Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Edgar J. Goodspeed

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

g.vogt hat geschrieben:So viel technisches Verständnis sollte man Testzeitschriften schon zutrauen dürfen
Dir doch aber auch. Oder warum glaubst du ständig Testzeitschriften, die bei einem Netzteil mit 400 Watt Power Consumption den getesteten Verstärkern eine Dauerleistung von 2x350 Watt attestieren?
g.vogt hat geschrieben:eben nicht, um sie als Fakt hinzustellen
Dann solltest du den Eingangspost mit all deinen absoluten Darstellungen wohl nochmal überarbeiten...
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von dimitri »

g.vogt hat geschrieben:Nur, die Messwerte folgen dieser Empfehlung nicht. Ich lese gelegentlich online oder im Geschäft Testberichte, und im Falle des "kräftigeren" 809 sind sich alle Zeitschriften einig: der Receiver bricht im 5-Kanal-Betrieb massiv ein, auf Werte deutlich unterhalb denen des kleineren 609.
Vielleicht einfach eine etwas zu gut gemeinte Leistungsbegrenzung? Beim 4810 gab es damals ja was ähnliches - wurde dann aber per Firmware Update behoben.

Dim
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von laurooon »

Also beim Musikhören von BESONDERS bass-lastigen Liedern fällt mir auf, dass die ersten Kickbässe sehr hart kommen und dann nach ca. 5-8 Kickbässen werden sie etwas schwächer. Ich denke mir, dass die Elkos dafür benutzt werden (Impulsbelastung) und wenn diese "leergelutscht" sind, kommt nix mehr. Der AVR kommt dann mit dem Nachladen nicht mehr nach. So könnt ich mir das noch erklären eventuell... :eusa-think:

Genau weiß ich es aber nicht! :mrgreen: Kann nur sagen, dass der 1009 gut in der Lage ist, die 681 anzutreiben. Sicher, besser geht immer. Nicht übel wäre es sicherlich, wenn die 681 von einer separaten Endstufe antreiben lassen würde und der AVR macht dann nur die Surrounds.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von g.vogt »

dimitri hat geschrieben:Vielleicht einfach eine etwas zu gut gemeinte Leistungsbegrenzung? Beim 4810 gab es damals ja was ähnliches - wurde dann aber per Firmware Update behoben.
Etwas in der Richtung vermute ich auch. Im günstigsten Fall betrifft es nur die Dauerleistung und Impulse kriegen, was sie brauchen.
laurooon hat geschrieben:Also beim Musikhören von BESONDERS bass-lastigen Liedern fällt mir auf, dass die ersten Kickbässe sehr hart kommen und dann nach ca. 5-8 Kickbässen werden sie etwas schwächer. Ich denke mir, dass die Elkos dafür benutzt werden (Impulsbelastung) und wenn diese "leergelutscht" sind, kommt nix mehr. Der AVR kommt dann mit dem Nachladen nicht mehr nach. So könnt ich mir das noch erklären eventuell... :eusa-think:
Ob das vom AVR verursacht wird lässt sich m.E. leicht prüfen: Dreh einfach die Lautstärke ein paar dB runter. Wenn es dann immer noch so (nur eben leiser) klingt, dann ist es auf der Aufnahme so drauf. Häufig schlagen da schon bei der Produktion Kompressoren ordentlich zu.

Es ist ja durchaus vernünftig, die Endstufen mit einem weichen Netzteil auszustatten, damit sie für Impulse Leistungsspitzen bereitstellen können. Die Elkos laden aber normalerweise auch recht schnell wieder nach. Blöd wäre nur, wenn eher dimitris Vermutung zuträfe, weil diese Begrenzung dann oft auch thermisch unkritische Impulse betrifft. Allerdings wurde diese Beobachtung meist nur gemacht, wenn man die niedrige Impedanzeinstellung verwendet (und zumindest die Audiovision kennt dieses Phänomen und misst immer in 8 - Ohm-Stellung).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:die bei einem Netzteil mit 400 Watt Power Consumption
Bleibt halt die Frage, ob das die maximale Leistungsaufnahme ist, oder wie in letzter Zeit dank der grünen Welle, eher irgendeine gemittelte.
laurooon hat geschrieben:dass die ersten Kickbässe sehr hart kommen und dann nach ca. 5-8 Kickbässen werden sie etwas schwächer
Das kann erstens auch daran liegen, dass es so gewollt ist (Überraschungseffekt) und zweitens kann hier auch die spektrale Verdeckung eine Rolle spielen. Der erste Kickbass steht häufig alleine im Raum, während bei den folgenden weitere Instrumente einsetzen, welche das Ohr unempfindlich für den Kickbass machen, bzw. manchmal kann es auch der erste Kickbass sein, der mittels temporärer Verdeckung noch nachwirkt.

