Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Downsizing ?
Downsizing ?
Hallo zusammen,
nach Umbau meines Arbeitszimmers (5,20 x 4,20) bekomme ich meine Nuvero 14 nicht so richtig in den Griff. Vermeintlich hatte ich das Optimum gefunden und war ganz euphorisch, aber nach längerem Hören stellt sich doch keine Zufriedenheit ein.
Die Lautsprecher stehen auf der schmalen Seit ca. 30cm von der Rückwand und ca. 70-80cm von der Seitenwand. Andere Aufstellungen sind nicht möglich. Was passiert ? Leise geht es noch, aber bei gehobener Zimmerlautstärke ist es mit dem Bass vorbei, unsauber und z.T. dröhnig. Klar, die Raumresonanzen. Ebenso will sich im Stereodreieck keine gute räumliche Staffelung einstellen (also Sänger 'festgenagelt' in der Mitte z.B.), sondern es wirkt diffus und es klingt eher hart. Klar, höherer Nachhall durch den neuen Fußboden, mehr Wandreflexionen (Möbel stehen allerdings genug drin). Nun, Absorber einbauen will ich nicht unbedingt. Mittlerweile bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass die 14er bei dieser Aufstellung zu groß für den Raum sind (schnief) und mache mir Gedanken um eine Alternative.
Mir ist aufgefallen, dass im Gegensatz zu allen anderen Veros bei den 10er der Bassschalter eine andere Funktion hat. Hier kann man den Bass für wandnahe Aufstellung reduzieren !
Meine Frage zu Euren Erfahrungen? Habt Ihr auch schon mal downsizen müssen bzw. damit gute Erfahrungen gemacht. Oder brauche ich ganz was anderes ?
Bis dann
MarantzDV
nach Umbau meines Arbeitszimmers (5,20 x 4,20) bekomme ich meine Nuvero 14 nicht so richtig in den Griff. Vermeintlich hatte ich das Optimum gefunden und war ganz euphorisch, aber nach längerem Hören stellt sich doch keine Zufriedenheit ein.
Die Lautsprecher stehen auf der schmalen Seit ca. 30cm von der Rückwand und ca. 70-80cm von der Seitenwand. Andere Aufstellungen sind nicht möglich. Was passiert ? Leise geht es noch, aber bei gehobener Zimmerlautstärke ist es mit dem Bass vorbei, unsauber und z.T. dröhnig. Klar, die Raumresonanzen. Ebenso will sich im Stereodreieck keine gute räumliche Staffelung einstellen (also Sänger 'festgenagelt' in der Mitte z.B.), sondern es wirkt diffus und es klingt eher hart. Klar, höherer Nachhall durch den neuen Fußboden, mehr Wandreflexionen (Möbel stehen allerdings genug drin). Nun, Absorber einbauen will ich nicht unbedingt. Mittlerweile bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass die 14er bei dieser Aufstellung zu groß für den Raum sind (schnief) und mache mir Gedanken um eine Alternative.
Mir ist aufgefallen, dass im Gegensatz zu allen anderen Veros bei den 10er der Bassschalter eine andere Funktion hat. Hier kann man den Bass für wandnahe Aufstellung reduzieren !
Meine Frage zu Euren Erfahrungen? Habt Ihr auch schon mal downsizen müssen bzw. damit gute Erfahrungen gemacht. Oder brauche ich ganz was anderes ?
Bis dann
MarantzDV
Re: Downsizing ?
Kann man nicht mit dem ATM den Bass auch reduzieren?
Schlagfertigkeit ist etwas, worauf man erst 24 Stunden später kommt.
Mark Twain
Mark Twain
Re: Downsizing ?
Wenn wirklich überhaupt rein gar keine Aufstellungsoptimierung oder Raumakustikverbesserung drin ist, dann wirst du wohl auch mit ähnlich potent-tiefspielenden LS wie den nv10 nicht restlos zufrieden sein, da du die Raummoden weiterhin raushören wirst, egal ob du den Bass absenken kannst oder nicht.
Es gibt zur 14 IMHO auch nur zwei klanglich gleichwertige Alternativen: Die bereits genannten kleine Veros oder eine Kombi aus nuPro a10 und zwei Subs bzw sogar vier an der Zahl, als DBA zusammengeschlossen.
Es gibt zur 14 IMHO auch nur zwei klanglich gleichwertige Alternativen: Die bereits genannten kleine Veros oder eine Kombi aus nuPro a10 und zwei Subs bzw sogar vier an der Zahl, als DBA zusammengeschlossen.
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Downsizing ?
Das wirst Du wohl müssen, kleinere Boxen ändern daran nichts.MarantzDV hat geschrieben:Ebenso will sich im Stereodreieck keine gute räumliche Staffelung einstellen (also Sänger 'festgenagelt' in der Mitte z.B.), sondern es wirkt diffus und es klingt eher hart. Klar, höherer Nachhall durch den neuen Fußboden, mehr Wandreflexionen (Möbel stehen allerdings genug drin). Nun, Absorber einbauen will ich nicht unbedingt.
Grüße,
Zweck
Re: Downsizing ?
Hi,
mit dem ATM, kann die Bässe auch prima absenken, wie Krokette schon richtig schrieb!
Bevor ich anderweitig agieren würde, wäre das ATM meine erste Alternative.
Ob es jetzt 100% Dröhnfrei wird möchte ich Dir nicht versprechen, aber ein Versuch finde ich
ist es auf jeden Fall wert !
LG
zwäng
Fröhliche Weihnachten !
mit dem ATM, kann die Bässe auch prima absenken, wie Krokette schon richtig schrieb!
Bevor ich anderweitig agieren würde, wäre das ATM meine erste Alternative.
Ob es jetzt 100% Dröhnfrei wird möchte ich Dir nicht versprechen, aber ein Versuch finde ich
ist es auf jeden Fall wert !

