zwäng hat geschrieben:Tach zusammen,
an die Technikexperten unter uns. Wer kann etwas fundiertes dazu schreiben ? Wer kann Vergleiche
ziehen, klangliche Vorteile ?
Ich sehr gespannt !
LG
zwäng
Die technisch relevante Erklärung findet sich anschaulich in der
Wikipedia hat geschrieben:...Aufgrund des verlustarmen Kernes und der Wicklung mit kürzen Windungen besitzt der Ringkerntransformator gegenüber anderen Bauformen Vorteile, da er bei gegebener Leistung die geringsten Materialmengen benötigt. Seine Fertigung ist jedoch aufwändiger. Ringkerntransformatoren lassen sich gut in Anwendungen einsetzen, wo es auf geringste Standby-Verluste ankommt. Durch Überdimensionieren des Transformators lassen sich darüber hinaus auch bei Belastung die Kupfer-Verluste verringern; sie betragen bei 50 % Teillast nur noch 1/4 derjenigen bei Nennlast.
Rohstoffe sind teuer geworden, Energie ebenfalls. Außerdem baut er klein auf.
Was die klanglichen Vorteile betrifft liegen die in etwa auf dem Niveau der von jedem Gerät gleichlangen und sternförmimigen Verdrahtung der Netzzuleitungen in den Sicherungskasten, die mittels CLASS J Sicherungselementen (bevorzugt von Square-D) abgesichert sind. Ach ja, wer Ironie in den letzten Zeilen findet darf sie gerne behalten
Um wieder ernsthaft zu bleiben. In meinem Yamaha Oldtimer arbeitet ein konventioneller Trafo, der damals nur eingebaut wurde, weil es teuerer war einen Rinkerntrafo zu wickeln als einen herkömmlichen. Ich konstruiere zurzeit Sondermaschinen im bis zu 250K€ Bereich. selbst hier werden Einsparungen im zweistelligen Euro-Bereich gesucht und gefunden. Bei Produkten im Massenmarkt sind Einsparungen in Größenordnung Cent willkommen. Vor allem wenn man sie werbewirkasam beründen kann.
Im Gegensatz dazu verkauft man High Endern Material, das exotisch genug ist um unbekannt zu sein, aber billig zu beziehen ist, als Highlight der audiophilen Klangkultur. Natürlich mit entsprechendem Obulus (Wie z.B. die erwähnten Sicherungen sammt Halter). Hier gilt:" Der Glaube versetzt Berge". Mann muß nur diejenigen finden, die zu Glauben bereit sind.
Um nochmals die Brücke zum Ringkerntrafo zu schlagen. Bei der HiFi Akademie kannst Du um 80€ einen 500VA Ringkerntrafo für den Class-D Verstärker erwerben, was IMHO ein faires Angebot ist. Für einen 1000VA Trenntrafo 400V/230V herkömmlicher Bauart zahle ich zurzeit incl. Edelmetallzuschlägen gerade mal 6€ weniger. Wobei der schon alleine > 13kg wiegt und 2,5kg Kupfer gewickelt hat.
Gruß, Uwe