen auch richtig aufbessern.
Wie schon gesagt - ohne Plattenwaschmaschine bzw. -Gelegenheit - geht es bei Gebrauchten kaum und man muss lernen anhand der Optik beurteilen zu können, ob die LP im guten Zustand ist.
LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Re: dj goes analog!
Welche Waschmaschine ist deiner Meinung nach brauchbar? Es gibt ja schon billige manuelle.....Charly hat geschrieben: Wie schon gesagt - ohne Plattenwaschmaschine bzw. -Gelegenheit - geht es bei Gebrauchten kaum......
Gruss
A
- Slowpicker
- Star
- Beiträge: 535
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38
Re: dj goes analog!
Naja, uns bleiben ja noch ein paar Jährchen, hoffe ich zumindest. Jetzt wieder mit Vinyl anzufangen finde ich richtig cool. Das ist meine Art der heutzutage schnelllebigen, digitalen Gesellschaft (alles schnell schnell, auch wenn's an der Quali hapert) den Mittelfinger zu zeigen. Ich will die 80er wieder, jedenfalls in Bezug auf den Genuss von Musik. Kaum vorstellbar, dass man damals 'ne Platte auf Tape aufgenommen hat und dafür stundenlang vor dem HiFi-Turm (meiner war ein UHER) sitzen musste. Heute kriegt man einen Anfall, wenn die MP3-Dateien nicht innerhalb weniger Sekunden auf den iPod übertragen wurden. Eine Platte aufzulegen entschleunigt ungemein!djbergwerk hat geschrieben:Schade eigentlich das ich so spät auf diesen Zug aufspringe!
Aber besser spät als nie!

