Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Meine Höreindrücke 380er + Sub / ABL
Meine Höreindrücke 380er + Sub / ABL
Hab letzen Donnerstag meine Nuboxen erhalten und deshalb waren am Wochenende paar Kumpels (allesamt Nubi-Besitzer) zum Probehören da.
Der eine hatte sein ABL 8/80 dabei (ich weiß, nicht das optimalste für die 380er, aber soweit ich weiß, isses okay dafür. Zumindest liest`s man`s oft in älteren Forenbeiträgen), - der andere nen Canton AS 22 Sub.
Ich bin mit dem Bass nämlich ein bissle unzufrieden und wollte mal ABL <-> Sub laufen lassen.
Mein Zimmer sieht in etwa wie folgt aus:
relativ quadratisch, knapp 29m²
die Boxen stehen an der etwas breiteren Wand jeweils ca. 80cm von der Ecke entfernt, also ca. 4m auseinander.
Die Boxen stehen zur Zeit auf 50cm hohen Ständern und diese stehen auf Parkett, in der Mitte vom Zimmer liegt aber ein großer dicker Teppich.
Nunja, wir hörten ein bissle ohne Sub und ohne ABL und schlossen dann das ABL zwischen meinen Sony Verstärker und den Sony CD-Player an und erhofften uns eben einen besseren Bass. Sollte ja so klingen wie eine "Standbox", wie es immer so schön heißt. ABL eingeschaltet und erstmal garnix bemerkt, wir dachten schon, komisch was ist denn da los? Nunja, ABL aufgedreht und irgendwie wurden nur die Höhen etwas abgesenkt, von Bass immernoch keine Spur!
Bissle enttäuscht vom ABL schlossen wir dann den Sub an und der lieferte den erhofften Bass. (aber das war ja klar)
So und nun zur Frage: Woran liegts, dass wir vom ABL so gut wie nichts mitbekommen haben? An der Zimmergröße? Am Hörabstand? (gute 5m) Am Bodenbelag? Am Amp? Am falschen ABL für die Nubox 380? Klingts mit dem 380er wirklich so viel besser als mit dem 8/80 (hat da jemand Erfahrung)?
Und dann hab ich noch eine Frage: kann es sein, dass bei extrem leiser Wiedergabe eine Box nur Rauschen von sich gibt und die andere Box Musik wiedergibt? Ist mir gestern Nacht im Bett aufgefallen, dass, als man die Musi schon fast nimmer gehört hat, das Ganze nur aus einer Richtung kam. Bin dann extra aufgestanden und näher an die Box hin und siehe da: es kam nur ein leises Rauschen raus, aus der anderen kam ganz leise die Musik.
Dazu muss ich sagen, dass beide an einem 2 x 2,5er Kabel hängen und die Box, aus der Musik kam, hat ein ca. doppelt so langes Kabel wie die andere. (ca. 6m zu 3m)
Der eine hatte sein ABL 8/80 dabei (ich weiß, nicht das optimalste für die 380er, aber soweit ich weiß, isses okay dafür. Zumindest liest`s man`s oft in älteren Forenbeiträgen), - der andere nen Canton AS 22 Sub.
Ich bin mit dem Bass nämlich ein bissle unzufrieden und wollte mal ABL <-> Sub laufen lassen.
Mein Zimmer sieht in etwa wie folgt aus:
relativ quadratisch, knapp 29m²
die Boxen stehen an der etwas breiteren Wand jeweils ca. 80cm von der Ecke entfernt, also ca. 4m auseinander.
Die Boxen stehen zur Zeit auf 50cm hohen Ständern und diese stehen auf Parkett, in der Mitte vom Zimmer liegt aber ein großer dicker Teppich.
Nunja, wir hörten ein bissle ohne Sub und ohne ABL und schlossen dann das ABL zwischen meinen Sony Verstärker und den Sony CD-Player an und erhofften uns eben einen besseren Bass. Sollte ja so klingen wie eine "Standbox", wie es immer so schön heißt. ABL eingeschaltet und erstmal garnix bemerkt, wir dachten schon, komisch was ist denn da los? Nunja, ABL aufgedreht und irgendwie wurden nur die Höhen etwas abgesenkt, von Bass immernoch keine Spur!
