Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Diskussionen zum Thema Filme
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Bild



Eine Armee Gretchen (Schweiz 1973, Originaltitel: Eine Armee Gretchen)

Ausgebombte Hirne und nackte Ärsche

Frauen an die Front! Der Mediziner Dr. Felix Kuhn (Carl Möhner) stellt die Einberufung etlicher junger Damen zurück, zur Behlohnung landet er irgendwo an der Ostfront. Dank der freundlichen Mithilfe der Herren von der allseits beliebten Gestapo, dürfen auch seine Töchter Marga (Elisabeth Felchner) und Eva (Karin Heske) in den Krieg ziehen. Marga freundet sich mit der flotten Ulrike von Menzinger (Renate Kasché) an, die jedoch vor allem wilde Bettgeschichten mit strammen Herren im Sinn hat. Das Gras knistert, die Betten quietschen, mit jedem Stoß kommt auch die Front einen Schritt näher...

Fast möchte ich auf einen kurzen Inhaltseinblick verzichten, denn die schlappe Story lockt sowieso keinen Köter hinter dem Ofen hervor. Bei Filmen von Erwin C. Dietrich geht es in erster Linie um nackte Tatsachen, ergo lassen sich auch die Gretchen zumindest in dieser Disziplin nicht lumpen. Bei der Auswahl der Damen bewies Herr Dietrich nicht immer ein glückliches Händchen, doch meist entblätterten sich in seinen Machwerken immerhin ein, zwei, drei hübsche Weibchen. Achtung, diesmal sind erotische Fehlzünder(innen) am Start, die Fräulein von der Armee sind weder hübsch noch fotogen, dem Schundfaktor ist diese Schwäche freilich eher zuträglich, nackt sind die B-Klasse-Hühner sowieso in jeder (un)möglichen Lebenslage zu "bewundern". Wer nun auf Gewalt und Geballer statt Erotik hofft, wird sich bei der Sichtung dieser Sause vermutlich vor Wut die Haare raufen, denn auch in dieser Hinsicht haben die Gretchen (fast) nichts zu bieten.

Hm, keine erotischen Damen, kein Mett, sowieso keine fesselnde Handlung. Wer zum Geier sollte an diesem Schwachsinn Freude haben? Ihr ahnt es bereits, es gibt solche Personen, Namen werden nicht genannt. Die "Stärken" des Films sind unglaublich dämliche Dialoge, egal ob Männlein oder Weiblein, alle Beteiligten sondern nur debilen Mumpitz ab. Selbstverständlich werden beiläufig und völlig sinnfrei immer wieder die Namen diverser Naziobermotze eingestreut, hier ein kleiner Hitler, da ein gammliger Himmler, Pseudo-Provokation aus der untersten Schublade, ich habe mehrfach Tränen gelacht. Erwin wollte gegen Ende des Treibens auf die Kacke kloppen, streute daher ein paar zum Himmel schreiende Kampfszenen ein. Russische Panzer rollen auf deutsche MG-Nester zu, die stolzen Arier ballern mit MGs und Karabinern (!) auf die Panzer, die Russen verziehen sich in eine andere Richtung (Mitleid? Angst sich mit Doofheit zu infizieren?). Erstaunlich, erstaunlich, wieso haben wir den Krieg verloren, es muss wohl an der Taktik des dämlichen Österreichers gelegen haben. Das Ende versucht krampfhaft auf Tragik zu machen, ist aber grotesk und dümmlich angelegt, weitere Brüller sind garantiert (wenn man bis zu diesem Zeitpunkt durchgehalten hat). Mit einer Auflistung der Unzulänglichkeiten des Streifen könnte man Seiten füllen, aber wie bereits erwähnt macht dieses Versagen auf ganzer Linie den Reiz aus.

Egal welche Aspekte des Films man unter die Lupe nimmt, stets wird man auf totalen Blödsinn treffen. Vergleicht der geneigte Zuschauer "Eine Armee Gretchen" jedoch mit den überzogenen Entgleisungen der Nazisploitation-Werke aus Italien, die ab Mitte der siebziger Jahre als kleine Welle durch die Kinos schwappten, ist Herr Dietrichs Beitrag ein reichlich biederer, harmloser und schauwertarmer Schlappschwanz, der zarte Gemüter zwar nicht erfreuen wird, diese aber immerhin nicht in eine Lebenskrise stürzt. So hohl der "Inhalt" auch sein mag, Kamera, Schnitt und Beleuchtung liefern solides Handwerk ab, erreichen mühelos übliches "Dietrich-Niveau". Wer nach einer fiesen und geschmacklosen Sleaze-Suhle giert, sucht im DVD-Regal lieber nach den bizarren Perversionen aus dem Stiefelland. Den kleinen Hunger auf großen Schwachsinn können die willigen Gretchen stillen, noch immer legt sich ein feistes Grinsen über meine alte Ekelfratze. Bitte keine Aufregung wegen angeblicher Verharmlosung der Thematik, ich halte mich an folgendes Motto: Darf man sich über Nazis lustig machen? Nein, man muss!

Richtig gut ist übrigens die DVD geworden, die den Film ungekürzt und in schöner Qualität präsentiert. Im Bonusbereich findet der Filmfreund Trailer zu weiteren Perlen aus dem Dietrich-Kosmos, schön.

Die Zahlenwertung entfällt, ich kann keine Verantwortung für auftretende Nebenwirkungen übernehmen.

Lieblingszitat:

"Was ist denn hier los? Haben wir etwa den Krieg siegreich beendet?"


---


Nightmare on Elm Street 4 (USA 1988)

Freddy Krueger wurde im dritten Teil ordentlich eingeschenkt, doch der Bursche schleicht sich zurück in die Köpfe und Träume seiner potentiellen Opfer...

