Hallo Kollegen,
ich betreibe meinen 1300er mit zwei Eingangssignalen.
Einmal für Film gucken gespeist aus dem LFE Signal des AV Receivers und einmal aus den Pre Front Outs des Receivers, da in dem reinen Stereobetrieb (Pure Audio) der LFE nicht angesteuert wird.
Da aber an den Subwoofern nur ein Eingang vorhanden ist, müsste ich immer umstecken. Die Subwoofereinstellung selbst ist ja mit dem 1300er ein Klacks, da es ja die unterschiedlichen Presets gibt.
Also braucht man einen Cinch-Umschalter von zwei Eingängen auf einen Ausgang.
Ich habe jetzt einige Stunden gesucht und im "Hifi"-Lager entweder die hochwertigsten "biszwanzigeuroauschina" oder aber die 200+ EUR Varianten gefunden.
Dann kam mir die Idee doch mal im Musikerberdarfshandel zu schauen, und da ist mir schnell ein Gerät aufgefallen, welches ich auch nun bestellt habe:
Lehle Little 2.
Allerdings muss man dazu sagen das man Adapterkabel braucht, da die Buchsen an dem Gerät alle 6,3mm Stereoklinke sind.
Also von Cinchstecker auf 6,3 Stereoklinke usw.
Gerät und Kabel gitbs alles z.B. bei Thom*nn.de. Empfehlenswert sind die Adapterkabel von Cordial, die sind nicht teuer und die Stecker selbst sind Neutrik Komponenten.
Links kann ich hier leider nicht erstellen, die Funktion ist für neue anscheinend nicht aktiv.
Gruß
Benjamin
P.S.: Ein Netzteil ist Standardmäßig nicht dabei, es wird benötigt um die LED Anzeige zu speisen, für die eigentliche Umschaltung nicht notwendig. (8-20V AC/DC wird benötigt)
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Umschalter für Subwoofer Eingang
Re: Umschalter für Subwoofer Eingang
Hallo....
habe gerade meinen 20.- Euro Audioumschalter aus meiner Anlage entfernt, denn dieses Teil verursachte ab 12 Uhr position am Volume Regler brummgeräusche. Ich hatte genauso wie Du den Sub angeschlossen.
Dann erinnerte ich mich an den Tip eines Nubert Mitarbeiter , und zwar den Sub über die Front Pre Outs laufen zu lassen und am Sub selbst die Trennfrequenz einzustellen. Natürlich muß dann im AVR Menü der Sub auf No gestellt werden . Jetzt bin ich wieder sehr zufrieden , sowohl beim Filme schauen genau wie beim Stereo hören.
Bei mir kommt nix unnötiges mehr in die Kette.
gruß
klaus
habe gerade meinen 20.- Euro Audioumschalter aus meiner Anlage entfernt, denn dieses Teil verursachte ab 12 Uhr position am Volume Regler brummgeräusche. Ich hatte genauso wie Du den Sub angeschlossen.
Dann erinnerte ich mich an den Tip eines Nubert Mitarbeiter , und zwar den Sub über die Front Pre Outs laufen zu lassen und am Sub selbst die Trennfrequenz einzustellen. Natürlich muß dann im AVR Menü der Sub auf No gestellt werden . Jetzt bin ich wieder sehr zufrieden , sowohl beim Filme schauen genau wie beim Stereo hören.
Bei mir kommt nix unnötiges mehr in die Kette.
gruß
klaus
Re: Umschalter für Subwoofer Eingang
Servus Klaus!KDR hat geschrieben:Hallo....
habe gerade meinen 20.- Euro Audioumschalter aus meiner Anlage entfernt, denn dieses Teil verursachte ab 12 Uhr position am Volume Regler brummgeräusche. Ich hatte genauso wie Du den Sub angeschlossen.
Dann erinnerte ich mich an den Tip eines Nubert Mitarbeiter , und zwar den Sub über die Front Pre Outs laufen zu lassen und am Sub selbst die Trennfrequenz einzustellen. Natürlich muß dann im AVR Menü der Sub auf No gestellt werden . Jetzt bin ich wieder sehr zufrieden , sowohl beim Filme schauen genau wie beim Stereo hören.
Bei mir kommt nix unnötiges mehr in die Kette.
gruß
klaus
Ja, kann man machen, wenn man das LFE Signal beim Filme gucken auch auf den Front LS haben möchte. Möchte ich aber nicht! Ich will das LFE nur auf dem Subwoofer haben, dafür isser ja da. Die Front LS stehen auf Large, also würden die auch das volle LFE zusätzlich bekommen! Sozusagen ein 5.3 System dann.
Aber Danke für Deinen Tip!
@NSF: Ein zweiter Alternativeingang Line In2 müsste her. In der Steuerung des 1300ers könten ich dann je Preset Line In1 oder Line In2 wählen. Dafür hätte ich auch statt 1185 EUR 1284 EUR bezahlt. (Genausoviel kostet jetzt der Umschalter)

Aber man(n) kann nicht alles haben.

