Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von g.vogt »

Lipix hat geschrieben:Entsprechen 6dB nicht einer Verdoppelung der Lautstärke? Das wäre dann die vierfache Verstärkerleistung.
Wenn ich mich recht erinnere gehen die Angaben da etwas auseinander, es geht ja auch um eine Wahrnehmung, die einen sagen 6dB, die anderen 10dB; im Bassbereich ist das Ohr unempfindlicher, da brauchts eher einen größeren Unterschied.
Er erreicht die Leistungsgrenze der Endstufen bei weitem nicht, aber da alle Endstufe betrieben werden macht das Netzteil halt nicht mit.
Auch wenn die Versorgungsspannung der Endstufe einbricht clippen die Endstufen.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von laurooon »

Hi Gerald,

Mit deiner Endstufenidee für die Fronts hast du natürlich Recht. Hatte ich auch schon überlegt. Allerdings käme dann nur für mich die Onkyo 5000R in Frage (ca. 2000€). Es gibt optisch keine schönere und alles andere sieht einfach doof aus. Mir ist nunmal auch das Erscheinungsbild wichtig, auch wenn andere vielleicht noch stärker und eventuell billiger sind.

Das andere Problem ist, dass wir gerade neue Möbel angeschafft haben (sieht Gallerie) und alles so bleiben soll, wie es ist. Eine Endstufe hat da keinen Platz. AVR + Center + Zuspieler. Mehr geht nicht hinein. Und kaufe nicht Endstufen + neue Möbel für ein bissl mehr Bass.

Viele liebe Grüße
laurooon
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von laurooon »

Ergänzung für Micha:

Dein Händler möchte für einen Direkten Tausch gerne 1490€ veranschlagen.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von highendmicha »

laurooon hat geschrieben:Ergänzung für Micha:

Dein Händler möchte für einen Direkten Tausch gerne 1490€ veranschlagen.
Dann lagst du ja doch schon ziemlich nah dran!
Also doch ein wenig viel ,oder doch nicht?
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von laurooon »

highendmicha hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:Ergänzung für Micha:

Dein Händler möchte für einen Direkten Tausch gerne 1490€ veranschlagen.
Dann lagst du ja doch schon ziemlich nah dran!
Also doch ein wenig viel ,oder doch nicht?
Hmm.. :) Fraglich ist, da haben die anderen schon recht, ob man die Mehrleistung spüren wird. Denn außer den "paar Watt mehr" hat der 5009 vermutlich nicht viel zu bieten. Aber es juckt mir in den Fingern, kannste wohl glauben! :-D
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von laurooon »

Lipix hat geschrieben:Er erreicht die Leistungsgrenze der Endstufen bei weitem nicht, aber da alle Endstufe betrieben werden macht das Netzteil halt nicht mit.
Redest du hier davon, dass meine Endstufen ungleichmäßig ausgelastet sind? Also ist mein Problem eher, dass die Boxen zu früh getrennt werden und zuviel an die Fronts geleitet wird? Wäre das Problem geringer, wenn ich z.B. statt 80Hz Trennfrequenz-Lautsprecher eher 60Hz Trennfrequenz-Lautsprecher hätte? So entlaste ich die Front Endstufe ein wenig, belaste jedoch eine Surroundendstufe dafür etwas mehr, nicht wahr?
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Aquarius

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von Aquarius »

laurooon hat geschrieben: Redest du hier davon, dass meine Endstufen ungleichmäßig ausgelastet sind? Also ist mein Problem eher, dass die Boxen zu früh getrennt werden und zuviel an die Fronts geleitet wird? Wäre das Problem geringer, wenn ich z.B. statt 80Hz Trennfrequenz-Lautsprecher eher 60Hz Trennfrequenz-Lautsprecher hätte? So entlaste ich die Front Endstufe ein wenig, belaste jedoch eine Surroundendstufe dafür etwas mehr, nicht wahr?
Bitte entschuldige die direkte Wortwahl! :wink:
Merkst du noch was du selbst schreibst? :!:
Lipix wollte dir einfach nur sagen, dass hinten insgesamt nicht mehr Leistung rauskommen kann als vorne am Netzteil gezogen wird.
Je tiefer du die anderen Boxen abtrennst, umso mehr Leistung benötigen sie sobald entsprechend tiefe Bässe kommen...

Du willst satte Bässe auf deinen Frontkanälen und mutest deinem AVR immer mehr Boxen zu :roll: und das geht eben nicht :!:
Was ist da so schwer zu verstehen?

