Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Auswahl
-
- Semi
- Beiträge: 241
- Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
- Wohnort: Wien
Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Auswahl
Wie der Betreff sagt suche ich mehrere Deckensegel um dem Wohnzimmer den Nachhall zu nehmen (wie hier schon mehrfach beschrieben).
Der Hörbereich selber ist an der Decke schon mit 8 RFTS Carreau Absorbern ausgestattet. Es geht daher nur um den "Rest" des Raumes (Gesamt rd. 46 qm, Hörbereich rd. 12 qm -> rd 35 qm) -> Die Absorber müssen nicht ganz so audiophil sein.
Da die Bereiche wo die Deckensegel hinkommen durch Deckenspots schon festgelegt sind spare ich mir den Raumplan an dieser Stelle, da es ohnehin hierbei keinen Spielraum gibt. Weiters Problem: Normale Deckenhöhe (2,5 m -> man kann nicht wirklich abhängen)
Optische Vorgabe: weiß und nicht dicker als 50 mm
Da größte Porblem stellt aber offenbar der Standort Österreich da. Preislich stelle ich mir nicht mehr als 800 EUR vor, da es sich um eine Mietwohnung handelt und ich nicht weiß ob ich in der nächsten Wohnung überhaupt noch Bedarf habe.
Unterbringen könnte ich 2 Stück in ca. 250 x 130 oder 4 Stück in 180 x 120
Folgende Deckensegel habe ich gefunden:
1. RTFS:
- ist mir mit rd. 400 € pro Stück (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) zu teuer
- nur 1 x 1 m groß
2. Schaumstofflager
http://www.schaumstofflager.de/product- ... 364&type=N&
- Größe 245 x 120 (wir vermutlich nicht nach Ö versendbar sein (mehr als 240 versendet keine Spedition weil zu hoch)
3. MB Akustik GmbH - Frog
- Größe 215 x 120 rd. 800 EUR (zu teuer)
4. Sonatech Quiet Line
- Größe 250 x 120 360 EUR
- Alurahmen (ich hätte gerne ein komplett weißes Element, da es möglichst unauffällig sein soll)
- Vertriebspartner auch in Ö
5. Rockfon Eclipse
- Größe 180 x 120 120 EUR
- Material: 40 mm starke Steinwolleplatte!!!
- Vertriebspartner auch in Ö
Preislich wäre daher 5. am attraktivsten. Allerings kann ich nicht so richtig herauslesen wie die Absorbtionseigenschaften im Vergleich zu den (vermutlich) Basotect Platten der anderen Hersteller sind. Da ich im Format 180 x 120 auch deutlich mehr Fläche (noch dazu zu geringeren Kosten) abdecken kann als im Format 245 x 120 klingt es nach der besten Variante. Ich finden hier aber keinerlei Erfahrungswerte zu diesen Platten.
Hat noch jemand weitere Vorschläge, die zu meinen Anforderungen passen (und v.a. in Ö erhältlich bzw transportierbar sind)?
Der Hörbereich selber ist an der Decke schon mit 8 RFTS Carreau Absorbern ausgestattet. Es geht daher nur um den "Rest" des Raumes (Gesamt rd. 46 qm, Hörbereich rd. 12 qm -> rd 35 qm) -> Die Absorber müssen nicht ganz so audiophil sein.
Da die Bereiche wo die Deckensegel hinkommen durch Deckenspots schon festgelegt sind spare ich mir den Raumplan an dieser Stelle, da es ohnehin hierbei keinen Spielraum gibt. Weiters Problem: Normale Deckenhöhe (2,5 m -> man kann nicht wirklich abhängen)
Optische Vorgabe: weiß und nicht dicker als 50 mm
Da größte Porblem stellt aber offenbar der Standort Österreich da. Preislich stelle ich mir nicht mehr als 800 EUR vor, da es sich um eine Mietwohnung handelt und ich nicht weiß ob ich in der nächsten Wohnung überhaupt noch Bedarf habe.
Unterbringen könnte ich 2 Stück in ca. 250 x 130 oder 4 Stück in 180 x 120
Folgende Deckensegel habe ich gefunden:
1. RTFS:
- ist mir mit rd. 400 € pro Stück (wenn ich es richtig in Erinnerung habe) zu teuer
- nur 1 x 1 m groß
2. Schaumstofflager
http://www.schaumstofflager.de/product- ... 364&type=N&
- Größe 245 x 120 (wir vermutlich nicht nach Ö versendbar sein (mehr als 240 versendet keine Spedition weil zu hoch)
3. MB Akustik GmbH - Frog
- Größe 215 x 120 rd. 800 EUR (zu teuer)
4. Sonatech Quiet Line
- Größe 250 x 120 360 EUR
- Alurahmen (ich hätte gerne ein komplett weißes Element, da es möglichst unauffällig sein soll)
- Vertriebspartner auch in Ö
5. Rockfon Eclipse
- Größe 180 x 120 120 EUR
- Material: 40 mm starke Steinwolleplatte!!!
