Betreibt denn keiner hier 2 Subs und hat diese eingemessen ?
Es muss doch eine bestimmte Vorgehensweise geben ?
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Zweiter Sub und nun ?
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Re: Zweiter Sub und nun ?
Hallo karannina,
ich betreibe zwei Subs und habe diese auch einmessen lassen. Bei einem älteren AV-Receiver wie meinem, mit nur einem Sub-Ausgang und diagonaler Aufstellung der beiden Subs (d.h. deutlich unterschiedliche Abstände zu den Hauptlautsprechern aber in meinem Fall ähnlichem Abstand zum Hörplatz) bin ich in folgenden Schritten vorgegangen.
1) Anschluss nur eines Sub (A)
2) Einmessen lassen
3) Paralleler Anschluss des zweiten Subs (B)
4) Manuellen Testton für die Subs laufen lassen oder ein tieffrequentes Lied (am besten mit langen sinusartigen Tiefbässen) wählen.
5) Sub B am Sub-Lautstärkeregler vom Haupthörplatz aus auf etwa die selbe Lautstärke im Vergleich zu Sub A einstellen.
6) Dann Feintuning der Phase am Sub B solange bis sich die maximale Lautstärke beider Subs zusammen ergibt.
7) Dann noch einmal Feintuning des Lautstärkeverhältnisses Sub A zu Sub B vom Hörplatz aus.
Somit wären beide Subs optimal zueinander eingestellt, sind jetzt aber in Summe beider Subs deutlich zu laut...
9) daher jetzt die Eínmessautomatik des AVR noch einmal nutzen um die Lautstärke wieder anzupassen.
10) Jetzt sollte es eigentlich passen.
LG Oli
ich betreibe zwei Subs und habe diese auch einmessen lassen. Bei einem älteren AV-Receiver wie meinem, mit nur einem Sub-Ausgang und diagonaler Aufstellung der beiden Subs (d.h. deutlich unterschiedliche Abstände zu den Hauptlautsprechern aber in meinem Fall ähnlichem Abstand zum Hörplatz) bin ich in folgenden Schritten vorgegangen.
1) Anschluss nur eines Sub (A)
2) Einmessen lassen
3) Paralleler Anschluss des zweiten Subs (B)
4) Manuellen Testton für die Subs laufen lassen oder ein tieffrequentes Lied (am besten mit langen sinusartigen Tiefbässen) wählen.
5) Sub B am Sub-Lautstärkeregler vom Haupthörplatz aus auf etwa die selbe Lautstärke im Vergleich zu Sub A einstellen.
6) Dann Feintuning der Phase am Sub B solange bis sich die maximale Lautstärke beider Subs zusammen ergibt.
7) Dann noch einmal Feintuning des Lautstärkeverhältnisses Sub A zu Sub B vom Hörplatz aus.

9) daher jetzt die Eínmessautomatik des AVR noch einmal nutzen um die Lautstärke wieder anzupassen.
10) Jetzt sollte es eigentlich passen.
LG Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Re: Zweiter Sub und nun ?
Danke Oli 
aber ich wollte erst erstmal ohne Einmessautomatik sondern es mit der guten alten Handarbeit verrichten.Das Audyssey wird nur im Notfall oder zum Vergleichen aktiviert.D.h. manuelle Eingabe und Einstellen der Subs.

aber ich wollte erst erstmal ohne Einmessautomatik sondern es mit der guten alten Handarbeit verrichten.Das Audyssey wird nur im Notfall oder zum Vergleichen aktiviert.D.h. manuelle Eingabe und Einstellen der Subs.
- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Re: Zweiter Sub und nun ?
Ich habe bei mir die Equalizerfunktion von Audyssey ebenfalls ausgeschaltet. Um eine gute Tendenz für den Pegel der Subs zu bekommen und die Phasenlage des Subs A (wird über die Distanzeinstellung des Subs) geregelt, ist die Ersteinmessung jedoch sehr hilfreich.
Wenn Du alles manuell machen möchtest, würde ich Dir die kleine kostenfreie Software SweepGen auf einem Notebook als Unterstützung empfehlen. Grundsätzlich gelten jedoch die selben Schritte. Nur das Schritt 1 und Schritt 9 dann durch manuelle Einstellungen über eine passenden Basssweep vorgenommen werden müssen. Hierbei sollten sich die relevanten Bassfrequenzen aus den Subs und den Hauptlautsprechern möglichst über den gesamten Frequenzbereich gleich laut anhören, soweit das die Raummoden bei Dir zulasssen.
Viel Spaß
LG Oli
Wenn Du alles manuell machen möchtest, würde ich Dir die kleine kostenfreie Software SweepGen auf einem Notebook als Unterstützung empfehlen. Grundsätzlich gelten jedoch die selben Schritte. Nur das Schritt 1 und Schritt 9 dann durch manuelle Einstellungen über eine passenden Basssweep vorgenommen werden müssen. Hierbei sollten sich die relevanten Bassfrequenzen aus den Subs und den Hauptlautsprechern möglichst über den gesamten Frequenzbereich gleich laut anhören, soweit das die Raummoden bei Dir zulasssen.
Viel Spaß
LG Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Re: Zweiter Sub und nun ?
Hab das SweepGen mal runtergeladen aber wie bekomme ich dann die Signale auf den Receiver? 

- Oli H
- Profi
- Beiträge: 375
- Registriert: Mo 14. Jan 2008, 21:24
- Wohnort: Zwischen Augsburg und München
- Kontaktdaten:
Re: Zweiter Sub und nun ?
Hallo karannina,
dafür gibt es Adapterkabel die von 3,5 Klinke auf Cinch überleiten. Häufig liegt ein solches Kabel MP3 oder Mediaplayern bei. Vielleicht hast Du ja so eins zu Hause, ansonsten kannst Du dir ein solches Kabel für wenig Geld morgen kaufen.
Alternativ kannst Du versuchen das erzeugte Signal mit deinem Notebook aufzunehmen und als CD zu brennen. Dann ginge es auch ohne Kabel.
LG
Oli
dafür gibt es Adapterkabel die von 3,5 Klinke auf Cinch überleiten. Häufig liegt ein solches Kabel MP3 oder Mediaplayern bei. Vielleicht hast Du ja so eins zu Hause, ansonsten kannst Du dir ein solches Kabel für wenig Geld morgen kaufen.
Alternativ kannst Du versuchen das erzeugte Signal mit deinem Notebook aufzunehmen und als CD zu brennen. Dann ginge es auch ohne Kabel.
LG
Oli
Wohnzimmer - 9.2:
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand
Front: NV11, NV7, NV3
Surround: NV3, NuJu 40
Sub: AW1100, AW1000
Amp: Denon AVR-X6200W, Hifiakademie Poweramp 400, Project Amp Box DS
Source: Pana BDT310, SB Touch, WD TV
Presentation: Samsung 40D6510, Epson EHTW9000W, 100'' Leinwand