Regisseur Renny Harlin hat ein paar starke Actionflicks inszeniert, "Stirb langsam 2" (1990) und "Cliffhanger" (1993) gehen auf sein Konto, ferner die herrliche Komödie "Ford Fairlane - Rock'n'Roll Detektiv" (1990). Der vierte Beitrag zur Reihe um den alten Schnitter Freddy ist im gediegenen Mittelfeld anzusiedeln, im Vergleich zum starken Vorgänger baut diese Fortsetzung deutlich ab. Alles wirkt überstürzt aus dem Ärmel geschüttelt, unterm Strich kommt nicht mehr als eine brauchbare "Mindestbefriedigung für Fans" dabei heraus. Hauptdarstellerin Lisa Wilcox sah damals recht hübsch aus, ansonsten bleibt (ausser Robert "Freddy" Englund) kein Darsteller in Erinnerung.

Als Horrorfanatiker komme ich selbstverständlich nicht an Freddy Krueger vorbei. Dieser Teil führt mir jedoch glasklar vor Augen, warum ich Jason Voorhees und Michael Myers schon immer weitaus inniger als Freddy Krueger liebte.

6/10 (obere Mittelklasse)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Bild
Dr. Mabuse Box von Universum Film


Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (Deutschland, Italien, Frankreich 1960, Originaltitel: Die 1000 Augen des Dr. Mabuse)

Es muss nicht immer Edgar Wallace sein...

Kommissar Kras (Gert Fröbe) bekommt es mit einem äussert rätselhaften Mordfall zu tun. Ein Journalist wurde mit einer hochmodernen Waffe getötet, die kleine Stahlnadeln mit verheerender Präzision verschiessen kann. Derweil hat der schwerreiche Henry B. Travers (Peter van Eyck) grosse Mühe ein anderes Leben zu retten. Er kann die lebensmüde Marion Menil (Dawn Addams) vor dem finalen Sprung in die Tiefe bewahren, die junge Frau wollte sich aus einer der oberen Etagen des Hotel Luxor in den Tod stürzen. Interessanterweise scheint das Hotel in Zusammenhang mit einigen Straftaten zu stehen, die Ermittler fühlen sich an den legendären Superverbrecher Dr. Mabuse erinnert, der allerdings seit etlichen Jahren unter der Erde liegt. Kras nimmt das Luxor genauer unter die Lupe, er trifft dort auf den aufdringlichen Versicherungsfritzen Hieronymus B. Mistelzweig (Werner Peters), den hilfsbereiten Hotelangestellten Berg (Andrea Checchi) und weitere -teils fragwürdige- Gestalten. Die Ermittlungen erweisen sich als verdammt harte Nuss, welches Geheimnis verbirgt sich in dem von den Nazis erbauten Gebäude...???

Fritz Lang inszenierte bereits die Mabuse-Klassiker aus den zwanziger und dreissiger Jahren, ergo lag es nahe ihm auch für den Neustart die Regie zu übertragen. Einer der Produzenten war der clevere Geschäftsmann Artur Brauner (CCC-Film), der mit Dr. Mabuse auf der Krimiwelle der damaligen Zeit ritt, welche 1959 durch die Rialto-Produktion "Der Frosch mit der Maske" ausgelöst wurde. Der Rest ist Geschichte, bekanntlich war "Der Frosch mit der Maske" die erste deutsche "Nachkriegs-Wallace-Verfilmung". Mehr dreissig als Streifen folgten unter dem Banner Edgar Wallace, auch dessen Sohn musste herhalten (Bryan Edgar Wallace), Dr. Mabuse brachte es in den sechziger Jahren auf immerhin sechs Filme. Auffällig ist die Abgrenzung zu den Wallace-Filmen, während man dort gern auch auf Humor (manchmal Klamauk) baute, gibt sich Dr. Mabuse ernsthafter -obschon nicht humorlos- fraglos deutlich subtiler in der Disziplin Vertiefung der Lachfältchen. Fritz Lang verzichtete nicht nur weitgehend auf Albernheiten, er reduzierte auch die üblichen Schauwerte auf ein Minimum, Nebelschwaden und finstere Gewölbe sind hier Mangelware. Weniger gut kommt die Presse davon, Reporter kreisen wie gierige Aasgeier über dem Szenario, schaulustige Passanten offenbaren widerwärtige Charaktereigenschaften. Die Kamera wurde von Karl Löb bedient, einem erfahrenen Könner, der zum Gelingen etlicher Wallace- und Karl May-Streifen beitrug, sogar den unvergessenen Heinz Erhardt für die Nachwelt auf Film bannte.

Lang konnte auf ein grandioses Ensemble bauen, beim ersten Blick auf die Besetzungsliste bleiben die Augen freilich am Namen Gert Fröbe kleben. Fröbe spielt erwartungsgemäß stark, wirkt auf mich aber stets ein wenig gebremst, ich vermisse lautes Gepolter und bissige Kernigkeit. Aber! Hier ist die Rede von Gert Fröbe, er ist auch mit 90% Einsatz ein Ereignis, selbst wenn er nur stumm in der Ecke sitzen würde, hätten viele vermeintlich "grosse" Schauspieler seiner beeindruckenden Präsenz kaum etwas entgegenzusetzen. Peter van Eyck gibt den zielstrebigen und bemüht charmanten Mann von Welt, mir gefällt er als ruchloser Fiesling besser, als Beispiel sei "Der Schnorchel" (The Snorkel, 1958) genannt. Werner Peters sorgt dann doch für eine kleine Prise Humor, er darf ordentlich aufdrehen, ist für mich der heimliche Star des Streifens. Andrea Checchi ringt ständig mit der Contenance, der von mir sehr geschätzte Ekelschädel Howard Vernon ist in einer kleinen Nebenrolle als kaltblütiger Killer zu sehen. Dawn Addams ist nicht mehr als eine nette "Damenbeigabe", so manchens Fräuleinwunder aus Deutschland hätte Frau Addams locker ausgestochen, die mir eine Spur zu bieder und glatt anmutet. Gestandene Schauspieler wie z. B. Wolfgang Preiss und Albert Bessler sind zu bestaunen, wegen Spoilergefahr möchte ich nicht näher auf weitere Mitwirkende eingehen. Der Film bietet eine starke Truppe auf, die jedoch zum Teil ihre Möglichkeiten nicht vollständig ausspielt.