Für den (Wieder)Einstieg ist so ein ZET 1 natürlich mal eine Ansage. Da Du Dir die Sache aber sicher gut überlegt hast, gibt es schlimmere Probleme als auf die Auslieferung eines Transrotors zu warten. Jedenfalls bin ich sehr auf Deinen ersten Eindruck gespannt. Hättest Du nicht Lust das Auspacken und Einrichten ein wenig zu dokumentieren?djbergwerk hat geschrieben:Das einzige wäre, ich befürchte mit dem ZET1 doch ein, zwei Nummern zu hoch eingestiegen zu sein. Ich hätte schon fast einen Rückzieher gemacht, aber dann dachte ich, " Ach bleib doch bei dem was du angefangen hast..." und so muss ich immer noch die Lieferzeit ausharren.
Danke!djbergwerk hat geschrieben:Mein Glückwunsch hiermit!
Hast jetzt also zwei Dreher?
Eines zum Spass haben und das andere... zum Spass haben![]()
Der Technics war halt ein Schnapp mit dem ich nicht gerechnet hatte und den 704 hatte ich zu dem Zeitpunkt schon bezahlt. Naja, den Technics gebe ich nicht mehr her und was ich mit dem 704 letztlich mache weiß ich noch nicht genau. Eigentlich brauche ich keine zwei Dreher, aber der 704 hat schon was. Den in einer schicken Holzzarge, ... hmm das hätte schon was.
Schönes WE noch,
Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: dj goes analog!
Damit denkst du sicherlich dan die KnostiAquarius hat geschrieben:Welche Waschmaschine ist deiner Meinung nach brauchbar? Es gibt ja schon billige manuelle.....Charly hat geschrieben: Wie schon gesagt - ohne Plattenwaschmaschine bzw. -Gelegenheit - geht es bei Gebrauchten kaum......
Gruss
A
Billiger geht es glaube ich kaum, aber der Kreativität sind auch hier kaum Grenzen zu setzen: DIY Vinyl Cleaner
Wie man so eine Knosti betreibt (wobei da auch nicht wirklich viel dran ist) habe ich selbst mal bei mir zuhause gesehen als ein Bekannter seine aufm Flohmarkt ergatterten Platten damit gereinigt hatte. Er war/ist mit dem Teil eig. immer sehr zufrieden!
Der Nachteil ist halt das die Platte an die Luft trocknen muss, so können mit sicherheit nicht alle Schumutzpartikel verschwinden. Zudem wenn man mehrere Platten hintereinander wäscht, wäscht man die letzten quasi in einer durch die vorherigen Platten beriets verschmutzten "Brühe".
Deswegen kann man die Flüssigkeit sowieso nicht unendlich benutzen, aber das ist bei "richtigen" Waschmaschienen ebenso der fall...
Dann käme da noch die Okki Nokki Diese saugt die Reinigungsflüssigkeit ab, die Reinigung an sich erfolgt manuell.
Das Teil finde ich echt nicht schlecht!
Dann noch VPI, Hannl Plattenwaschmaschienen!
Wie gesagt ein anderer Bekannter hat die Micro, 1400€...
da bekommt man schon ein, zwei gute Dreher für...
nur sind saubere Platten mindesten genauso wichtig...
-
- Semi
- Beiträge: 80
- Registriert: Fr 8. Jul 2005, 23:28
- Wohnort: Münsterland
Re: dj goes analog!
Hallo,
wünsche Dir schonmal viel Spass mit dem ZET1. Den Kauf wirst Du nicht bereuen!
Ich habe meinen seit letztem Jahr und geniesse jede Platte damit. Mittlerweile habe ich das mitgelieferte Goldring 2300 gegen ein Ortofon MC 25FL ausgetauscht, auch ein gebrauchtes Benz ACE SL liegt hier noch in der Schublade.
Da der Dreher so sauber und logisch aufgebaut ist, ist der Tonabnehmerwechsel wirklich schnell erledigt. Weiterhin habe ich das originale Steckernetzteil gegen ein Netzteil von Dr. Fuß ausgetauscht, hier ist dann die Geschwindigkeit umschalt- und regulierbar. Ob das jetzt unbedingt besser klingt ist Geschmacksache, aber "angemessener" für solch einen Trumm finde ich es schon.
Als Phonopre nutze ich einen Trigon Vanguard II, super Teil mit excellentem Preis-Leistungsverhältnis.
Zur Reinigung kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen, ich besitze eine gebrauchte Okki Nokki (erste Generation, extrem laut und hässlich) die bei gebrauchten Platten fantastische Dienste leistet. Habe vor einiger Zeit einen Stapel alter Platten von Kollegen bekommen, da waren einige Platten dabei die wohl nass abgespielt wurden oder auf Partys liefen. Was da für ein Dreck rauskam...
Aber auch neue Platten werden von mir gereinigt, Pressrückstände und statische Aufladung sind somit beseitigt. Wichtig hier ist die neue Innenhülle um den alten Dreck nicht sofort wieder auf die saubere Platte zu bringen.
Ich höre viel klassische Musik, hier gibt es wie schon gesagt viele gebrauchte, sehr gut erhaltene Sachen zum fairen Preis. Gesuchte Exemplare sind auch schon mal extrem teuer, da begnüge ich mich auch gerne mit einer Neuauflage.
Im grossen und ganzen tut sich hier eine fantastische Spielwiese auf, man muss allerdings nicht am ZET1 oder einem anderen guten Dreher schrauben um gut Musik zu hören. Allerdings bietet der ZET 1aber die Möglichkeit noch besser zu hören. Mittlerweile gibt es sehr viele Möglichkeiten seitens Transrotor und anderer Hersteller: Magnetlager, andere Tonarme, Tonabnehmer, Motoren, Aufstellung, Phonovorverstärker etc. pp.