Grüße
Berti
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von anton59 »

Die Fragestellung interessiert mich auch (will mir ja auch einen neuen AVR - bevorzugt Onkyo zulegen).
Die Zahlen für den 609 sind nachvollziehbar - hier mal nur die Sinuszahlen bei 8/4 Ohm:
Stereo 122/172
5-Kanal 70/98
7-Kanal 50/74 (hier nur Musikleistungsangabe vorhanden)
Beim 809 sehen die Sinuszahlen folgendermaßen aus (8/4):
Stereo 142/213
5-Kanal 30/44
Bei der Musikleistung dann aber folgende seltsamen Werte (8/4):
5-Kanal 119/44
7-Kanal 94/33
Wie kann das sein, dass die Musikleistung bei 8 Ohm "passt" - aber die Sinusleistungen so abweichen?
Eine - wie auch immer geartete - Begrenzung müsste sich doch auch in der Musikleistung niederschlagen.

Ich schwanke immer noch zwischen 809 und 709 (den ich hier mal mit dem 609 gleichsetze - aber ich brauche einen Phonoeingang zur Umsetzung meiner "Stromsparpläne").

PS:
Bei MM sind die Onkyos z.Z. zu Inet-Preisen zu haben.
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von g.vogt »

So richtig einen Reim kann ich mir auf diese Zahlen auch nicht machen. Zumindest die Musikleistungs-Angaben legen den Verdacht nahe, dass hier mit Schalterstellung 4 Ohm gemessen worden ist (was bei vielen AVR eine deutliche - und unnötige - Leistungsbeschränkung bewirkt).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
anton59
Profi
Profi
Beiträge: 255
Registriert: Do 6. Mär 2008, 15:55
Wohnort: Berlin

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von anton59 »

Hallo g.vogt,
so richtig verstehe ich das alles nicht:
Die Sinuszahlen legen ja eine (unnötige) Begrenzung bei 4 Ohm nah - aber der Sinus ist auch bei 8 Ohm mickrig (noch mehr begrenzt?) - die Musikleistung stimmt dann aber.
:roll:
Im text dieses testes wird aber gar nicht weiter darauf eingegangen - im gegenteil: bei den laborwerten kasssiert der 809 8 von 10 (der 609 7 von 10 Punkten).
Ob das nun falsche Zahlen sind oder ob man hoffen soll, dass Onky hier noch Updates nachreicht (allerdings bin ich kein Freund von vielen Updates)...

Würdest Du Dich eher für den 809 oder den 709 entscheiden?
Oder was wäre denn Dein persönlicher Tipp für einen (rein silbernen) AVR in der Preisklasse des 809 (also max. 1000,- - gern etwas weniger)?

Ich bin zur Zeit etwas verunsichert, obwohl die sonstigen Tests und Berichte über die Onkyos eigentlich positiv ausfallen (wobei einen Verriss habe ich noch nie gelesen)?
2xnuLine 30 + ATM + HifiAkademie PowerAmp, 1xnuLine CS-42, 2xnuLine DS-50, 1xnuLine AW-560
Onkyo TX-NR 809, Onkyo DV-SP 504E, Pro-Ject Debut III
Philips 47 PFL7656K, Reelbox Avantgarde (2x DVB-C), PS3 slim
nuPro A-10 an Logitech Sqeezebox/Thinkpad T-410
Edgar J. Goodspeed

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

g.vogt hat geschrieben:So richtig einen Reim kann ich mir auf diese Zahlen auch nicht machen. Zumindest die Musikleistungs-Angaben legen den Verdacht nahe, dass hier mit Schalterstellung 4 Ohm gemessen worden ist (was bei vielen AVR eine deutliche - und unnötige - Leistungsbeschränkung bewirkt).
Als ich den Einwurf vorbrachte, wurde nur trotzig so geantwortet. Interessanter Meinungswechsel, Herr Vogt!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von g.vogt »

g.vogt hat geschrieben:...Hat hierzu jemand sich selbst einen Eindruck verschaffen können?...
Der Thread hat inzwischen drei Seiten, ein einziger Beteiligter kann zumindest praktische Erfahrungen vorweisen (und ist eher verunsichert).
Magere Ausbeute...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten