Schon garnicht konnte er Musik mit Strom hörenEdgar J. Goodspeed hat geschrieben: Die sind mir unsympathisch. Goethe hat doch nie und nimmer Englisch gesprochen![]()
![]()
![]()
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
Schon garnicht konnte er Musik mit Strom hörenEdgar J. Goodspeed hat geschrieben: Die sind mir unsympathisch. Goethe hat doch nie und nimmer Englisch gesprochen![]()
![]()
![]()
Zumal die recht hohe Siebkapazitätswerte haben, so das es durchausrecht gut sein könnten.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Die sind mir unsympathisch. Goethe hat doch nie und nimmer Englisch gesprochenHiFiflex hat geschrieben:Wenn ich das jetzt hier richtig verstehe, bring so ein Verstärker* an den nuVero 14 nicht genug Power - oder!? *http://www.avantgarde-acoustic.com/xa/video.html![]()
![]()
![]()
150 Watt sollten aber für die meisten Hörer und Gelegenheiten an einer 14 ausreichen.
Was willst Du mir damit dagen?joe.i.m hat geschrieben: Meiner Meinung nach triffst Du es mit Deiner Frage ganz genau. Habe ohne weitere Wertung schon Endstufen und Vollverstärker gesehen, wo die Bassmembranen ab einem Bestimmten Bereich nur noch unkontrolliert herumtorkelten, obwohl eigentlich laut Papierform und auch Testberichten alles passen sollte. Mit anderen Verstärkern an den selben Boxen mit der selben Musik auch passte, siehe Verstärkertest bei im Hause Edgar J. Goodspeed.
Nochmals, der beobachtete Effekt hat rein gar nichts mit der elektrischen Leistung zu tun, die der Verstärker abgeben kann. Ein Lautsprecher ist nun mal kein Meßwiderstand, den man gemütlich braten kann, sondern stellt eine komplexe Last dar, die obendrein nicht nur Energie vom Verstärker aufnimmt, sondern auch auf ihn rückwirkt. Im gegebenen Beispiel entgleitet dem Vincent die Kontrolle bei der von ihm abgeforderten Leistung. Das könnte bei einem anderen Lautsprecher eventuell nicht, oder nicht in der geschilderten Dramatik auftreten. Ein Zugeständnis möchte ich an die High Power Amplyfier-Fraktion machen. In diesen Geräten sitzen ausreichend groß dimensionierte Netzteile, die die benötigte Energie für Impulse zur Verfügung stellen können. Vor allem dann, wenn man ihnen nicht das letzte Watt abverlangt. Ich gehe mal stark davon aus, daß der hier gescholtene Vincent bei etwas kommodereren Pegeln keine Auffälligkeit zeigte.joe.i.m hat geschrieben: War aber dann ebend der Dussun V8i aus der 500 Watt Klasse, wärend der Vincent SV-232 180 Watt dort ebend bei schon etwas höheren Pegeln bei der Baßkontrolle ebend vollkommen einbrach. Solange man so etwas nicht selbst erlebt hat, glaubt man das nicht.
Sehe ich auch so. Solange man nicht das letzte Dezibel aus seinem Lautsprecher quetchen will braucht es keinen 500W Boliden, nur einen Verstärker, der seine Leistung sauber dorthin bringen kann wo sie benötigt wird.joe.i.m hat geschrieben: Wird natürlich niemanden stören, der eh nur Zimmerlautsärke hört, bzw. eher den stören der höhere Pegel braucht/kann/möchte - Whatever you want.
Allen, die einen nicht an einer bestimmten Box funktionierenden Verstärker als traumatisches Ereignis empfinden wünsche ich von ganzem Herzen, daß sie von allen großen und kleinen Katastrophen, die das Leben bereithällt verschont bleiben. Und allen anderen natürlich ebenfalls.joe.i.m hat geschrieben: Edit: ist dann warscheinlich sowas wie ein traumatisches Ereignis.
Hier ging es um leicht gehobene Zimmerlautstärke. Joe's Vincent clippte und die Bassmembranen taumelten.Tinitus hat geschrieben:[ ] Der Vincent hat die nuVero14 im Bereich seiner Maximalleistung nicht mehr im Griff und ist daher eher ungeeignet die 14er mit sehr hohen Pegeln zu treiben.
Tinitus hat geschrieben: Ich gehe mal stark davon aus, daß der hier gescholtene Vincent bei etwas kommodereren Pegeln keine Auffälligkeit zeigte.
Konnten wir widerlegen. Die NAD Vor-Endkombi bestehend aus c175 und c275 hatte ganz im Gegensatz zum Dussun erheblich größere Probleme lange sauber und kontrolliert bei basslastigen Liedern zu spielen.Tinitus hat geschrieben:[ ] Ein beliebiger anderer Verstärker, mit "nur" 180W RMS, der mit der Last, den die Box darstellt ebenso klar gekommen wäre wie es der Dussun getan hat, hätte dem Vincent die Show gestolen. Er wäre, wenn auch etwas weniger laut, gleichgut wie der Dussun gewesen.