Gruss
A
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von g.vogt »

laurooon hat geschrieben:Redest du hier davon, dass meine Endstufen ungleichmäßig ausgelastet sind? Also ist mein Problem eher, dass die Boxen zu früh getrennt werden und zuviel an die Fronts geleitet wird? Wäre das Problem geringer, wenn ich z.B. statt 80Hz Trennfrequenz-Lautsprecher eher 60Hz Trennfrequenz-Lautsprecher hätte? So entlaste ich die Front Endstufe ein wenig, belaste jedoch eine Surroundendstufe dafür etwas mehr, nicht wahr?
Ich will's mal mit einem saublöden Vergleich versuchen:

Du hast 2 Liter Wasser (=AVR-Netzteil).
Wie kannst du das meiste Wasser trinken (=Gesamtsurroundlautstärke):
a) wenn du 1,5l in eine große Flasche schüttest und 0,5l in eine kleine oder
b) wenn du 1l in eine große Flasche schüttest und 0,5l in zwei kleine :?: :wink:

Ergo: Wenn du mehr Wasser trinken willst, dann brauchst du auch mehr Wasser (=zusätzliche Endstufe mit eigenem Netzteil).
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von g.vogt »

Und ich erlaube mir, noch einmal auf diesen Beitrag zu verweisen.

Sofern man keinen AVR besitzt, der das Bassmanagement ohne Phasendrehungen (also mit FIR-Filtern) realisiert und unterschiedliche Phasendrehungen eines gemischten Lautsprechersets kompensieren kann, dann ist m.E. die am ehesten zielführende Lösung, nur die beiden tiefstbassfähigen Hauptlautsprecher fullrange zu betreiben und alle anderen Kanäle mit der selben Trennfrequenz abzutrennen, und zwar so hoch dass auch die bassschwächsten Lautsprecher des Sets nur innerhalb ihres phasenlinearen Bereichs betrieben werden (d.h. noch über ihrem -3dB-Punkt). Nur so bekommt man m.E. den Bass aller Kanäle ohne Auslöschungen effektiv in den Raum geschubbst - vorausgesetzt natürlich, die Hauptlautsprecher stehen raumakustisch günstig, also bspw. mit 1/5 Wandabstand, und/oder stehende Wellen werden mit anderen Maßnahmen (Absorbern, Resonatoren, DBA) wirksam vermindert.

Ich verstehe ja, dass sich die wichtigsten Voraussetzungen für Surround auf höchstem Niveau nicht in jedem Wohnzimmer verwirklichen lassen, wenn Wohnlichkeit und Partnerschaft nicht auf der Strecke bleiben sollen, aber wenn man diese "Basics" nicht berücksichtigen kann, dann sollte man sich mit einem halbwegs ordentlichen Ergebnis einfach arrangieren und nicht dem Wahn erliegen, das Defizit durch exorbitante Investitionen an anderer Stelle kompensieren zu wollen, wo es effektiv kaum Auswirkungen haben kann.

Nur ein Extrembeispiel: Wenn Hauptlautsprecher und Hörplatz für eine bestimmte Bassfrequenz einfach unglücklich stehen, so dass es durch stehende Wellen zu einer Auslöschung kommt, dann kannst du da Kilowatt an Verstärkerleistung reinpumpen, praktisch ohne Wirkung.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
highendmicha
Star
Star
Beiträge: 5760
Registriert: Sa 23. Apr 2011, 00:09

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Beitrag von highendmicha »

laurooon hat geschrieben: Hmm.. :) Fraglich ist, da haben die anderen schon recht, ob man die Mehrleistung spüren wird. Denn außer den "paar Watt mehr" hat der 5009 vermutlich nicht viel zu bieten. Aber es juckt mir in den Fingern, kannste wohl glauben! :-D
Das stimmt!Das kann wohl nur ein direkttest beantworten!!!
Was sicher ist ist, das der 5009 einen größeren und besseren Trafo besitzt!
Die speicherkapazitäten der elkos wird auch größer sein!!
Was aber die eigentliche frage ob die Leistung ausreicht nicht beantworten tut!
Was aber außer frage ist ,das deine LS jeden AVR das letzte abverlangen!!
Egal welcher AVR!!
Wie schon gesagt,um solch ein setup wie du hast und betreiben willst, ist fast zwingend eine Vor-endkombie von nöten!!
Denn es sind zuviele LS die aus einem Netzteil bedient werden möchten.
Andere möglichkeit die du noch hast und nicht probleme mit dem rack zu bekommen,liegt im gebrauch von Monoblöcken!
Was immer sehr gern genommen wird und auch hier im forum ein liebling ist,sind die Vincent SP997.
Diese kannst du direkt neben den 681 stellen und fertig!Gibt es auch schon gut gebraucht für unter 1200€ :wink: und bleibst immer flexibel.
Antworten