Moin Moin,
was muss ich hier lesen... ...ABL/ATM als Rauschverursacher
Der Signal-/Rauschabstand ist höher als bei hochwertigen HiFi-Komponenten
Das hier...
g.vogt hat geschrieben:Rauschen kann ich mir nur in sehr "exotischen" Geräteumgebungen vorstellen, insbesondere wenn die Endstufe einen sehr hohen Verstärkungsfaktor hat und der Pegelangleich vor dem ATM erfolgt.
...ist die erste fachmännische Antwort auf das "Rauschproblem", auf das ich aber auch kein Rezept weiss, denn die Endstufe ist "das Problem" (Erfahrungswerte / hab ich auch schon erleben dürfen).
g.vogt hat geschrieben:Ich kenne nur vom Netzteil verursachtes Brummen.
Das ist so nicht ganz richtig. Jedenfalls verursacht das Netzteil das Brummen nicht direkt, sondern durch das Induktionsfeld des Trafo. Bauartbedingt (die alten Netzteile mit Trafo) sollten daher Cinch-Signalleitungen im sicheren Abstand von mindestens 10cm von den Netzteilen verlegt werden.
KDR hat geschrieben:...bei mir ist es eindeutig ein durchs atm netzteil verursachtet rauschen. Das hört man aber nur wenn man direkt vor der Box steht und keine Musik läuft. Schalte ich das ATM aus , herrscht ruhe.
"Eindeutig"... ...was für eine Ausdrucksweise
Ist dir eigentlich klar, dass du durch Ausschalten des ATM einfach nur die Stromversorgung zur ATM-Elekronik trennst, ergo die "rauschende" Elektronik abgeschaltet wird

Das Rauschen entsteht einzig in der Elektronik durch verschiedenste Faktoren und selbst eine auf höchste Rauscharmut ausgelegte Elektronik wie die der ABL/ATM kann zum ausgangsseitigen Rauschen gebracht werden, wenn Impedanzwerte nicht passen.
Die Auslegung der ABL/ATM-Elektronik auf fast alle Eventualitäten (sehr hohe Spannungsfestigkeit und geringe Ausgangsimpedanz) lassen aber auch mich immer wieder mal staunen, dass es Anwendungsfälle geben kann, wo es halt doch nicht passt (sehr sehr selten).
bis denn dann,
der Rudi