- Vertriebspartner auch in Ö
Preislich wäre daher 5. am attraktivsten. Allerings kann ich nicht so richtig herauslesen wie die Absorbtionseigenschaften im Vergleich zu den (vermutlich) Basotect Platten der anderen Hersteller sind. Da ich im Format 180 x 120 auch deutlich mehr Fläche (noch dazu zu geringeren Kosten) abdecken kann als im Format 245 x 120 klingt es nach der besten Variante. Ich finden hier aber keinerlei Erfahrungswerte zu diesen Platten.
Hat noch jemand weitere Vorschläge, die zu meinen Anforderungen passen (und v.a. in Ö erhältlich bzw transportierbar sind)?
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
Hallo,
ist das nichts für dich ?
http://www.schaumstofflager.de/basotect ... weiss.html
Das Zeug gibts doch überall und dürfte im Grunde deinen Wünschen am nächsten kommen.
Entweder klebst du die Dinger direkt an die Decke (auf rückstandsfreie Lösbarkeit achten/mit z.B. Spezial Doppelseitiges Klebeband), oder bastelst dir mehrere Segel mit ein paar Holzleisten die du auf die Rückseite klebst und dann die Konstruktion an die Decke hängst.
Wenn es auch hellgrau sein darf :
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 0000500050
Grüße
Ralf
ist das nichts für dich ?
http://www.schaumstofflager.de/basotect ... weiss.html
Das Zeug gibts doch überall und dürfte im Grunde deinen Wünschen am nächsten kommen.
Entweder klebst du die Dinger direkt an die Decke (auf rückstandsfreie Lösbarkeit achten/mit z.B. Spezial Doppelseitiges Klebeband), oder bastelst dir mehrere Segel mit ein paar Holzleisten die du auf die Rückseite klebst und dann die Konstruktion an die Decke hängst.
Wenn es auch hellgrau sein darf :
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 0000500050
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
-
- Semi
- Beiträge: 241
- Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
- Wohnort: Wien
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
König Ralf I hat geschrieben:Hallo,
ist das nichts für dich ?
http://www.schaumstofflager.de/basotect ... weiss.html
Das Zeug gibts doch überall und dürfte im Grunde deinen Wünschen am nächsten kommen.
Entweder klebst du die Dinger direkt an die Decke (auf rückstandsfreie Lösbarkeit achten/mit z.B. Spezial Doppelseitiges Klebeband), oder bastelst dir mehrere Segel mit ein paar Holzleisten die du auf die Rückseite klebst und dann die Konstruktion an die Decke hängst.
Wenn es auch hellgrau sein darf :
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 0000500050
Grüße
Ralf
Danke für den HInweis.
Mir geht es aber gerade um wenige große Elemente. Von diesen kleinen 100 x 50 cm "Einheiten" müsste ich 8 Stück ankleben was mir einfach zu unruhig wird. Am liebsten wären mir 2 Stück je 3 x 2 m (was sich aber nicht transportieren lässt).
Auch sollte die Oberfläche wirklich reinweiß sein - und das ist Basotect selbst in weiß leider nicht.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
Na dann bastel dir aus einfachen Platten aus PUR Schaumstoff ein Segel.Den in Matrazengröße zu bekommen (und in der Dicke die du wünschst) ist kein Problem.
Mit weißem Stoff bespannt.Ein bischen Holz.Fertig ist das Segel.
Wo ein Wille ist , ist auch ein Weg.
Die "Matrazen" bekommst du zusammengefaltet zugeschickt .
Grüße
Ralf
Mit weißem Stoff bespannt.Ein bischen Holz.Fertig ist das Segel.
Wo ein Wille ist , ist auch ein Weg.
Die "Matrazen" bekommst du zusammengefaltet zugeschickt .
Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am So 27. Nov 2011, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
-
- Semi
- Beiträge: 241
- Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
- Wohnort: Wien
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
Das wird nicht funktionieren, da entweder der Stoff durchhängt oder die Ecken "rund gezogen" werden.König Ralf I hat geschrieben:Na dann bastel dir aus einfachen Platten aus PUR Schaumstoff ein Segel.Den in Matrazengröße zu bekommen ist kein Problem.
Mit weißem Stoff bespannt.Ein bischen Holz.Fertig ist das Segel.
Wo ein Wille ist , ist auch ein Weg.
Grüße
Ralf
Ich lebe lieber mit einer schlechten Akustik als mit einer unschönen Optik (sollte sich nichts adäquate finden lassen).
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
Deswegen baut man ja auch einen Rahmen drumherum und stabilisiert die Matte rückseitig.Das wird nicht funktionieren, da entweder der Stoff durchhängt oder die Ecken "rund gezogen" werden.
Aber du willst fertig kaufen.
OK.
Dann hör auf wegen den Kosten zu jammern.