Das Drehbuch kommt ohne Hänger daher, der Zuschauer wird an die Handlung gefesselt, die Auflösung ist gelungen. Hin und wieder wird auf die Nazivergangenheit des Schauplatzes hingewiesen, für das Deutschland der späten fünfziger-/frühen sechziger Jahre durchaus mutig, wollte man doch am liebsten nichts mehr von den Umtrieben des wahnsinnigen Österreichers und seiner willigen Vasallen wissen. "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" ist ein stilsicherer und sehr unterhaltsamer Kriminalfilm, eine sehenswerte Ergänzung/Erweiterung des Horizonts, der von den Platzhirschen aus dem "Edgar Wallace Kosmos" dominiert wird. Wer die Wallace-Filme mag, der sollte sich auf jeden Fall auch mit den Dr. Mabuse-Sausen beschäftigen, wem die Wallace-Filme eine Spur zu humorig erscheinen, der sollte es ebenfalls mit Dr. Mabuse probieren. Mir liegt das "Dr. Mabuses Meisterwerk" getaufte Box-Set von Universum vor, welches alle sechs Mabuse-Streifen aus den sechziger Jahren enthält:

• Die 1000 Augen des Dr. Mabuse (1960)
• Im Stahlnetz des Dr. Mabuse (1961)
• Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (1962)
• Das Testament des Dr. Mabuse (1962)
• Scotland Yard jagt Dr. Mabuse (1963)
• Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse (1964)


Die DVDs kommen in einem schicken Digipak ins Haus, das von einem nicht minder hübschen Schuber umhüllt wird. Ferner liegt ein Booklet bei, in dem Auszüge aus einem Buch des leider kürzlich verstorbenen Wallace-Experten #1 Joachim Kramp zu lesen sind. Der von Kriminalfilmfreunden (und nicht nur denen) sehr geschätzte Joachim Kramp, hinterlässt eine nicht zu schliessende Lücke im "Wissensgebiet Wallace und Co.". An der Qualität der DVD gibt es nichts zu meckern, Universum präsentiert den Auftakt der Mabuse-Reihe in schöner Verfassung. Für Fans (und solche die es werden wollen) stellt diese Box einen unverzichtbaren Pflichtkauf dar!

Fazit: Guter Start einer packenden Reihe, auch wenn das unbestimmte Gefühl zurückbleibt, dass die Beteiligten vor und hinter der Kamera zu (noch) mehr fähig gewesen wären.

7/10 - dickes, fettes und knuffiges GUT!

Lieblingszitat:

"Schreibt ihr schon so gesalzene Rechungen, dass eure Gäste aus dem Fenster springen?"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Bild
Paul Naschy Double Feature von BCI


Vengeance of the Zombies (Spanien 1972, Originaltitel: La rebelión de las muertas)

Im Keller säuft der Deibel warmes Blut

Elvire (Carmen Romero aka Rommy aka Romy) ist von dem warmherzigen Guru Krishna (Paul Naschy) fasziniert. Doch der Inder fühlt sich in der pulsierenden Metropole London nicht wohl, er zieht sich auf einen Landsitz im abgelegenen Llangwell zurück. Elvire folgt Krishna, der ihr nahestehende Lawrence (Víctor Alcázar) ist darüber nicht sonderlich begeistert. Derweil verübt ein maskierter Killer grauenvolle Morde, die offenbar Teil eines grotesk anmutenden Voodoo-Rituals sind. Scotland Yard kommt mit den Ermittlungen nicht voran, Lawrence steht den Kriminalbeamten als Berater zur Seite. Elvire wird von bizarren Albträumen gepeinigt, zudem ist die eifersüchtige Kala (Mirta Miller) alles andere als erfreut über die Anwesenheit der unerwünschten Nebenbuhlerin. Weitere Morde geschehen, alle Beteilgten geraten in einen Strudel des Schreckens, aus dem es keine Rettung mehr zu geben scheint...

León Klimovsky und Paul Naschy, zwei Legenden des spanischen Horrorkinos! Angenehmerweise arbeiteten die Herren häufiger zusammen, Klimovsky inszenierte den hier kurz vorgestellten Film, Naschy steuerte das Drehbuch bei und übernahm gleich mehrere Rollen. In Deutschland wurde der Streifen unter verschiedenen Titeln vermarktet:

- Die Rebellion der lebenden Leichen
- Die Beschwörung des Teufels
- Blutrausch der Zombies


Egal wie man das Kind nennt, letztlich passen "irgendwie" alle aufgelisteten Namen. Ohne Zweifel erfüllt die Sause sämtliche Klischees, die man sich in Verbindung mit spanischem Horror aus den siebziger Jahren vorstellt. Es geht hier und da blutig zur Sache, irre Masken und lustige Kostüme kommen zum Zuge, die internationale Fassung hat Möpse im Gepäck. Mit einem vermeintlichen Standard (dessen Existenz ich sowieso bestreite) kann das Werk jedoch nicht dienen! Hm...? Von wegen simple Story, dünnes Drehbuch ohne Inhalt. Naschy schüttet ein unbeschreibliches, wundervolles und pralles Füllhorn abgefahrener Ideen über dem frohlockenden Zuschauer aus! Es taumeln keineswegs lediglich ein paar untote Gestalten durchs Szenario, Voodoo wird für niederträchtige Fiesheiten mißbraucht, der Leibhaftige ist zu sehen, die Bullen blicken nicht durch, alte Familiendramen erreichen Ausmaße gigantischen Grauens. Einblicke in das flotte Leben des London der frühen siebziger Jahren werden geboten, malerische Landschaften und ein ländliches Anwesen bilden den reizvollen Kontrast, der Score von Juan Carlos Calderón schlägt immer die passenden Töne an.

