Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Skaiwalker
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 17:19

Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von Skaiwalker »

Hallo!

Ich bin Neuling auf dem Gebiet Lautsprecher und Klang, wünsche mir schon seit einiger Zeit Musik, Spiele und Filme (Quantität in dieser Reihenfolge :D ) am Rechner akustisch genießen zu können. Nun habe ich die letzten paar Tage intensiv mit Internetrecherchen verbracht und hab mir jetzt mein kleines Wunsch-Set zusammengestellt. Es handelt sich um 2 NuBox 311 und einen NuBox AW-441, die ich bei meinem Rechner aufstellen will. Ich möchte das Set später wahrscheinlich auf 5.? (Je nach Einkommen, bin noch Student :D ) ausbauen und die 311 als Rearspeaker weiterverwenden, also würde ich von einem ATM eher absehen.
Nun tun sich bei mir jedoch noch ein paar Fragen auf.

1. Der PC steht unter einer Dachschräge, siehe Bild, hat dies wesentliche Einwirkungen auf den Klang, oder gibt es da Besonderheiten neben den 30cm Boxenabstand zur Wand, die man beachten sollte? Die Boxen würden da stehen, wo momentan das rote Buch und die andere Box stehen, es ist schon alles in etwa so aufgestellt, wie es mit dem fertigen Set auch stehen sollte. Ich bin mir nur noch nicht sicher, wo ich den Verstärker hinstellen soll, aber ich denke, der kommt nach ein bisschen Kabelsalat aufräumen einfach unter den Schreibtisch auf den Boden, bis mir etwas besseres einfällt.

2. Im NuMarkt wird ein Yamaha A-S700 angeboten. Ist das technisch gesehen der oft gelobte
R-S700 nur als Verstärker (A=Amplifier)? Und würde dieser gut zum System passen?

3. Die Positionierung des Subwoofers wird oft mit der 1/5-Regel beschrieben, in der Bedienungsanleitung des AW-441 steht jedoch, dass der Sub zwischen beiden Boxen am besten aufgehoben ist. Macht es einen großen Unterschied, ob der Subwoofer zwischen beiden Boxen steht, die sowieso nicht weit auseinander stehen (ca 50cm) oder ist es sinnvoller ihn in die Raumecke circa beim Drucker nach 1/5 Regel aufzustellen?

4. Kann die Ecke mit der Tür etwas am Klang ausmachen?

Das gelbe im Bild ist übrigens nen Zollstock, also ist der Maßstab danach 10 cm, falls das wichtig ist. Die Boxen stehen auf dem Tisch circa 1m von der linken Wand entfernt.

So, das war es dann erst einmal! Vielen Dank schonmal für eure Antworten!

Mit freundlichen Grüßen Kai


Hier die Bilder

Zimmer Grundriss
http://imageshack.us/photo/my-images/39/grundrissf.jpg/

Der Schreibtisch
http://imageshack.us/photo/my-images/15/tischweit.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/195/tischnah.jpg/
http://imageshack.us/photo/my-images/4/druckerx.jpg/ Drucker
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hallo Luke :violence-plasma: :wink: und herzlich willkommen im NuForum!
Skaiwalker hat geschrieben:oder gibt es da Besonderheiten neben den 30cm Boxenabstand zur Wand, die man beachten sollte?

Die Dachschräge wird zu frühen Reflexionen führen, was sich im Mittel-Hochtonbereich als unangenehm herausstellen kann, aber immerhin verringert so eine Schräge meißtens die Raummoden. Die Boxen sollten möglichst ebenfalls nach der 1/5 Regel aufgestellt werden. Ebensogut kann man auch 2/5 nehmen, falls dir das lieber ist. Diese Regel gibt sowieso nur einen groben Richtwert an, da Räume nicht exakt so reagieren, wie die Theorie es vorhersagt. Daher wirst du sowieso noch ein bisschen rumschieben müssen, wenn du dein System optimieren willst.
Skaiwalker hat geschrieben:2. Im NuMarkt wird ein Yamaha A-S700 angeboten. Ist das technisch gesehen der oft gelobte
R-S700 nur als Verstärker (A=Amplifier)? Und würde dieser gut zum System passen?
Ja, das ist die Verstärker-Version des Stereo Receivers S-700. Wenn du in näherer Zukunft nicht vor hast, auf Surround umzusteigen, finde ich ihn passend und sehr gut.
Ansonsten könntest du auch direkt einen Surround-Receiver kaufen, dabei musst du aber bedenken, dass diese wegen der ständigen neuen Formate schneller "altern".
Da der A-700 auftrennbar ist, kannst du ihn aber auch dauerhaft noch als Endstufe nutzen, wenn dein zukünftiger AVR Pre-Outs hat.
Skaiwalker hat geschrieben: Kann die Ecke mit der Tür etwas am Klang ausmachen?
Bestimmt macht das was, aber ich habe keine Ahnung was genau und ob es stört ;).
Könntest du eventuell eine Skizze mit Paint anfertigen, da ich die hochgeladene etwas unübersichtlich finde.