Wirkungsgrad, Hörabstand, Raumbedämmung, Musikmaterial? Du lässt so einiges außer Acht, was 500Watt ohne Probleme sehr notwendig erscheinen lässtTinitus hat geschrieben:Sehe ich auch so. Solange man nicht das letzte Dezibel aus seinem Lautsprecher quetchen will braucht es keinen 500W Boliden, nur einen Verstärker, der seine Leistung sauber dorthin bringen kann wo sie benötigt wird.
Du machst mich jetzt neugierig. Du sprichst von leicht gehobener Zimmerlautstärke und der Verstärker Clippte. Habt ihr die Vorstufe mit zu hohem Eingangspegel überfahren oder die endstufe. Bei letzterem definiere ZimmerlautstärkeEdgar J. Goodspeed hat geschrieben: Hier ging es um leicht gehobene Zimmerlautstärke. Joe's Vincent clippte und die Bassmembranen taumelten.
Womit auch das zurechtgerückt sein sollte:
Ihr habt natürlich sichergestellt, daß der Verstärker innerhalb der vom Hersteller angegebenen Grenzen beansprucht wurde.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Konnten wir widerlegen. Die NAD Vor-Endkombi bestehend aus c175 und c275 hatte ganz im Gegensatz zum Dussun erheblich größere Probleme lange sauber und kontrolliert bei basslastigen Liedern zu spielen.
Jedem Tierchen sein Pläsierchen. Hauptsache es gefällt und macht Spaß.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Wirkungsgrad, Hörabstand, Raumbedämmung, Musikmaterial? Du lässt so einiges außer Acht, was 500Watt ohne Probleme sehr notwendig erscheinen lässt
Es war tatsächlich nicht sonderlich laut... Und der Quellenpegel war immer gleich.Tinitus hat geschrieben:Du machst mich jetzt neugierig. Du sprichst von leicht gehobener Zimmerlautstärke und der Verstärker Clippte. Habt ihr die Vorstufe mit zu hohem Eingangspegel überfahren oder die endstufe. Bei letzterem definiere Zimmerlautstärke :Edgar J. Goodspeed hat geschrieben: Hier ging es um leicht gehobene Zimmerlautstärke. Joe's Vincent clippte und die Bassmembranen taumelten.
Womit auch das zurechtgerückt sein sollte:
Immer und zu jedem ZeitpunktTinitus hat geschrieben:Ihr habt natürlich sichergestellt, daß der Verstärker innerhalb der vom Hersteller angegebenen Grenzen beansprucht wurde.Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:Konnten wir widerlegen. Die NAD Vor-Endkombi bestehend aus c175 und c275 hatte ganz im Gegensatz zum Dussun erheblich größere Probleme lange sauber und kontrolliert bei basslastigen Liedern zu spielen.
Ich antworte Dir mal mit einer ganz nüchternden Gegenfrage: Was hast Du da in Zusammenhang mit der Frage von FReak950 nicht verstanden??Tinitus hat geschrieben:Was willst Du mir damit dagen?joe.i.m hat geschrieben: Meiner Meinung nach triffst Du es mit Deiner Frage ganz genau. Habe ohne weitere Wertung schon Endstufen und Vollverstärker gesehen, wo die Bassmembranen ab einem Bestimmten Bereich nur noch unkontrolliert herumtorkelten, obwohl eigentlich laut Papierform und auch Testberichten alles passen sollte. Mit anderen Verstärkern an den selben Boxen mit der selben Musik auch passte, siehe Verstärkertest bei im Hause Edgar J. Goodspeed.
Jedenfalls wenn Du ihn so meinst wie ich ihn verstehe: Jeder sollte sich vorher überlegen was er erreichen will und was von der Kombi aus Verstärker und Speaker erbracht werden soll. Nur sollte man auch akzeptieren können, das andere durchaus andere Ansprüche haben. Dabei ist es nicht so, das ich ein Verfechter von Leistung über alles bin und die mich hier lang genug kennen wissen das auch.Sehe ich auch so. Solange man nicht das letzte Dezibel aus seinem Lautsprecher quetchen will braucht es keinen 500W Boliden, nur einen Verstärker, der seine Leistung sauber dorthin bringen kann wo sie benötigt wird.
Wenn sowas für Dich kein Erlebnis ist, was Dich erschüttert, wenn nach Wochenlangen recherchieren im Netz wie auch im reallive dann so eine Enttäuschung auftritt, hast Du etwas was nur zu bewundern ist, Unerschütterbarkeit ohne Grenzen.Allen, die einen nicht an einer bestimmten Box funktionierenden Verstärker als traumatisches Ereignis empfinden wünsche ich von ganzem Herzen, daß sie von allen großen und kleinen Katastrophen, die das Leben bereithällt verschont bleiben. Und allen anderen natürlich ebenfalls.
Hallo,Mal ne janz dumme FRage zwischendurch... Wie erkenne ich so einen AMP, gibt es da aussagefähige Daten im Datenblatt oder hilft da nur Gottvertrauen und ausprobieren?
Also ich denke schon!HiFiflex hat geschrieben:Wenn ich das jetzt hier richtig verstehe, bring so ein Verstärker* an den nuVero 14 nicht genug Power - oder!? *http://www.avantgarde-acoustic.com/xa/video.html