Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Maisonette Dachgeschoss und Standlautsprecher

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Antworten
tomgrammar
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:00

Maisonette Dachgeschoss und Standlautsprecher

Beitrag von tomgrammar »

Hallo zusammen ,
mein erster Post bei Euch, bevor ich mir ein neues Paar Lautsprecher zulege. Vorab, ich bin kein Profi, ich hätte gern einen guten Klang und würde ca 1000-1500€ fuer ein Paar ausgeben. Bin aber ratlos, ob ich in meinem Wohnzimmer eher Standlautsprecher kaufen sollte oder Kompaktboxen. Ausserdem könnte ich Tips gebrauchen, wo die Boxen am besten stehen könnten.
Ich hänge mal ein paar Bilder in meine Galerie, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Danke!
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Maisonette Dachgeschoss und Standlautsprecher

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey und herzlich willkommen im NuForum!
tomgrammar hat geschrieben:Ich hänge mal ein paar Bilder in meine Galerie, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen.
Am besten wär eine Skizze inkl. Abmessungen, Möbeln und des Hörplatzes. Damit kann man dir am Besten helfen.
Einen Verstärker hast du bereits? Sind die Boxen als Lautsprecher für einen TV gedacht, soll da irgendwann 5.1 folgen?

Viele Grüße
Berti
tomgrammar
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:00

Re: Maisonette Dachgeschoss und Standlautsprecher

Beitrag von tomgrammar »

Skizze kommt, Verstärker habe ich, Yamaha R-S500, im Prinzip nur Stereo, aber möglichst gute Raumbeschallung. Bilder anbei zeigen das Wohnzimmer, jeweils in beide Richtungen.
1148511484
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Maisonette Dachgeschoss und Standlautsprecher

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Kommt da noch was rein Möbeltechnsich? Bisher sieht das nämlich ziemlich hallig aus, was sch auf die Akustik echt negativ auswirkt. Gut sind hingegen die schrägen Wände, wenn man es nicht auf die Spitze treiben will mit der Optimierung, dann behindern sie nämlich eher.
Naja, ich warte mal auf die Skizze ;).
Gute Nacht
Berti
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Maisonette Dachgeschoss und Standlautsprecher

Beitrag von g.vogt »

Hallo tomgrammar,

herzlich willkommen im nuForum!

Ich habe Schwierigkeiten, anhand der Bilder eine Empfehlung abzugeben. Und wohnlich solls ja auch noch werden.
Deshalb nur einige allgemeine Hinweise:

Die Lautsprecher strahlen ihren Schall nicht ab wie Taschenlampen, sondern weitenteils eher wie "Glühbirnen". Die seitlich und nach hinten, nach oben und nach unten abgestrahlten Schallanteile interagieren mit dem Raum und kommen verzögert beim Hörer an. Für einen guten Stereoeindruck sollte der Raum um Lautsprecher und Hörer herum akustisch einigermaßen symmetrisch wirken; oder man sollte ihn nach Möglichkeit etwas ausblenden, indem man sowohl für Lautsprecher als auch für den Hörplatz einen großen Abstand zu Raumwänden einhält.

Besonders kritisch sind große, schallharte Flächen, bspw. Terrassenfenster. Störende, reflektierende Flächen können mit schallschluckendem Material (Absorber) oder schallstreuendem Material (Diffusor) behandelt werden. Bei Fenstern ist das vergleichsweise schwierig, es gibt aber auch durchsichtige Absorber. Solche Maßnahmen gehen allerdings auch ins Geld, erst recht wenn man sie optisch ansprechend gestalten will; an erster Stelle sollte daher stehen, solche Reflexionsflächen gar nicht erst so dicht an den Hörbereich heranzulassen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Antworten