Bissle enttäuscht vom ABL schlossen wir dann den Sub an und der lieferte den erhofften Bass. (aber das war ja klar)
So und nun zur Frage: Woran liegts, dass wir vom ABL so gut wie nichts mitbekommen haben? An der Zimmergröße? Am Hörabstand? (gute 5m) Am Bodenbelag? Am Amp? Am falschen ABL für die Nubox 380? Klingts mit dem 380er wirklich so viel besser als mit dem 8/80 (hat da jemand Erfahrung)?
Und dann hab ich noch eine Frage: kann es sein, dass bei extrem leiser Wiedergabe eine Box nur Rauschen von sich gibt und die andere Box Musik wiedergibt? Ist mir gestern Nacht im Bett aufgefallen, dass, als man die Musi schon fast nimmer gehört hat, das Ganze nur aus einer Richtung kam. Bin dann extra aufgestanden und näher an die Box hin und siehe da: es kam nur ein leises Rauschen raus, aus der anderen kam ganz leise die Musik.
Dazu muss ich sagen, dass beide an einem 2 x 2,5er Kabel hängen und die Box, aus der Musik kam, hat ein ca. doppelt so langes Kabel wie die andere. (ca. 6m zu 3m)
- ++Stefan++
- Star
- Beiträge: 1348
- Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
- Wohnort: Berlin
- Been thanked: 3 times
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Meine Vermutung ist, dass es ziemlich sicher am Hörabstand liegt. Fünf Meter sind einfach deutlich zu viel für die 380. Natürlich unterscheidet sich dies in jedem Raum, aber trotzdem ein Beispiel: Ich hatte bis vor einiger Zeit die nuBox 400 als Rears, sie waren auch für einen kurzem Zeitraum als Frontlautsprecher in Betrieb. Bei einem Hörabstand von ca. 300-320cm war der Bass wunderbar, erhöhte ich den Abstand auf ca. 350cm, war kaum noch Bass vorhanden.Am Hörabstand? (gute 5m)
Ich habe auch die 380 schon mit und ohne ABL gehört, der Unterschied fällt sehr deutlich aus.
Versuche nach Möglichkeit, den Hörabstand unter 350cm zu reduzieren, und den Abstand der Boxen zueinander ebenfalls zu verringern. (Gleichseitiges Dreieck)
Das liegt vermutlich am Lautstärkeregler des Verstärkers, wie bereits von Stefan beschrieben. Mit der Kabellänge hat es nichts zu tun.Und dann hab ich noch eine Frage: kann es sein, dass bei extrem leiser Wiedergabe eine Box nur Rauschen von sich gibt und die andere Box Musik wiedergibt? Ist mir gestern Nacht im Bett aufgefallen, dass, als man die Musi schon fast nimmer gehört hat, das Ganze nur aus einer Richtung kam. Bin dann extra aufgestanden und näher an die Box hin und siehe da: es kam nur ein leises Rauschen raus, aus der anderen kam ganz leise die Musik.
Dazu muss ich sagen, dass beide an einem 2 x 2,5er Kabel hängen und die Box, aus der Musik kam, hat ein ca. doppelt so langes Kabel als die andere. (ca. 6m zu 3m)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Hi,
der Hoerabstand von 5 m (das bedeutet doch in dem quadratischen Raum, dass die Boxen direkt an der einen Wand stehen und der Hoerplatz direkt an der entgegengesetzen) ist sicher (wie man so schoen sagt ) mehr als suboptimal, aber sicher nicht der Grund dafuer, dass der Bass fehlt (gerade bei solch einer Hoersituation muesste man praktisch im Pegelmaximum fuer diesen Frequenzbereich sitzen).