Gruß Michael
wünsche Dir schonmal viel Spass mit dem ZET1. Den Kauf wirst Du nicht bereuen!
Ich habe meinen seit letztem Jahr und geniesse jede Platte damit. Mittlerweile habe ich das mitgelieferte Goldring 2300 gegen ein Ortofon MC 25FL ausgetauscht, auch ein gebrauchtes Benz ACE SL liegt hier noch in der Schublade.
Da der Dreher so sauber und logisch aufgebaut ist, ist der Tonabnehmerwechsel wirklich schnell erledigt. Weiterhin habe ich das originale Steckernetzteil gegen ein Netzteil von Dr. Fuß ausgetauscht, hier ist dann die Geschwindigkeit umschalt- und regulierbar. Ob das jetzt unbedingt besser klingt ist Geschmacksache, aber "angemessener" für solch einen Trumm finde ich es schon.
Als Phonopre nutze ich einen Trigon Vanguard II, super Teil mit excellentem Preis-Leistungsverhältnis.
Zur Reinigung kann ich meinen Vorrednern nur zustimmen, ich besitze eine gebrauchte Okki Nokki (erste Generation, extrem laut und hässlich) die bei gebrauchten Platten fantastische Dienste leistet. Habe vor einiger Zeit einen Stapel alter Platten von Kollegen bekommen, da waren einige Platten dabei die wohl nass abgespielt wurden oder auf Partys liefen. Was da für ein Dreck rauskam...
Aber auch neue Platten werden von mir gereinigt, Pressrückstände und statische Aufladung sind somit beseitigt. Wichtig hier ist die neue Innenhülle um den alten Dreck nicht sofort wieder auf die saubere Platte zu bringen.
Ich höre viel klassische Musik, hier gibt es wie schon gesagt viele gebrauchte, sehr gut erhaltene Sachen zum fairen Preis. Gesuchte Exemplare sind auch schon mal extrem teuer, da begnüge ich mich auch gerne mit einer Neuauflage.
Im grossen und ganzen tut sich hier eine fantastische Spielwiese auf, man muss allerdings nicht am ZET1 oder einem anderen guten Dreher schrauben um gut Musik zu hören. Allerdings bietet der ZET 1aber die Möglichkeit noch besser zu hören. Mittlerweile gibt es sehr viele Möglichkeiten seitens Transrotor und anderer Hersteller: Magnetlager, andere Tonarme, Tonabnehmer, Motoren, Aufstellung, Phonovorverstärker etc. pp.
Gruß Michael
Nubert NuVero 11, Accuphase E-350, Marantz CD 17 K.I., Transrotor ZET 1.
Re: dj goes analog!
Eine Knosti kann ich nicht empfehlen! Ganz wichtig ist die Absaugung und das machen eigentlich alle Maschinen (außer eben der Knosti). Die Okki Nokki ist so ein gängiges Gerät; ich selber hab's noch eine Stufe billiger: eine Nitty Gritty - eine wahre Höllenmaschine (Lärm beim Absaugen) und von der Optik gar nix für's Wohnzimmer. Sie erfüllt aber ihren Zweck und ist in jedem Fall wegen der Absaugung viel besser als eine Knosti. Nach dem Gebraucht kommt das Höllenteil dann wieder in den Keller. Die Gritty habe ich in der Bucht für ca. 120 EUR gebraucht gekauft. Die Investition hat sich schon ewig gelohnt. Dass die Hannl-Maschinen und andere viel mehr Komfort haben und leiser sind, ist aber auch klar.Aquarius hat geschrieben:Welche Waschmaschine ist deiner Meinung nach brauchbar? Es gibt ja schon billige manuelle.....Charly hat geschrieben: Wie schon gesagt - ohne Plattenwaschmaschine bzw. -Gelegenheit - geht es bei Gebrauchten kaum......
Gruss
A
Waschmittel braucht man dann auch noch. Ich hatte zuerst das teuere L'art du Son. Jetzt verwende etwas wirklich billiges (was aber eine Menge anderer Leute auch für sehr gut befunden haben) und was mindestens so gut (wenn nicht besser wäscht):
- Scheibenreiniger (für's Auto) CW 1:00 Super von Dr. Wack
in einer Verdünnung mit destilliertem Wasser von 1:200. Damit kann ich großzügig mit dem Waschwasser umgehen und es kostet fast nix.
LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: dj goes analog!
Danke, Danke!flexwheeler hat geschrieben:Hallo,
wünsche Dir schonmal viel Spass mit dem ZET1. Den Kauf wirst Du nicht bereuen!
Ich habe meinen seit letztem Jahr und geniesse jede Platte damit. Mittlerweile habe ich das mitgelieferte Goldring 2300 gegen ein Ortofon MC 25FL ausgetauscht, auch ein gebrauchtes Benz ACE SL liegt hier noch in der Schublade.
Da der Dreher so sauber und logisch aufgebaut ist, ist der Tonabnehmerwechsel wirklich schnell erledigt. Weiterhin habe ich das originale Steckernetzteil gegen ein Netzteil von Dr. Fuß ausgetauscht, hier ist dann die Geschwindigkeit umschalt- und regulierbar. Ob das jetzt unbedingt besser klingt ist Geschmacksache, aber "angemessener" für solch einen Trumm finde ich es schon.
Als Phonopre nutze ich einen Trigon Vanguard II, super Teil mit excellentem Preis-Leistungsverhältnis.
Und schön dass so langsam die Vinyl-Jünger ans Licht kommen!
Klingt zudem ziemlich gut, was du da sagst über den ZET1