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
-
- Semi
- Beiträge: 241
- Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
- Wohnort: Wien
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
Nein, garnicht - ich würde gerne basteln. Habe das schon mehrfach durchdacht. Aber egal, ob mit oder ohne Rahme kann ich einen Stoff (der noch dazu ja einigermaßer durchlässig sein muss) niemals über eine Fläche von mindestens 1,2 x 1,8 m spannen, ohne dass er - an der Decke montiert - durchhängt. Wenn nicht sofort dann jedenfalls später.König Ralf I hat geschrieben:Deswegen baut man ja auch einen Rahmen drumherum und stabilisiert die Matte rückseitig.Das wird nicht funktionieren, da entweder der Stoff durchhängt oder die Ecken "rund gezogen" werden.
Aber du willst fertig kaufen.
OK.
Dann hör auf wegen den Kosten zu jammern.
Grüße
Ralf
Außerdem müsste ich den Stoff an den Seiten wie bei einem Keilrahmen umlegen und das fällt optisch schon wieder aus.Es kommen für mich - auch damit es zu den bestehenden Elementen passt - nur "lackierte" Oberflägen in Frage. Das wird leider nichts mit dem Selbstbauen.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
Schon mal überlegt ob die Fensterfritzen , oder Bilderfritzen dir nen großen Rahmen bauen können ?
Dazu evtl. ne Lochplatte aus Alu/Holz/Gips ? Darüber Schaumstoff ?
Also genau so , wie viele Akustik Fertigprodukte auch aufgebaut sind ?
Schon mal überlegt statt der Decke vielleicht eine Wand komplett zu dämmen ?
Oder Teilweise ? (Siehe z.B. Selbstbau-Leinwandkostruktion)
Auf den Boden nen Teppich(kein Teppichboden) zu legen usw. ?
Vielleicht ist das auch was für dich:
http://www.trikustik.at/produkte/elemen ... tAodxjWkrA
http://www.ziegler-schallschutz.at/
Grüße
Ralf
Dazu evtl. ne Lochplatte aus Alu/Holz/Gips ? Darüber Schaumstoff ?
Also genau so , wie viele Akustik Fertigprodukte auch aufgebaut sind ?
Schon mal überlegt statt der Decke vielleicht eine Wand komplett zu dämmen ?
Oder Teilweise ? (Siehe z.B. Selbstbau-Leinwandkostruktion)
Auf den Boden nen Teppich(kein Teppichboden) zu legen usw. ?
Vielleicht ist das auch was für dich:
http://www.trikustik.at/produkte/elemen ... tAodxjWkrA
http://www.ziegler-schallschutz.at/
Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am So 27. Nov 2011, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
Tschö , war schön mit euch
-
- Semi
- Beiträge: 241
- Registriert: Do 18. Mär 2010, 13:17
- Wohnort: Wien
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
Das Herstellen eines Rahmens wäre kein Problem. Aber wie dann weiter?König Ralf I hat geschrieben:Schon mal überlegt ob die Fensterfritzen , oder Bilderfritzen dir nen großen Rahmen bauen können ?
Dazu evtl. ne Lochplatte aus Alu/Holz/Gips ? Darüber Schaumstoff ?
Also genau so , wie viele Akustik Fertigprodukte auch aufgebaut sind ?
Schon mal überlegt statt der Decke vielleicht eine Wand komplett zu dämmen ?
Oder Teilweise ? (Siehe z.B. Selbstbau-Leinwandkostruktion)
Auf den Boden nen Teppich(kein Teppichboden) zu legen usw. ?
Grüße
Ralf
Ich will keine Stoffbespannnung weil das auf Dauer einfach nicht funtionieren wird -> ich brauche einen durchgehenden Absorber im Maß 120 x 180 (mindestens) den ich notfalls auch weiß beschichten lassen könnte ABER: Niemand verkauft mir z.B Basotect in 120 x 180 cm. Maximal sind immer 100 x 50 und dann müssten ich wieder mit mehreren einzelnen Teile arbeiten was ich nicht will.
Es gibt leider keine Wand, die in Frage kommen würde weil dort entweder Fenster, Küche oder Türen sind. Es kommt leider nur die Decke in Frage.
Teppich geht auch nicht weil wir den 1. nicht wollten und 2. ein hochwertiger (zur übrigen Wohnungsausstattung passender) Teppich mit rd. 9 qm deutlich teurer als 800 EUR ist. Noch dazu würde ein Teil wieder verloren gehen weil der Teppich unter dem Esstisch/Sesseln liegen würde.
Cambridge Azur 840A V2, Lautsprecher: anderer Hersteller, Squeezebox Classic, Denon AVR 1507, Denon DVD 1740, Logitech Harmony 1000.
Re: Deckensegel gesucht (Österreich) bitte um Hilfe bei Ausw
Andere Idee: Rahmen basteln, mit Steinwolle füllen und außen mit Akustikstoff beziehen. Eventuell noch Spots für eine indirekte Beleuchtung einbauen und fertig