Was ich mir eher vorstellen kann:
- Verkabelung, d.h. alle Stecker-, Klemm-, ... Verbindungen nochmals ueberpruefen
- Verpolung
- Defekter Amp (bei Sony nicht ganz unwahrscheinlich --> sorry, kann es nicht seinlassen)
- ABL falsch angeschlossen bzw. z.B. Tape-Monitor nicht aktiviert ...
Gruss
Burkhardt
der Hoerabstand von 5 m (das bedeutet doch in dem quadratischen Raum, dass die Boxen direkt an der einen Wand stehen und der Hoerplatz direkt an der entgegengesetzen) ist sicher (wie man so schoen sagt ) mehr als suboptimal, aber sicher nicht der Grund dafuer, dass der Bass fehlt (gerade bei solch einer Hoersituation muesste man praktisch im Pegelmaximum fuer diesen Frequenzbereich sitzen).
Was ich mir eher vorstellen kann:
- Verkabelung, d.h. alle Stecker-, Klemm-, ... Verbindungen nochmals ueberpruefen
- Verpolung
- Defekter Amp (bei Sony nicht ganz unwahrscheinlich --> sorry, kann es nicht seinlassen)
- ABL falsch angeschlossen bzw. z.B. Tape-Monitor nicht aktiviert ...
Gruss
Burkhardt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Langie,
deine Angaben sind etwas knapp, um hier irgendwelche Ferndiagnosen abzugeben. Zwei Vermutungen kann ich äußern:
a) Die gehörte Musik hat keinen sehr tiefen Bass, so dass das ABL sich kaum bemerkbar macht, der Subwoofer allerdings schon, falls er entsprechend eingestellt war (Frequenz).
b) Der Sony-Amp schwächelt im Bass, was dann auch das ABL nicht richtig beheben kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
deine Angaben sind etwas knapp, um hier irgendwelche Ferndiagnosen abzugeben. Zwei Vermutungen kann ich äußern:
a) Die gehörte Musik hat keinen sehr tiefen Bass, so dass das ABL sich kaum bemerkbar macht, der Subwoofer allerdings schon, falls er entsprechend eingestellt war (Frequenz).
b) Der Sony-Amp schwächelt im Bass, was dann auch das ABL nicht richtig beheben kann.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
- Blap
- Star
- Beiträge: 8773
- Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
- Wohnort: Sofa des Todes
- Been thanked: 1 time
Ersetze das Wort "praktisch" lieber durch theoretisch. Meine Erfahrungen in verschieden Hörräumen, waren immer damit verbunden, dass bei "zu grossem" Hörabstand der Bass "verschwindet".gerade bei solch einer Hoersituation muesste man praktisch im Pegelmaximum fuer diesen Frequenzbereich sitzen
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Hallo,
das "genau passende" ABL-380 greift deutlich wirkungsvoller in das Klanggeschehen der nuBox 380 ein, als das ABL-8/80.
Das 8/80 verstärkt die Bässe überwiegend in dem (noch tieferen) Bereich, den die nuBox 380 nicht mehr so effektiv wiedergeben kann.
Das heißt, dass ein ABL-8/80 mit der nuBox 380 knapp unter 100 Hz "zu wenig" wirkt, so dass sich dieser Bereich (in dem sich subjektiv ein Großteil der Bässe befindet), nicht nennenswert unterstützt wird. - Erst "weiter unten" setzt der Bass-Effekt des 8/80 ein.
Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, allen Kunden, die sich ein ABL-8/80 oder ein ABL-3/30 zur Unterstützung ihrer nuBox 380 zugelegt haben, als Voraus-Ersatz per Lieferschein ein ABL-380 zur Verfügung zu stellen. (Die "Kompaktform" des Moduls ohne Netzteil und Kabel.)
Dann hat man genügend Zeit, beide Module im Direktvergleich "abzuchecken" und das "bessere" zu behalten.
Das geht in den nächsten Wochen aber nur "Stück für Stück", da die ABL-380-Module ebenfalls nur in geringen Stückzahlen bei uns "eintröpfeln".
Bitte diesbezüglich mit unserer Hotline kontakten!