Paul Naschy! Denke ich an den leider 2009 verstorbenenen Spanier, kommen mir liebenswerte Horrorfilme und weitere Filmknuffel in den Sinn. Hinreißende Filme, die mich durch viele Nächte begleitet haben, die fraglos immer ein Platz in meinem Herzen bewohnen (kitschiges Geschleim, na und?). Naschy stand in zahlreichen Streifen vor der Kamera, lieferte etliche Stories und Drehbücher ab, führte bei einigen Filmen Regie. Es ist keine Seltenheit, dass Paul Naschy in einem Flick gleich mehrere Rollen übernahm, so wie in "Vengeance of the Zombies". Wie dürfen ihn in als gütigen Guru, gewandet in bunte Tücher, geniessen. Sehen in als dessen abgrundtief bösen und entstellten Bruder des freundlichen Krishna, als Krönung geifert er als vermutlich putzigster Teufel der Filmgeschichte umher! Verdammt, ich liebe diesen Typ! Klar, die übrigen Herren werden zur Nebensache, schlagen sich aber tapfer. Víctor Alcázar (aka Vic Winner) behauptet sich eifrig, in einer kleinen Rolle sorgt Luis Ciges für ein paar Schmunzler. Doch genug von den Kerlen, denn wo Naschy unterwegs ist, da sind auch hübsche Damen am Start. Carmen Romero ist in der weiblichen Hauptrolle nett anzuschauen, die wahre Augenweide kommt jedoch in Form der zunehmend gereitzen Mirta Miller daher, was für ein scharfes Rasseweib (habt Nachsicht mit einem alten Lüstling). Blondchen María Kosty ist Genrefreunden ein Begriff, weitere Perlen tänzeln als lustige Zombienen umher.

Egal ob ich nun noch seitenweise von diesem Film schwärme, Naschy-Jünger werden mir sowieso mit ziemlicher Sicherheit beipflichten, die üblichen Naschy-Skeptiker werden verständnislos die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Wer sich noch nicht mit dem Schaffen des Oberknuffels auseinandergesetzt hat, und ein Herz für ganz besondere Filmschätzchen aus der Gruselgruft im Leib trägt, der sollte sich schnellstmöglich auf eine Verabredung mit Paule einlassen! Mir bietet "Vengeance of the Zombies" all die Zutaten an, für die ich spanischen Horror aus den siebziger Jahren verehre. Paul Naschy wirkt polarisierend, seine Arbeiten kann man wohl nur lieben oder ablehnen.

Zusammen mit dem nicht minder prächtigen "The Night of the Werewolf" (El retorno del Hombre-Lobo, 1981), stellt das BD-Set von BCi einen glasklaren Pflichtkauf für Naschy-Fanatiker dar! Noch sind die Scheiben zum kleinen Preis erhältlich, also greift bitte zu! Technikfetischisten sind nicht an der richtigen Adresse, der Schwarzwert ist nicht optimal, die Kompression schwächelt gelegtlich. "Vengeance of the Zombies" liegt im Format 1,33:1 vor, für mich sieht das Bild nach Open Matte aus, es scheinen also keine seitlichen Bildanteile zu fehlen. Nutzt man die Zoomfunktion des Wiedergabegerätes (z. B. bei einem Panasonic-Plasma "Zoom 2") wirkt die Bildkomposition sehr stimmig.

Feiste 8/10 (sehr gut) + unzählige Wohlfühlpunkte und monströse Knuffigkeit die jede Skala sprengt!!!

Lieblingszitat:

"Free yourselves, because Nirvana approaches soon, approaches soon..."
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
hank_chinaski
Star
Star
Beiträge: 941
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von hank_chinaski »

The Killing Fields (1984)
Bild
Dir roten Khmer erobern gerade Kambodscha. Ein amerikanischer Reporter überredet seinen einheimischen Übersetzer nicht die Flucht anzutreten. Oft werden sie mit Massakern an der Bevölkerung konfrontiert. Schließlich müssen alle das land verlassen, doch den einheimischen Übersetzer können sie nicht retten...

Zum Glück hat das Terrorregime der roten Khmer ein Ende gefunden. Vor diesem Hintergrund ist der Film nicht mehr aktuell. Gott sei Dank!
Er hat seiner zeit 3 Oskars eingefangen. Zurecht
7/10

Platoon (1986)
Bild
In einer ultra kurzen Nebenrolle ist Johnny Depp zu sehen :D
Die Dialoge waren in dieser DVD leider zu leise abgemischt :(
Trotzdem super Anti-Kriegsfilm
9/10

The Wanderers
(1979)
Kult!
Bild
8/10
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Die Fortsetzung der "Mega-Derrick-Sause"

Bild
Derrick Collectors Box 7 (Folge 91-105)


Folge 94 - Ein Fall für Harry (Deutschland 1982)

Kaum hat sich Stephan für ein paar Tage in den Urlaub verabschiedet, wartet ein in besonderem Maße aufwühlender Fall auf Harry. Nachts wird der wohlhabende Heinrich Gruga (Karl Lieffen) durch verdächtige Geräusche geweckt, offenbar haben sich Einbrecher Zutritt zu seiner Villa verschafft. Flugs weckt Gruga seinen "Hausmeister" auf, Herr Bennecke stürzt sich auf einen Gauner, wird aber von diesem im Kampfgetümmel erschlagen. Grugas Aussage erweist sich als nicht besonders hilfreich für Harry, dem Ermittler kommt der Geschäftsmann jedoch sofort merkwürdig vor. Bei einem weiteren Arbeitsbesuch in Grugas Haus, trifft der Kriminalbeamte auf die äusserst hübsche Herta Klinger (Irina Wanka), Klinger stellt das Mädchen als seine neue Haushälterin vor. Herta wirkt sehr schüchtern, regelrecht verstört und ängstlich, sofort meldet sich Harrys Beschützerinstinkt. Weitere Nachforschungen führen ihn zur Familie des Mädchens, er tritt auf Hertas spröde Mutter (Ida Krottendorf), ihren hilflosen Vater (Karl Renar) und die anderen Kinder der Eheleute Klinger. Richard Klinger (Sven-Eric Bechtolf), der älteste Sohn, arbeitet als Kellner in einem Betrieb Grugas, welches merkwürdige Band besteht zwischen Gruga und den Klingers...???