Gruß
Benjamin
Re: Umschalter für Subwoofer Eingang
Umgekehrt denkenmoser7 hat geschrieben: Ja, kann man machen, wenn man das LFE Signal beim Filme gucken auch auf den Front LS haben möchte. Möchte ich aber nicht! Ich will das LFE nur auf dem Subwoofer haben, dafür isser ja da. Die Front LS stehen auf Large, also würden die auch das volle LFE zusätzlich bekommen! Sozusagen ein 5.3 System dann.

... ich betreibe ein 5.0 System mit einem AW-1300 DSP und einem AW-560

Hier die Geschichte dazu

Hier das Thema "2 Subwoofer ohne LFE"

So ganz nebenbei wird der Sinn der DSP-Sektion im 1300er auch begründet.
- AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Re: Umschalter für Subwoofer Eingang
@ulle:
man kanns natürlich auch kompliziert machen.
Ich würde z.B. nicht auf die Idee kommen, Bässe aus zwei unterschiedlichen Subwoofern mit unterschiedlichen Chassis zu generieren.
Zweitens ist die Sache mit dem Gain der Entstufen also der Verstärkungsfaktor auch immer so eine Sache.
Wenn ich den Pegel am Vorverstärker erhöhe, kann der Output - in Deinem Fall aus drei unterschiedlichen- Endstufen - differieren.
Möglich wäre es, wenn die AV Receiver wieder einen Main-In für die Fronts hätten, haben aber eigentlich keine.
Weiterhin möchte ich nicht auf die Membranfläche im Bass meiner Front LS verzichten. (Visaton VOX 252MTI mit 25cm Bass)
Mir ging es ja nur im Stereobetrieb um den Bereich bis 25-45HZ, den ich wieder so haben wollte wie damals mit meiner Canton Ergo SC-L, die ja auch ein "ATM" hatte und bis 28HZ linear gespielt hatte.
Dies ist mir geglückt, das Gesamtergebnis ist noch deutlich besser als früher mit der SCL, die ja auch vor 20Jahren entwickelt wurde, klar!
Und, sowas geht komfortabel nur mit einem DSP Woofer, der Presets abrufbar hat für AV und Stereobetrieb mit Umschalter.
Der beschriebene Little Lehle funktioniert einwandfrei, keine Klangbeeinflussung bemerkbar, top mit dem Fuß zu bedienen, allerdings eben Anschlüsse in Stereoklinke.
Die Adapterstrippen von Cordial sind aber gut und günstig...
Weiterhin ist kein Umschaltknacks etc. vorhanden. Schaltet die Masse auch mit um!
So, heute Abend wird mit dem EQ im AVR gespielt, das Audyssey Ergebnis bringt viel Homogenität rein, ist mir aber zu hell abgestimmt....
Gruß
Benjamin
man kanns natürlich auch kompliziert machen.
Ich würde z.B. nicht auf die Idee kommen, Bässe aus zwei unterschiedlichen Subwoofern mit unterschiedlichen Chassis zu generieren.
Zweitens ist die Sache mit dem Gain der Entstufen also der Verstärkungsfaktor auch immer so eine Sache.
Wenn ich den Pegel am Vorverstärker erhöhe, kann der Output - in Deinem Fall aus drei unterschiedlichen- Endstufen - differieren.
Möglich wäre es, wenn die AV Receiver wieder einen Main-In für die Fronts hätten, haben aber eigentlich keine.
Weiterhin möchte ich nicht auf die Membranfläche im Bass meiner Front LS verzichten. (Visaton VOX 252MTI mit 25cm Bass)
Mir ging es ja nur im Stereobetrieb um den Bereich bis 25-45HZ, den ich wieder so haben wollte wie damals mit meiner Canton Ergo SC-L, die ja auch ein "ATM" hatte und bis 28HZ linear gespielt hatte.
Dies ist mir geglückt, das Gesamtergebnis ist noch deutlich besser als früher mit der SCL, die ja auch vor 20Jahren entwickelt wurde, klar!
Und, sowas geht komfortabel nur mit einem DSP Woofer, der Presets abrufbar hat für AV und Stereobetrieb mit Umschalter.
Der beschriebene Little Lehle funktioniert einwandfrei, keine Klangbeeinflussung bemerkbar, top mit dem Fuß zu bedienen, allerdings eben Anschlüsse in Stereoklinke.
Die Adapterstrippen von Cordial sind aber gut und günstig...
Weiterhin ist kein Umschaltknacks etc. vorhanden. Schaltet die Masse auch mit um!
So, heute Abend wird mit dem EQ im AVR gespielt, das Audyssey Ergebnis bringt viel Homogenität rein, ist mir aber zu hell abgestimmt....
Gruß
Benjamin
Re: Umschalter für Subwoofer Eingang
Ich garantiere Dir, die Schallwelle, also die Tieftonwelle bei zum Beispiel 40Hz ist vom Chassis unbeeinflusst! Aber bei mehreren Schallquellen wesentlich "harmonischer" verteilt bzw. Raum-Moden unkritischer verteilt. Apropo Raum-Moden, das ist der große Vorteil der DSP-Sektionmoser7 hat geschrieben:Ich würde z.B. nicht auf die Idee kommen, Bässe aus zwei unterschiedlichen Subwoofern mit unterschiedlichen Chassis zu generieren.
moser7 hat geschrieben:Zweitens ist die Sache mit dem Gain der Entstufen also der Verstärkungsfaktor auch immer so eine Sache.
Wenn ich den Pegel am Vorverstärker erhöhe, kann der Output - in Deinem Fall aus drei unterschiedlichen- Endstufen - differieren.
In meinem Fall sogar 4 Endstufen:
1. AVR-Endstufe für CENTER und SURROUND(L/R) , 2. Rotel-Endstufe FRONT(L/R), 3. SUB-Endsufe des 1300er, 4. SUB-Endstufe des 560er!