Gruß, G. Nubert
das "genau passende" ABL-380 greift deutlich wirkungsvoller in das Klanggeschehen der nuBox 380 ein, als das ABL-8/80.
Das 8/80 verstärkt die Bässe überwiegend in dem (noch tieferen) Bereich, den die nuBox 380 nicht mehr so effektiv wiedergeben kann.
Das heißt, dass ein ABL-8/80 mit der nuBox 380 knapp unter 100 Hz "zu wenig" wirkt, so dass sich dieser Bereich (in dem sich subjektiv ein Großteil der Bässe befindet), nicht nennenswert unterstützt wird. - Erst "weiter unten" setzt der Bass-Effekt des 8/80 ein.
Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, allen Kunden, die sich ein ABL-8/80 oder ein ABL-3/30 zur Unterstützung ihrer nuBox 380 zugelegt haben, als Voraus-Ersatz per Lieferschein ein ABL-380 zur Verfügung zu stellen. (Die "Kompaktform" des Moduls ohne Netzteil und Kabel.)
Dann hat man genügend Zeit, beide Module im Direktvergleich "abzuchecken" und das "bessere" zu behalten.
Das geht in den nächsten Wochen aber nur "Stück für Stück", da die ABL-380-Module ebenfalls nur in geringen Stückzahlen bei uns "eintröpfeln".
Bitte diesbezüglich mit unserer Hotline kontakten!
Gruß, G. Nubert
Hi,
Hier gehts doch um einen Hoerraum mit durchaus "zivilen" Ausmassen, den auch eine 380er ohne grosse Probleme "bedienen" koennen sollte. Der Bass hat immer an der Reflexionsflaeche ein Maximum (geh einfach mal durch den Hoerraum), was aber durch meine oben genannten Punkte massive niveliert werden kann.
Und noch eins:
Auch wenn jetzt Hr. Nubert (ja ich wage etwas zu widersprechen ) das passende ABL-Modul anpreist, so taete ich zunaechst einmal nach der Ursache des Problems suchen, bevor neue Elektronik ins Spiel kommt ...
Gruss
Burkhardt
nein .setze das Wort "praktisch" lieber durch theoretisch.
Hier gehts doch um einen Hoerraum mit durchaus "zivilen" Ausmassen, den auch eine 380er ohne grosse Probleme "bedienen" koennen sollte. Der Bass hat immer an der Reflexionsflaeche ein Maximum (geh einfach mal durch den Hoerraum), was aber durch meine oben genannten Punkte massive niveliert werden kann.
Und noch eins:
Auch wenn jetzt Hr. Nubert (ja ich wage etwas zu widersprechen ) das passende ABL-Modul anpreist, so taete ich zunaechst einmal nach der Ursache des Problems suchen, bevor neue Elektronik ins Spiel kommt ...
Gruss
Burkhardt
-
- Semi
- Beiträge: 127
- Registriert: Mi 19. Nov 2003, 10:00
- Wohnort: München
ich hab zwar kein ABL, aber kann es sein, dass du es nur falsch angeschlossen hast? denn wenn ich lese
"schlossen dann das ABL zwischen meinen Sony Verstärker und den Sony CD-Player "
dann wär das ja vollkommen falsch denn das ABL muss nur an den verstärker einmal an den pre out und die andere seite an den main in.
hast du das so gemacht und im thread nur verschrieben oder war es wirklich falsch?
wenn das oben stimmt, wundert mich net, dass du nix von gemerkt hast. es ist ja schon komisch, dass du überhaupt nen ton bekommen hast
"schlossen dann das ABL zwischen meinen Sony Verstärker und den Sony CD-Player "
dann wär das ja vollkommen falsch denn das ABL muss nur an den verstärker einmal an den pre out und die andere seite an den main in.
hast du das so gemacht und im thread nur verschrieben oder war es wirklich falsch?
wenn das oben stimmt, wundert mich net, dass du nix von gemerkt hast. es ist ja schon komisch, dass du überhaupt nen ton bekommen hast