Fritz Wepper darf sich diesmal als Chefermittler betrachten, mit Herz und Verstand verbeisst er sich in diesem tragischen Fall. Auf Horst Tappert müssen wir dennoch nicht vollständig verzichten, er telefoniert mehrfach mit Harry, kann auch im Urlaub nicht wirklich abschalten. Willy Schäfer kommt trotz Tapperts "Fast-Abwesenheit" nicht ausführlicher als sonst zum Zuge, er bleibt die übliche Randnotiz. DER Gaststar dieser Folge ist fraglos Karl Lieffen, der eine absolut grandiose Vorstellung hinlegt. Der von ihm dargebotene Heinrich Gruga ist ein unglaublich widerwärtiger, abstossender und ekelhafter Charakter, man möchte dem Mistkerl mit Wonne den Hals umdrehen. Lieffen erweckt einen schleimig-verschlagenen Drecksack zum Leben, der sich bei Bedarf in cholerischen Ausbrüchen ergeht, fantastische Arbeit! Klar, der Zuschauer wird massiv gegängelt, denn Lieffens Opfer ist ein hübsches und blutjunges Mädchen, die verzweifelte, still leidende Herta schliesst man sofort ins Herz, nicht nur in Harry regt sich verständlicherweise der eifrige Beschützer. Sven-Eric Bechtolf gleitet zunehmend in die Rolle des "zornigen jungen Mannes", Karl Renar leidet still, ähnlich wie seine Tochter, Ida Krottendorf begegnet der Situtation mit kantiger Kratzbürstigkeit. Tolle Leistungen des Ensembles, Wepper schwingt das Zepter, Lieffen gibt das Hassobjekt, Irina Wanka möchte man(n) ohne Zögerlichkeit retten.

Der Mordfall wird in den Hintergrund gedrängt, die Hochspannung zwischen "Ermittler", "Fiesling" und "Opfer(n)" steht im Mittelpunkt. Auf eindeutig schlüpfrige Szenen wurde verzichtet, es reicht vollkommen aus, wenn der vor Gier geifernde Bonze an der Tür der holden Maid scharrt, die sich ängstlich in ihrem Zimmer eingeschlossen hat, dank Lieffens fantastischem Spiel ergiesst sich Sleaze in Reinkultur über diese Szene. Der verschlagene Bonze beutet die wehrlosen Proletarier aus, es ist mir nicht bekannt, ob Autor und/oder Regisseur eine entsprechende "Message" unters Volk bringen wollten. Ida Krottendorf hat ihren stärksten Moment als stummes Mahnmal, dessen Präsenz in eine durchschlagende und feige Verzweiflungstat mündet. Ohne Moralkeule geht es nicht, das Finale ist mir eine Spur zu gradlinig und einfallslos gestaltet, mehr Bitterkeit und Tragik würde die gelungene Folge zusätzlich aufwerten. Zbynek Brynych lässt seinen Darstellern Raum zur Entfaltung, egal ob schleimig-explosiv oder still-melancholisch, alle relevaten Mitwirkenden hinterlassen einen bleibenden Eindruck. "Ein Fall für Harry" mag zwar kein besonders clever konstruierter Kriminalfall sein, krallt sich aber mühelos am Zuschauer fest. Diese Episode transportiert jede Menge Emotionen, in und vor der Glotze die volle Breitseite, eine Suhle der Gefühle. Frank Duval liefert seinen üblichen Stoff ab, solide Arbeit, die der starken Folge nicht immer gerecht wird.

7,5/10 (gut bis sehr gut)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
musky2304
Star
Star
Beiträge: 792
Registriert: Mo 7. Apr 2008, 10:52
Wohnort: Waldsolms

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von musky2304 »

Bild

Richtig geiler Film.
Gruß Kai
hank_chinaski
Star
Star
Beiträge: 941
Registriert: Mo 1. Okt 2007, 13:03

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von hank_chinaski »

Source Code
Bild
gute kurzweilige Unterhaltung, mMn nicht so aufgeblasen wie Inception und mit 1h30min Spielzeit auf angemessener, angenehmer Spiellänge. Somit "Sehr gut".

6,5/10
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Im Ultrakurzformat:


Frau Doktor kann's nicht lassen (Italien 1978)

Laura Gemser kommt als neue Ärztin in die Stadt, die Körpersäfte der Herren geraten in Wallung.

Debiler Schwachsinn aus der untersten Schublade. Die "Handlung" verdient diese Bezeichnung nicht, der Humor ist unfassbar, die unerotischen SC-Rödeleien sind teils angenehm "sleazy". Was Mario Bianchi sich hier geleistet hat, können vermutlich nur hirntote Italo-Allesglotzer ertragen. Für den kleinen Hunger, doof, harmlos und irgendwie unterhaltsam, schon wegen der saublöden Synchronisation für etliche Schenkelklopfer gut.

Die DVD von X-Rated soll nicht ganz vollständig sein, die Qualität ist bei diesem Film sowieso unwichtig. Erneut: Nur für Bekloppte! Mag ich, die Zahlenwertung streikt jedoch.

---

Warlock - Satans Sohn (USA 1989)

Julian Sands will die Schöpfung auslöschen, Richard E. Grant und Lori Singer treten ihm in den Arsch.