Viele Grüße
Berti
Benutzeravatar
michl1969
Semi
Semi
Beiträge: 177
Registriert: So 26. Sep 2010, 14:59
Wohnort: Marbach

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von michl1969 »

Hi Skaiwalker

Willkommen unter den Nubianern :mrgreen:

Deine Wahl ist schon mal Top und verspricht viel Spass und dauerhaften Musikgenuß.
Bei der Aufstellung ist es tatsächlich so, das du wie Berti schon sagte etwas Experimentieren mußt.

Das soll aber keineswegs abschrecken , in aller Regel findet man immer seine Aufstellung :mrgreen:

Der Yamaha ist auf jeden Fall eine Empfehlung .
Gruß Michl

Yamaha RS-700,Cambridge 640c, Thorens 160 /Denon DL110 ,AKG K240MK2,
nuVero 11 , ATM 102. Zweitanlage 70er Sony Receiver ,Technics SL-B3, nuJubilee 40.
Skaiwalker
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 17:19

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von Skaiwalker »

Die Skizze werde ich dann morgen mal machen, mit kompletter Bemaßung. Ich versuch dann mal an alles zu denken :D Danke schonmal für die Antworten!

Zum Receiver: Ich werde wahrscheinlich die nächsten 3-5 Jahre nichts an der Anlage machen, wenn nicht sogar noch nen bisschen länger, also denke ich dass ein ordentlicher Stereo-Amp erstmal die bessere Möglichkeit ist.

Also, ich bin erstmal schlafen und werde, denke ich gegen morgen nachmittag die Skizze mal hochladen mit allem drum und dran, auch der restlichen Einrichtung.
Nochmal danke und bis morgen!

Luke :D :violence-shock:
Skaiwalker
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 17:19

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von Skaiwalker »

So, ich hab mich mal ans Zeichenbrett geklemmt *hust* :lol: Ist nicht maßstäblich :eusa-think: aber bildet mein Zimmer in etwa ab. Die Dachschrägen sind auf beiden Seiten.

http://imageshack.us/photo/my-images/84 ... kizze.jpg/

Grüße Kai
Skaiwalker
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 17:19

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von Skaiwalker »

Gibt es noch etwas zu beachten, was man anhand der Skizze nun erkennen kann, oder soll ich das Set bestellen und ein wenig herumprobieren, bis ich die richtige Aufstellung gefunden habe?

MfG
Kai
Benutzeravatar
NuGuido79
Profi
Profi
Beiträge: 345
Registriert: Sa 27. Feb 2010, 15:49

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von NuGuido79 »

ähm, der Stereo Reciever Yamaha R-S 700 ist auftrennbar, der Vollverstärker A-S700 nicht sondern erst der 1000er
nuVero 14 - nuPower D - nuControl - OPPO UDP-203 - LG 55EG9209 OLED
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von joe.i.m »

NuGuido79 hat geschrieben:ähm, der Stereo Reciever Yamaha R-S 700 ist auftrennbar, der Vollverstärker A-S700 nicht sondern erst der 1000er
Nö, auch der 1000er und der 2000er nicht, jedenfalls nicht in dem Sinn, das man da zB. ein ATM einschleifen kann einschleifen kann.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Skaiwalker
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 17:19

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von Skaiwalker »

joe.i.m hat geschrieben:
NuGuido79 hat geschrieben:ähm, der Stereo Reciever Yamaha R-S 700 ist auftrennbar, der Vollverstärker A-S700 nicht sondern erst der 1000er
Nö, auch der 1000er und der 2000er nicht, jedenfalls nicht in dem Sinn, das man da zB. ein ATM einschleifen kann einschleifen kann.

Gruß joe
Ja, das war mir auch schon aufgefallen. Ich werde mir auch den Receiver besorgen.
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Letzte Fragen zu NuBox 311 Kombi

Beitrag von joe.i.m »

Der Receiver ist mit Sicherheit ein guter Allrounder, da machst Du nichts verkehrt. Hab den Vorgänger noch zu stehen (RX-797) fast identisch mit dem R-S 700, steht aber nur noch rum. Hab ihn früher mit den NuBox 381 betrieben.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Antworten