Demnach wären alle SUB-SAT Kombi über die "Pegel-Range" ein Problem

- AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30
Re: Umschalter für Subwoofer Eingang
Ja, so isses ja auch.
Schau Dir doch mal die unterschiedlichen Eingangsempfindlichkeiten Deiner Verstärker an...
Bei einem einzelnen Sub/Satsystem fällt das eventuell nicht so auf, aber vorhanden ist es...
Damit das nicht auftritt, müssten alle Verstärker die gleiche Eingangsempfindlichkeit haben, oder perfekt eingestellt auf den "Referenzamp" sein
und die gleiche Leistung haben.
Wenn Du an Verstärker 1 100mV anlegst und der 100W hat und gleichzeitig 100mV an eine 500W Endstufe, wird der ausgegebene Pegel natürlich unterschiedlich sein.
Eventuell nicht deutlich hörbar wenn es um einen Sub geht, aber es ist so.
Gruß
Benjamin
Schau Dir doch mal die unterschiedlichen Eingangsempfindlichkeiten Deiner Verstärker an...
Bei einem einzelnen Sub/Satsystem fällt das eventuell nicht so auf, aber vorhanden ist es...
Damit das nicht auftritt, müssten alle Verstärker die gleiche Eingangsempfindlichkeit haben, oder perfekt eingestellt auf den "Referenzamp" sein
und die gleiche Leistung haben.
Wenn Du an Verstärker 1 100mV anlegst und der 100W hat und gleichzeitig 100mV an eine 500W Endstufe, wird der ausgegebene Pegel natürlich unterschiedlich sein.
Eventuell nicht deutlich hörbar wenn es um einen Sub geht, aber es ist so.
Gruß
Benjamin
Re: Umschalter für Subwoofer Eingang
...aber der ausgegebene Pegel steigt an den einzelnen AMP liniear, deshalb wird am AVR, also an einem > 2.0 System, ja auch "eingepegelt". Zumal der Wirkungsgrad der einzelnen verschiedenen LS ja genauso eine Rolle spielt wie Entfernung, aber alles liniear.moser7 hat geschrieben:Wenn Du an Verstärker 1 100mV anlegst und der 100W hat und gleichzeitig 100mV an eine 500W Endstufe, wird der ausgegebene Pegel natürlich unterschiedlich sein.
- AVR 5.0 | PreOut L/R => aw1300-DSP + aw560-Slave (= Wellenfront) ~ 160Hz |(12dB) Eckfrequenz (12dB)| 90Hz ~ ROTEL RB-06 => nuLine30