"Warlock" mochte ich schon immer sehr gern, nach vielen Jahren gab es nun endlich ein Wiedersehen. Julian Sands ist großartig, die Rolle des bösartigen Hexenmeisters steht im perfekt. Richard E. Grant kommt wir vor wie eine dynamische Ausgabe von Tom Hanks, Lori Singer schliesst man schnell ins Herz, sie mutet lediglich in den ersten Minuten ein wenig nervig an. Mir gefällt die Thematik des Streifens, ich liebe die zahlreichen Verweise auf magische Rituale, Hexen und den Deibel persönlich. Ich finde fliegende Menschen extrem gruselig, auch wenn diese Szenen in "Warlock" nicht immer ganz gelungen sind. Herrlich das fiese Grinsen von Julian Sands, als er sich mit der "fehlenden Zutat" für seinen Flugzaubertrank unterhält.

Da wir im deutschsprachigen Raum sehr lange auf eine offizielle DVD/BD warten mussten, an dieser Stelle ein paar Worte zur BD/DVD-Combo von NSM (Österrreich). Mir gefällt das Bild der BD gut, es gibt angenehmerweise keine "Extrem-Filterwolf-Hochglanz-Überarbeitung" auf die Augen, "Warlock" sieht sehr nach echtem Film aus, ich begrüße dies ausdrücklich! Zur deutschen Tonspur gesellt sich der englische Originalton, der Film liegt in ungekürzter Form vor. Das Set kommt in einem Mediabook daher (offensichtlich der neue Trend in der hochpreisigen Abteilung), die Verpackung macht einen hochwertigen und ansprechend gestalteten Eindruck, zu den Scheiben gesellt sich ein Booklet. Für den Preis hätten es ein paar Boni mehr auf die Scheibe schaffen dürfen, immerhin gibt es Trailer, Bilder und weitere Kleinigkeiten zu sehen. Keine perfekte Veröffentlichung, aber ein solides und durchaus hübsches Paket, für Fans eine feine Angelegenheit.

7,5/10 (gut bis sehr gut) Ja, vermutlich überbewertet, aber ich mag den Streifen seeehr geeerrrrn!
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Bild



Der Stein des Todes (Deutschland, Sri Lanka 1986, Originaltitel: Der Stein des Todes)

Brad im Busch

Jane (Birte Berg) und Kumar (Albert Fortell) sind ein glückliches Liebespaar. Eines Tages findet Jane am Strand von Sri Lanka einen hübschen Stein, doch angeblich ist das gute Stück mit einem Fluch belastet. Die junge Frau pfeift auf derartigen Aberglauben, lässt den Stein zu einem Schmuckstück umarbeiten. Als Jane eine Freundin (Katja Flint) aus dem Drogensumpf retten will, gerät sie in die Fänge eines eiskalten Dealers (Christian Anders), der sie gegen ihren Willen mit Alkohol und Drogen vollpumpt und schändet, Jane überlebt diese perverse Attacke nicht. Kumar verliert jegliche Beherrschung, er tötet den Dealer im Verlauf eines wüsten Kampfes, ausgerechet der Polizeibeamte Vic (Ravindra Randeniya) muss seinen guten Freund verhaften. Zumindest kann Kumar auf einen fähigen Verteidiger hoffen, denn die wohlhabende Geschäftsfrau Kris Patterson (Elke Sommer) stellt eine größzügige Spende zur Verfügung. Derweil ergreift Kumar die Flucht, irgendwo im Dschungel trifft er auf Brain (Brad Harris), Hemingway (Siegfried Rauch) und deren Mitstreiter, die schlagkräftigen Vietnam-Veteranen verdienen ihre Brötchen mit diversen Gaunereien. Kumar will mit den Drogenbossen aufräumen, gemeisam mit Brain und dessen Truppe sollen Drogengelder geraubt werden. Leider läuft der Überfall nicht ganz nach Plan, die attraktive Blondine Merryl (Heather Thomas) wird als Geisel eingesackt. Pikant, denn Merryl ist mit Kris verwandt, hat brisante Informationen über deren Lebensgefährten Miguel (Tony Kendall) zu bieten. Noch hat Kris andere Sorgen, ihr Söhnchen Frank (Serge Falck) verliert zunehmend die Kontrolle über sich, was den jungen Mann in allergrösste Gefahr bringt...

Der aus Österreich stammende Regisseur Franz Josef Gottlieb ist Filmfreuden vor allem durch seine Beiträge zur Krimiwelle der sechziger Jahre in Erinnerung geblieben. So gehen z. B. die von Rialto Film produzierten Edgar Wallace Streifen "Der schwarze Abt" (1963) und "Die Gruft mit dem Rätselschloss" (1964) auf sein Konto, ebenso "Konkurrenzprodukte" wie z. B. "Der Fluch der gelben Schlange" & "Das Phantom von Soho", aber auch Karl May Verfilmungen und diverse Komödien entstanden unter seiner Verantwortung. 1986 lieferte er mit "Der Stein des Todes" eine sehr unterhaltsame Sause mit vielen bekannten Darstellern und einer ordentlichen Dosis Action und Irrwitz ab. Heute ordnet man den Film wohl unter "Krautsploitation" ein, jede Schublade (egal welcher Größe) hat ihren Namen. Dem aufgeschlossenen Zuschauer wird jede Menge schmackhafter Unterhaltung aufgetischt, Sri Lanka als exotisch anmutende Kulisse, Prügel und Geballer, flotte und/oder debile Sprüche/Dialoge, das tragische Ende einer grossen Liebe, ein Familendrama, sogar eine Prise Erotik wurde nicht vergessen. Klar, "eigentlich" bekommt man lediglich eine Art "Drogenkrimi mit Rache ist Blutwurst" vorgesetzt, jedoch macht die Präsentation jede Menge Spass, herrlichstes Schund-Kino der liebenswerten Sorte flimmert über den Bildschirm/die Leinwand.