LG
zwäng
Fröhliche Weihnachten !

Accuphase + nuVero 14
Re: Downsizing ?
Hi Marantz DV....
du schreibst doch vom neuen Fußboden und die Wände neu gestaltet . Der Raum ansich ist doch gleich geblieben.
Dann versuch doch wenigstens probeweise den alten zustand herzustellen.
du schreibst doch vom neuen Fußboden und die Wände neu gestaltet . Der Raum ansich ist doch gleich geblieben.
Dann versuch doch wenigstens probeweise den alten zustand herzustellen.
- König Ralf I
- Star
- Beiträge: 6409
- Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
- Wohnort: MG
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 65 times
Re: Downsizing ?
Hmm,
hätte es eine NL102 , evtl. mit ATM bei den Bedingungen nicht auch getan ?
Mir wär das irgendwie zu blöd viel Geld für eine Box auszugeben die zwar bis in den Frequenzkeller sehr linear spielt , ich das aber gar nicht nutzen kann und den Bass abschwächen muß.
Das bedeutet viel Geld direkt in den Gulli zu schmeißen.
Anderseits , wenn ich sehe was für ein Motor vorhanden ist ; vielleicht doch etwas an den Raumbedingungen optimieren ?
Das einfachste wäre nochmal über einen sinnvolleren Wandabstand der NV14 nachzudenken.
Ach ja , der ein oder andere hat seine Dröhnprobleme mit nem Antimode in den Griff bekommen , vielleicht wäre das ja eine Option.
Vor allem die neuste Kiste der Art.
http://www.ak-soundservices.de/am2dualcore.html
Grüße
Ralf
hätte es eine NL102 , evtl. mit ATM bei den Bedingungen nicht auch getan ?
Mir wär das irgendwie zu blöd viel Geld für eine Box auszugeben die zwar bis in den Frequenzkeller sehr linear spielt , ich das aber gar nicht nutzen kann und den Bass abschwächen muß.
Das bedeutet viel Geld direkt in den Gulli zu schmeißen.
Anderseits , wenn ich sehe was für ein Motor vorhanden ist ; vielleicht doch etwas an den Raumbedingungen optimieren ?

Das einfachste wäre nochmal über einen sinnvolleren Wandabstand der NV14 nachzudenken.
Ach ja , der ein oder andere hat seine Dröhnprobleme mit nem Antimode in den Griff bekommen , vielleicht wäre das ja eine Option.
Vor allem die neuste Kiste der Art.
http://www.ak-soundservices.de/am2dualcore.html
Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Re: Downsizing ?
Hi,
danke für die Tipps ! Mir ist klar, dass ich ohne akustische Behandlung den Raum nicht besser hinbekomme. Und jetzt das Beste..bei allem Hin und Her mit dem Raum, habe ich nicht bemerkt, dass die LS mit den HT nach aussen stehen (da Gitter vor und ich in der ersten Neugier alles direkt hingestellt hatte).
Klassischer Fall von Brett vorm Kopf oder der Wald vor lauter Bäumen...
Habe ich umgestellt, und jetzt ist die räumliche Abbildung auch wieder in Ordnung !! Aua, zwei Wochen rätseln...
Klar, der Bass ist immer noch sehr kräftig, das mit dem ATM scheint mir aber ein ganz guter Tip zu sein. Und natürlich auch eine Möglichkeit ein DBA mit AW 13. Einer soll ja schon was bringen...
Aber was gibt es nicht Schöneres als auszuprobieren...in diesem Sinne, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest !!
MarantzDV
danke für die Tipps ! Mir ist klar, dass ich ohne akustische Behandlung den Raum nicht besser hinbekomme. Und jetzt das Beste..bei allem Hin und Her mit dem Raum, habe ich nicht bemerkt, dass die LS mit den HT nach aussen stehen (da Gitter vor und ich in der ersten Neugier alles direkt hingestellt hatte).



