Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von Rank »

baerndorfer hat geschrieben:
Vettelfan hat geschrieben:NAD Homepage:
2 x 150 Watt Dauerausgangsleistung an 8 Ω und 4 Ω
2 x 250 / 410 / 600 W Spitzenleistung (IHF) an 8 / 4 / 2 Ω

Cambridge Audio Homepage:
120W RMS into 8 Ohms
200W RMS into 4 Ohms
Da liegen ja WELTEN dazwischen 8)

Wenn ich zwischen einen Dacia Logan mit 200PS und einem 3er BMW mit 170PS entscheiden müsste wüsste ich, was zu tun ist.

Auf die Leistungsunterschiede werde ich jetzt nicht näher eingehen.

Wenn ich mich zwischen Cambride und NAD entscheiden müsste/wollte,
dann würde einfach die Verstärker miteinander vergleichen und dann den klanglich besseren Verstärker behalten. :D :mrgreen:


Gruß
Rank
Edgar J. Goodspeed

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Rank hat geschrieben:Wenn ich mich zwischen Cambride und NAD entscheiden müsste/wollte, dann würde einfach die Verstärker miteinander vergleichen und dann den klanglich besseren Verstärker behalten. :D :mrgreen:
Gib's zu, Rank! Du wolltest den Satz korrekterweise so beenden: "[...] dann den klanglich besseren Verstärker behalten, also NAD, denn Dacia mag ich nicht" :mrgreen:
Benutzeravatar
magoha
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Mo 3. Jan 2011, 11:03

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von magoha »

Ihr macht es einem nicht so leicht :D , die Frage besteht immer noch, NAD oder CA.
Es wird wahrscheinlich auf einen Besuch bei Nubert hinauslaufen um Probe zu hören !

Aber dass sich so viele an der Diskussion hier beteiligen finde ich echt wahnsinnig gut !

schönes Wochenende Markus
----- nuVero4 und NAD 375 BEE -----
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von aaof »

Ein (recht) glaubwürdiger Test eines Endverbrauchers hat mir CA mal ziemlich versauert. Der CA soll eher ein "Schöngeist" sein und vorallem für Electronic nicht oder nur bedingt geeignet sein.

NAD schlägt da doch generell in eine andere Kerbe und sollte doch vorallem diese Richtung bestens bedienen (was man(n) so liest).

Aber Verstärkerklang .. ;)

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Aquarius

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von Aquarius »

Vettelfan hat geschrieben:NAD Homepage:
2 x 150 Watt Dauerausgangsleistung an 8 Ω und 4 Ω
2 x 250 / 410 / 600 W Spitzenleistung (IHF) an 8 / 4 / 2 Ω

Cambridge Audio Homepage:
120W RMS into 8 Ohms
200W RMS into 4 Ohms
Dann braucht der TE ja nur noch 8 Ohm NuVeros zum glücklich werden :wink:
Aquarius

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von Aquarius »

Vettelfan hat geschrieben:Oh man :roll:
Deine Reaktion lässt darauf schliessen, dass du es noch nicht ganz kapiert hast :wink:
Ich habe durchaus verstanden, dass du NAD nicht magst und darum wundere ich mich einfach warum du mit falschen Argumenten auch noch den NAD unterstützt......

Die fast gleichen Leistungsdaten des NAD bei 8 und 4 Ohm sagen ganz einfach, dass er an 4 Ohm nicht mehr Strom liefern kann als an 8 Ohm :)
Oder in verständlichem Deutsch:
An 4 Ohm-Boxen geht ihm die Puste aus :D :mrgreen:

Vielleicht verstehen es jetzt auch Österreicher :wink:

Ach ja, im Gegensatz zu einigen anderen bin ich kein Markenfetischist und habe schon ein paar Bekannten NAD empfohlen :wink:
Man sollte nur einfach bei der Realität bleiben ......
Edgar J. Goodspeed

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von Edgar J. Goodspeed »

Aquarius hat geschrieben:Die fast gleichen Leistungsdaten des NAD bei 8 und 4 Ohm sagen ganz einfach, dass er an 4 Ohm nicht mehr Strom liefern kann als an 8 Ohm :)
Oder in verständlichem Deutsch:
An 4 Ohm-Boxen geht ihm die Puste aus :D :mrgreen:
Wenn man kein Markenfetischist ist ( :wink: ), sieht man außerdem, dass alle Messdaten von CA von 1kHz ausgehend gemacht sind, was den Verdacht nahelegt, dass dies bei dem höchst unökonomisch arbeitenden 840 A V2 auch für die Sinusleistung gilt und er damit bei richtiger Last deutlich eher in die Knie geht, als der NAD, dessen Leistungsangaben wenigstens was Wert sind, da von 20Hz-20kHz gemessen 8)

p.s.: Macht mal wieder richtig Spaß, Aquarius! :D Die CA-NAD-Debatte hatten wir lange nicht :lol:
Aquarius

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von Aquarius »

Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Wenn man kein Markenfetischist ist ( :wink: ), sieht man außerdem, dass alle Messdaten von CA von 1kHz ausgehend gemacht sind, was den Verdacht nahelegt, dass dies bei dem höchst unökonomisch arbeitenden 840 A V2 auch für die Sinusleistung gilt und er damit bei richtiger Last deutlich eher in die Knie geht, als der NAD, dessen Leistungsangaben wenigstens was Wert sind, da von 20Hz-20kHz gemessen 8)
Zeig mir bitte mal, wo das markierte steht und extra für dein Wunschdenken wurden sicher bei den weiter oben schon verlinkten Tests die Messbedingungen verändert :wink:

ich gebe freiweg zu, dass ein CA840A kein besonders ökonomischer Verstärker ist, zieht schliesslich schon offiziell max. 800Watt....

NAD ist da natürlich wieder viiiieeel besser, sie zaubern ihre hohe Dauerleistungsangaben ja aus 290 Watt :)
Vielleicht kann man mit einem NAD sogar Strom erzeugen :wink:

Aber lassen wir das, ist sowieso sinnlos.....

Edit ganz offen :wink:
Der CA zieht sogar 800 statt 700 Watt, oben korrigiert und erste 8 Wörter hinzugefügt
HHO
Star
Star
Beiträge: 2036
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 17:33

Re: Welcher Stereo Verstärker für nuVero 4

Beitrag von HHO »

Aquarius hat geschrieben:Die fast gleichen Leistungsdaten des NAD bei 8 und 4 Ohm sagen ganz einfach, dass er an 4 Ohm nicht mehr Strom liefern kann als an 8 Ohm :)
Oder in verständlichem Deutsch:
An 4 Ohm-Boxen geht ihm die Puste aus :D :mrgreen:

Vielleicht verstehen es jetzt auch Österreicher :wink:
Durchaus spannend. 8)

Für mich ist die Leistungsangabe eher Nebensache, denn ein 250Wattler wird nicht wesentlich "lauter" spielen als ein 200er.
Und da manche Hersteller ja schon lange jede Scheu verloren haben und lügen, daß sich die Balken biegen muss man sowieso selbst hören und hoffentlich erst dann entscheiden.

Ich hatte vor Monaten mal den CA 650A bei mir.
Ich empfand Ihn verglichen mit dem NAD 356 etwas dünn.

Vielleicht klingt er an anderen Boxen ja besser.
Diese Signatur ist in Ihrem Land nicht verfügbar.
Antworten