Bei dieser durchaus imposanten Besetzungsliste, ist ein kurzer Blick auf die Akteure vor der Kamera unvermeidbar. In der Rolle des Helden sehen wir Albert Fortell, der sich in diesem Becken voll grosser Fische gut behaupten kann. Es ist keine Seltenheit, dass in "Exploitern" der "Gute" von kantigen Bösewichtern an die Wand gespielt wird, Fortell kann sich diesem Schicksal entziehen. Unbeugsam und zielstrebig vollführt er seine Rachemission, bändelt nebenbei mit Heather Thomas an, offenbar eine gute Methode um über den Verlust der "grossen Liebe" hinwegzukommen. Brad Harris gibt den "Co-Helden", der US-Muskelprotz zeigt sich als üblicher harter Bursche, in dessen Leib ein aufrechtes, ehrenhaftes Herz schlägt. Für Siegfried Rauch bleibt da nur die Rolle des "Gehilfen des Co-Helden", dem obendrein meist barsch über den Mund gefahren wird. Rauch glotzt oft ein wenig bedröhnt aus der Wäsche, haben die Herren etwa die eine oder andere Pfeife geraucht? Tony Kendall ist als schmieriger Drogenbonze und hinterhältiger Mistkäfer großartig, ein Fiesling der vor keiner Tat zurückschreckt, so muss ein mieser Obermotz aus der Kiste kommen, perfekt! Nicht weniger eindrucksvoll gerät der Auftritt von Christian Anders, der in der Frühphase des Streifens für reichlich Krawall und Verdorbenheit sorgt. Er zieht alle Register seines "Könnens", krönt seine Performance mit nervösem Gezappel. Freilich bleibt der legendäre Knüller "Die Brut des Bösen" (1979) der Höhepunkt in der Karriere des Herrn Anders, nie war K(r)ampfsport kaputter! Ferner hätten wir Serge Falck im Angebot, der als verzogenes Söhnchen manchmal zur Nervensägerei neigt, ein kleines Ohrfeigengesicht kann der Flick aber ganz locker verkraften. Ravindra Randeniya wirkt als anständiger, unbestechlicher Ordnungshüter mit, damit genug zu den Herren. Birte Berg soll sich die Sympathie des Zuschauer erschleichen, ihr frühzeitiges und brutales Ende die Rachegelüste des Helden fett unterstreichen. Frau Berg macht ihren Job ordentlich, die damals noch nahezu unbekannte Katja Flint hat ein paar gute Szenen an ihrer Seite. Elke Sommer hatte den Zenit ihrer Karriere bereits überschritten, was gleichfalls auf ihre Schönheit zutrifft, obschon sie damals erst 46 Jahre jung war (manch liebliches Blümchen verblüht frühzeitig, nicht jedes Röschen reift zu einer begehrenswerten MILF heran, sorry Elke. Anmerkung: Medikation des Verfassers überprüfen). Für den unverzichtbaren Hauch Erotik sorgt Heather Thomas, die durch einige TV-Serien zu einem gewissen Bekanntheitsgrad kam. Mir ist Heather Thomas zu sehr das "typische US-Blondinchen", unansehnlich ist sie dennoch nicht, dies muss sogar ein Meckerhannes wie ich zugeben. Die relevanten Gestalten sind somit genannt, erneut unterstreiche ich: eine starke Besetzung!

Wer eine halbwegs "anspruchsvolle" und/oder "ernsthafte" Umsetzung der Story erwartet, der wird sich bereits frühzeitig aus dem Rennen verabschieden müssen. Der "Stein des Todes" dient übrigens nur als Titelgeber, zur Story trägt das kleine Stück Geröll gewissermaßen (fast) nichts bei. Vollbedienung auf Sri Lanka, da brennt der Busch! Leute, was wollt ihr mehr? Die Fäuste fliegen, die Kugeln peitschen, ab und zu wird blutig gestorben, Liebe, Hass und Intrigen, Gier, Lust und Leid, Brad Harris! Die Kamera von Klaus Werner ist stets auf der Höhe, der Score tönt schröcklich-schön im Sound der schröcklich-schönen achtziger Jahre. Also? Was zum Henker wollt ihr noch? Schnell die DVD bestellen, die seit Anfang Dezember erhältlich ist!

Pidax hat erneut eine kleine Perle veröffentlicht, das Label hat bei mir seit der DVD zu "Perrak" sowieso einen Stein (des Todes?) im Brett. "Der Stein des Todes" kommt in brauchbarer Qualität daher, Wunder sollte man nicht erwarten, aber Pixelzähler werden sich kaum für diesen Stoff interessieren. Flatschen-Neurotiker dürfen sich über das Wendecover freuen, als Bonus gibt es ein aktuelles Interview mit Brad Harris. Der alte Herr plaudert rund 45 Minuten fröhlich drauflos, nur auf den ersten Blick ist er ein arroganter Ami-Großkotz, die erfrischende Selbstironie des knuffigen Brad wirkt nachhaltig entwaffnend, zauberte mir durchgehend ein sehr zufriedenes Lächeln aufs Gesicht. Mehrfach kam während des Interviews die Filmreihe "Kommissar X" ins Spiel, bitte liebe Leute von Pidax, bringt diesen Stoff auf den Markt!

Zunächst dicke 7/10, aber das geht noch mehr...

Lieblingszitat:

"Manchmal ist Rache Gerechtigkeit!"
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Benutzeravatar
Blap
Star
Star
Beiträge: 8773
Registriert: Di 24. Sep 2002, 18:06
Wohnort: Sofa des Todes
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Welche DVD gab's zuletzt (im Player)?