Wie sind deine Erfahrungen mit dem ZET1 bezüglich Tritt- und Luftschallempfindlichkeit (quasi bei hoher Lautstärke)?
Das ist eig. das einzig negative was ich über den ZET1 finden konnte; das aus einen alten Audio, oder Stereoplay Test. Allerdings war hier der ZET1 noch mit dem Rega Arm bestückt.
Übrigens, ewähnte ich schon das ich den TR mit dem Uccello als System bekomme?
(und das zum selben Preis wie mit dem MM2200)
Der ist auf basis eines Goldring G1042 Reference, daher hoffe ich auch einigermaßen gut damit unterwegs zus ein, für den Anfang zumindestens

Nach oben hin, geht´s wahrscheinlich immer...
So ist mir natürlich auch das Dr. Fuss Motornetzteil bereits bekannt. Frank Landmesser meint in seinem Review über das Netzteil, das sei überhaupt einer der besten Tuning Maßnahmen die man überhaupt treffen könne: Motornetzteil - Dr. Fuss
Aber das:
ist wirklich ein guter Tipp! Thx. dafür!Charly hat geschrieben:
Waschmittel braucht man dann auch noch. Ich hatte zuerst das teuere L'art du Son. Jetzt verwende etwas wirklich billiges (was aber eine Menge anderer Leute auch für sehr gut befunden haben) und was mindestens so gut (wenn nicht besser wäscht):
- Scheibenreiniger (für's Auto) CW 1:00 Super von Dr. Wack
in einer Verdünnung mit destilliertem Wasser von 1:200. Damit kann ich großzügig mit dem Waschwasser umgehen und es kostet fast nix.
LG Charly
Wusste doch das es diesbezüglich was gibt das funktionert und man nicht gleich richtig Geld liegen lassen muss

So eine Absaugung werde ich wahrscheinlich mal selbst bauen, das muss doch gehen...
(aber ich hab ja auch noch den Olaf mit seiner Hannl...)

Re: dj goes analog!
Der Dreher sollte halt nicht im direkten Schallbereich der LS stehen (gilt aber für jeden Dreher), weil's sonst "rückkoppelt".Wie sind deine Erfahrungen mit dem ZET1 bezüglich Tritt- und Luftschallempfindlichkeit (quasi bei hoher Lautstärke)?
Ich habe mal von jemanden gelesen, der sich eine Waschmaschine auf Basis eines alten Drehers und (ich glaube) Staubsaugermotor gebaut hat. Vielleicht ist es doch einfacher eine gebrauchte Mschine zu kaufen bzw. mit einem CW 1:100 zum Kumpel gehen (falls der das noch nicht kennt).So eine Absaugung werde ich wahrscheinlich mal selbst bauen, das muss doch gehen...
LG Charly
nuVero 11
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
Cambridge Azur 840 E/W und C
Clearaudo Performance
Aqvox Phono 2 CI
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27
Re: dj goes analog!
So, gibt es hier auch mal eine Neuigkeit
Anfang der Woche bekam ich den Vanguard II geliefert und ich muss sagen das ist ein wirklich klasse Gerät! In dem Gehäuse (da es so dick und gut verarbeitet ist) wird zwar eine menge des Verkaufspreises geflossen sein, aber auch innerlich kann das Gerätschen durch ein sauberes und modernes Platinen layout überzeugen. Die Dipschalter überzeugen ebenso, sind gut erreichbar und machen ein hochwertigen Eindruck.
Gehört habe ich´s nur noch nicht
was aber sicherlich noch in kürze kommt!

Anfang der Woche bekam ich den Vanguard II geliefert und ich muss sagen das ist ein wirklich klasse Gerät! In dem Gehäuse (da es so dick und gut verarbeitet ist) wird zwar eine menge des Verkaufspreises geflossen sein, aber auch innerlich kann das Gerätschen durch ein sauberes und modernes Platinen layout überzeugen. Die Dipschalter überzeugen ebenso, sind gut erreichbar und machen ein hochwertigen Eindruck.
Gehört habe ich´s nur noch nicht

was aber sicherlich noch in kürze kommt!
- djbergwerk
- Star
- Beiträge: 1974
- Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27