Habe ich umgestellt, und jetzt ist die räumliche Abbildung auch wieder in Ordnung !! Aua, zwei Wochen rätseln...
Klar, der Bass ist immer noch sehr kräftig, das mit dem ATM scheint mir aber ein ganz guter Tip zu sein. Und natürlich auch eine Möglichkeit ein DBA mit AW 13. Einer soll ja schon was bringen...
Aber was gibt es nicht Schöneres als auszuprobieren...in diesem Sinne, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest !!
MarantzDV
- Slowpicker
- Star
- Beiträge: 535
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 13:38
Re: Downsizing ?
Zu dem eigentlichen, akustischen Problem des Herrn MarantzDV kann ich nichts beitragen. Da haben die anderen Kollegen hier viel mehr Ahnung als ich.
Ein Downgrade - von solch einem Spitzenlautsprecher wie die nuVero 14 es ist - hin zu einem kleineren und günstigeren Modell hat aber auch einen psychologischen Aspekt. Man verschlechtert sich ja quasi, zumindest auf dem Papier. Man verliert auch Geld, weil man beim Wiederverkauf einen Wertverlust erleidet. Und überhaupt, man vergrößert sich halt lieber als zu verkleinern.
Ich selbst habe gerade ein Downsizing hinter mir. Nach 1,5 Jahren nuVero 11 stehen nun seit gestern die nuVero 4 in unserem Wohnzimmer. So lange hat es gedauert bis ich kapiert habe, dass rund 2,5 Meter Hörabstand in einem 18 m² bei zu geringem Wandabstand der LS einfach viel zu wenig für die schon recht großen 11er sind. Das Hauptproblem dabei war aber der sehr geringe Hörabstand. Ich konnte die einzelnen Chassis quasi raushören.
Die 11er sind verkauft (Huhu Mario, viel Spaß mit den nuVeros) und jetzt bin ich doch ziemlich glücklich mit den 4ern und wenn nächste Woche die BS-750 eintrudeln wird es sicher noch etwas besser. Gut, jetzt habe ich zwar nicht mehr "den Längsten bzw. Zweitlängsten" aus der nuVero-Riege, aber damit kann ich wohl ganz gut leben.
Wenn also ein Downsizing die einzige Lösung für den TE ist, so hätte ich an seiner Stelle keine Hemmungen dieses durchzuführen.
Markus
Ein Downgrade - von solch einem Spitzenlautsprecher wie die nuVero 14 es ist - hin zu einem kleineren und günstigeren Modell hat aber auch einen psychologischen Aspekt. Man verschlechtert sich ja quasi, zumindest auf dem Papier. Man verliert auch Geld, weil man beim Wiederverkauf einen Wertverlust erleidet. Und überhaupt, man vergrößert sich halt lieber als zu verkleinern.
Ich selbst habe gerade ein Downsizing hinter mir. Nach 1,5 Jahren nuVero 11 stehen nun seit gestern die nuVero 4 in unserem Wohnzimmer. So lange hat es gedauert bis ich kapiert habe, dass rund 2,5 Meter Hörabstand in einem 18 m² bei zu geringem Wandabstand der LS einfach viel zu wenig für die schon recht großen 11er sind. Das Hauptproblem dabei war aber der sehr geringe Hörabstand. Ich konnte die einzelnen Chassis quasi raushören.
Die 11er sind verkauft (Huhu Mario, viel Spaß mit den nuVeros) und jetzt bin ich doch ziemlich glücklich mit den 4ern und wenn nächste Woche die BS-750 eintrudeln wird es sicher noch etwas besser. Gut, jetzt habe ich zwar nicht mehr "den Längsten bzw. Zweitlängsten" aus der nuVero-Riege, aber damit kann ich wohl ganz gut leben.
Wenn also ein Downsizing die einzige Lösung für den TE ist, so hätte ich an seiner Stelle keine Hemmungen dieses durchzuführen.

Markus
nuVero 4 + ATM ~ NAD C 370 ~ NAD C 541 ~ Yamaha NP-S303 ~ Technics SL-1200 MK5 ~ Ortofon 2M Black ~ Aikido Phono 1+
Re: Downsizing ?
Ohne deine persönlichen Empfindungen als falsch hinstellen zu wollen, so sind meiner Erfahrung nach 2,5m absolut ausreichend für die 3-Weger. Mehr als 3m wäre IMHO sogar schon deutlich zu viel, da der Diffusschall zu hoch wird.Slowpicker hat geschrieben:Ich selbst habe gerade ein Downsizing hinter mir. Nach 1,5 Jahren nuVero 11 stehen nun seit gestern die nuVero 4 in unserem Wohnzimmer. So lange hat es gedauert bis ich kapiert habe, dass rund 2,5 Meter Hörabstand in einem 18 m² bei zu geringem Wandabstand der LS einfach viel zu wenig für die schon recht großen 11er sind. Das Hauptproblem dabei war aber der sehr geringe Hörabstand. Ich konnte die einzelnen Chassis quasi raushören.
Gemäß deiner Definition müssten übrigens auch die Chassis der 4er heraushörbar sein und du bräuchtest einen Breitbänder zum Hören.
Technisch erklärt: Die Trennfrequenzen des Mitteltöners liegen bei 400 & bei 2000 Hz. Wellenlänge also 85 und knapp 17cm. Ob du den Übergang im Bassbereich hörst, ist mehr als unwahrscheinlich, den D'Appo-Übergang wirst du aber schon ab 30cm nicht mehr hören können

Zuletzt geändert von Edgar J. Goodspeed am Sa 24. Dez 2011, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.