Beitrag von Blap »

Die Fortsetzung der "Mega-Derrick-Sause"

Bild
Derrick Collectors Box 7 (Folge 91-105)


Folge 95 - Das Alibi (Deutschland 1982)

Martina Busse (Dietlinde Turban) schleppt sich mühsam durch die Nacht, jeder Schritt scheint ihr Qualen zu bereiten. Harry Klein wird auf die junge Frau aufmerksam, begleitet sie bis nach Hause, auf die besorgten Fragen des Kriminalbeamten reagiert sie beschwichtigend, wiegelt Hilfe weitgehend ab. Da die freundliche Vermieterin (Tilly Lauenstein) im selben Haus lebt, kann sich Harry einigermaßen beruhigt verabschieden. Freilich lässt ihm der Zustand der attraktiven jungen Dame keine Ruhe, am nächsten Morgen will sich Harry nach ihrem Befinden erkundigen. Die Vermieterin Frau Degenhardt wundert sich über die von innen abgeschlossene Tür, auch auf Zurufe erfolgt keine Reaktion. Kurzerhand bricht Klein die Tür auf, der Anblick ist erschreckend, Martina Busse hat sich mit Schlaftabletten das Leben genommen. Obschon es sich offensichtlich um einen Selbstmord handelt, kann Harry nicht zur Tagesordnung übergehen, tatsächlich weist die Obduktion der Leiche auf eine eventuelle Vergewaltigung hin. Mit wem hatte die Kunststudentin zuletzt Kontakt, wer könnte ihr dermaßen übel zugesetzt haben? Martina war mit ihrem Kommilitonen Ulrich Schumann (Karl-Heinz von Liebezeit) befreundet, der nicht leugnet sie am Vorabend noch gesehen zu haben. Derrick und Klein schöpfen sofort Verdacht, doch Ulrichs Vater (Lambert Hamel) ist ein cleverer Rechtsanwalt, er bereitet seinen Sohn und dessen Freunde auf die Begegnung mit der Polizei vor. Martina war zu Besuch bei Ulrich, vermutlich wurde sie dort von drei jungen Burschen vergewaltigt. Stephan und Harry sind von der Kaltschnäuzigkeit der Verdächtigen angewidert, doch eine andere Person gewährt brennenden Rachegelüsten freien Lauf, der Fall zieht weitere Kreise...

Wieder kümmert sich Harry Klein rührend um eine junge Dame, selbstverständlich geht das Unterfangen nicht ohne Tragik über die Bühne. Fritz Wepper und Horst Tappert unterstreichen einmal mehr eindrucksvoll ihr großartiges Zusammenspiel, bevor die Beamten Kenntnis vom Tod der jungen Frau haben, nimmt Derrick den besonders fürsorglichen Klein liebevoll auf die Schippe. Karl-Heinz von Liebezeit gibt überzeugend den unsymphatischen Mistkerl, einer seiner Freunde wird von Gammelfratze Ekkehardt Belle kaum weniger abstossend dargestellt. Lambert Hamel passt vortrefflich zum Klischee des abgebrühten Rechtsverdrehers, der Zuschauer wundert sich daher nicht über die Stumpfheit seines Filmsohnes. Elfriede Kuzmany verkörpert eine Bürokraft, die den Studentinnen der Kunsthochschule zur Seite steht, Robert Atzorn sehen wir als zurückhaltenden Dozenten. Dietlinde Turban bleibt nur der Auftakt, ihre wenigen Szenen meistert sich auf hohem Niveau, man nimmt ihr die alles verschlingende Verzweiflung ohne Vorbehalte ab. Einige Studentinnen sind von der Schuld Ulrich Schumanns felsenfest überzeugt, vor allem Petra Verena Milchert und Pia Haenggi bleiben als zornige Frauen in Erinnerung. Für Willy Schäfer bleibt (wie so oft) nur die Rolle des sklavischen Zuarbeiters Berger.

Die Fronten sind schnell geklärt. Auf der einen Seite die gefühllos anmutenden Vergewaltiger, denen scheinbar jegliches Schuldbewusstsein fremd ist. Auf der anderen Seite die Reihen der "Guten", wütende Studentinnen und eine mütterliche Verwaltungsmitarbeiterin. Derrick und Klein sind redlich bemüht den Schaden irgendwie zu begrenzen, machen allerdings keinen Hehl aus ihrer Abscheu, es gibt mehrfach klare Ansagen in Richtung der vermutlichen Vergewaltiger. Selbstjustiz wird dennoch nicht toleriert, dadurch würden die Charaktere unserer Helden unnötigerweise stark beschädigt, Chaos und Anarchie sind keine Weggefährten der Herren Derrick und Klein. Vielleicht wird der Zaunpfahl mit der dicken Aufschrift "Verfall der Moral" eine Spur zu häufig geschwungen, ein Abgleiten in krampfig-wahnhafte Spiessbürgeransichtigen kann man den Inspektoren jedoch nicht unterstellen. Die Kälte und Gleichgültigkeit der Schänder berühte mich unangenehm, das Drehbuch drängt den Zuschauer zu Verständnis für die selbsternannten Richter, die "Message" wird durch die klare Position Derricks in geregelte Bahnen gelenkt, der Oberinspektor bekennt sich -bei allem Verständnis für die Wut einiger Figuren- eindeutig zu unserem Rechtsstaat. Regisseur Alfred Vohrer jubelte dem braven TV-Konsumenten der frühen achtziger Jahre nackte Kerle unter, irgendwas müssen die angehenden Künstler schliesslich zeichnen. Überhaupt scheint der Lehrplan nichts anderes als Aktmalerei herzugeben, egal wann die Ermittler die Uni aufsuchen, die Studenten sind immer mit diesem Thema beschäftigt. Schelm Vohrer lässt hier und da einen Po oder Riemen aufblitzen, bietet dem geneigten Betrachter später sogar eine hüllenlose Dame an. Frank Duval war bei dieser Folge mutig, seine Musik tönt angenehm kantig und elektronisch flirrend aus den Lautsprechern. Ich bin sehr zufrieden mit "Das Alibi", die Auflösung ist zwar nicht die ganz grosse Überraschung, hätte eventuell noch eine Spur harscher ausfallen dürfen.

7/10 (gut)
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling! (Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Antworten