Ich kram den alten Thread nochmal hervor um meine Erfahrungen der letzten Monate zu berichten...
Die Aufstellung habe ich liegend gelassen, tatsächlich hat sich damit ein sehr schönes Rundumbild ergeben, mit knackigen Impulsen. Ich bin damit sehr zufrieden.
Womit ich aber leider nach einer Weile gar nicht zufrieden war: Audyssey.
Ich hatte damals noch ein-zwei Wochen lang verschiedenste Einstellungen durchprobiert und bin dann bei folgendem Setup gelandet:
Audyssey ist komplett ausgestellt, der Subwoofer von der Phase durch Hören absolut präzise eingestellt, und ich nutze die THX-Modu mit der Loudness Plus Korrektur.
(Die Phasenkorrektur des Subwoofers hab ich AVR mit der Entfernungseinstellung gemacht. Interessanterweise war es sehr gut die Satelliten alle auf 1,50m zu stellen. Der Subwoofer steht auf 4,05m - eben um die Phase zu drehen. Ich habe lange und präzise hingehört und vor einer Woche fiel mir auf, dass der Subwoofer LEICHT aus dem Takt war. Ich hatte da noch auf 3,90m stehen (die Werte sind in 0,15m Schritten!) und bei 4,20m war er ebenfalls leicht aus dem Takt, aber später, bei 3,90 war er leicht zu früh - tatsächlich war 4,05m besser - aber warum hatte ich die Einstellung? Weil ich beim Einstellen an einem anderen Sitzplatz saß

und dort war die 3,90m und die 4,05m Einstellung recht ähnlich, aber auf dem Sofa hinten hatte die 4,05m Einstellung klaren Sieg eingeräumt... es ist faszinierend wie viel eine so kleine Zahl ändern kann!)
Interessanterweise hatte die in meinem Raum den linearsten Klang, Audyssey hat im Tieftonbereich ziemlichen käse gebaut und wollte auch nach weiteren 3-4 verschiedenen Messungen nicht besser werden. Auch der Hochtonbereich wurde von Audyssey total vermurkst.
Ich habe die Lautsprecher alle auf "sanft" gestellt, da mein Raum sehr hellhörig ist und die lineare Einstellung der Höhen teilweise echt brutal geklungen hat...
Die Mitten hab ich auf "prägnant" gelassen, ich hab die Unterschiede versucht zu erhorchen - irgendwie klangen Stimmen mit der prägnanten Einstellung lebhafter, nicht so hintergründig. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein? Glaube aber nicht.
Mit den THX Modi bin ich jetzt die ganzen letzten Monate gefahren und bin SEHR zufrieden mit dem Klang. Kein Vergleich mit den alten Teufel Lautsprechern.
Auch der Claim "Ehrliche Lautsprecher." hat sich mehr als bestätigt: Hat ein Film eine "mittelmäßige" Tonspur, so hört man das klar und deutlich. Manche Filme haben einen so klasse gemischten Soundtrack, der rundherum funktioniert, und andere Filme sind total blass - vorher sind mir nie unterschiede aufgefallen mit dem Teufel System.
Mit dem Nubert kann ich die Tonspuren in verschiedene Güteklassen clustern. Mit Musik das gleiche, auch hier gibt es hervorragende Aufnahmen und fade Tracks.
So stelle ich mir Schallwandler vor.
Es gibt jetzt nur noch eine Sache bei der ich mir nicht ganz sicher bin:
Ich trenne meine Lautsprecher bisher bei 60Hz alle. Der Subwoofer steht auf Rechtsanschlag und der LFE ist im AVR auf 120Hz gestellt.
Für den Betrieb der Satelliten mit Subwoofer werden also im Falle von Musik oder Film immer jede Frequenz wiedergegeben.
Die Einstellung wäre perfekt, wenn ich nicht nachts meinen Subwoofer ausmachen würde.
Denn dann lohnt es sich tatsächlich, die Satelliten auf Fullrange bzw. 40Hz (niedrigste Einstellung bei mir) zu stellen, um noch etwas "mehr" Fundament zu haben wenn der Subwoofer aus ist.
Ich habe lange überlegt ob man diese Einstellungen irgendwie unter einen Hut bringen kann - folgende Möglichkeiten gibt es, die aber alle nicht 100% befriedigend sind:
- generell bei 50Hz trennen: führt dazu dass das Bassfundament schwächer wirkt, weil die CS-72 zwischen 50-60Hz bereits um 1-2dB abfallen. Wäre aber die einzige SINNVOLLE Möglichkeit - ich traue der Einstellung aber nicht ganz, weil bei 50Hz ja der -3dB Punkt ist und dann die Settings vom AVR mit den Satellitenbegebenheiten leicht kollidieren.
- höher trennen, z.B. bei 80Hz hat sich als Unsinn herausgestellt, die Ortbarkeit vom Subwoofer steigt und die Satelliten schaffen 60Hz absolut locker.
- Sats auf Fullrange (was nachts 1a ist), alles zum Subwoofer umleiten: Dann spielt der Subwoofer bis 120Hz, das ist Käse.
- Subwoofer in dem Setting am Subwoofer regeln: LFE-Kanal ist nicht mehr voll zur Verfügung - das will ich nicht.
- Sats auf 40Hz sorgt dafür dass die Sats genug Frequenz haben wenn der Sub aus ist, aber mit Sub fehlt auch einiges.
Andere Einstellungen sind ebenfalls nicht sinnvoll... es bleibt mir momentan nur, tagsüber auf 60Hz zu stellen mit Subwoofer im Gepäck auf Rechtsanschlag, nachts die CS-72 auf Fullrange zu stellen wenn ich Lust darauf habe... was ich eigentlich nie habe, meistens bleiben sie auf 60Hz stehen... es wäre nur ein Bonus.
Die eigentliche Frage, die sich mir stellt, weil es die einzig sinnvolle Frage ist:
Ist es besser bei 50Hz generell zu trennen, oder bei 60Hz.
Die CS-72 haben ihren -3dB Punkt bei 50Hz und der AVR würde bei 50Hz Einstellung nochmals -3dB dazuzählen.
Der AVR wird vermutlich mit 24dB Flanke runtergehen, die CS-72 haben sicherlich eine viel geringere Steilheit, ich glaube auch nicht dass die bei 60Hz bereits bei 0dB angekommen sind, sondern sicherlich erst bei 100Hz den 0dB Punkt erreichen... ich meine das mal in einer Frequenzmessung gesehen zu haben...
Prinzipiell bin ich mit 60Hz als Trennung sehr zufrieden, 50Hz hatte ich auch schon getestet, 60Hz gefiel mir besser, aber vielleicht hat jemand dazu eine besondere Meinung weil er mehr Erfahrung mit diesen Unterschieden gemacht hat, ob es besser ist direkt bei Lautsprecherwerten zu trennen, oder darunter oder darüber?
Momentan trenne ich ja darüber.
Ansonsten, von dieser Problematik, die ja eigentlich Gejammere auf Allerhöchstem Niveau ist

- die Nuberts haben mir eine Welt aufgetan, trotz meines kleinen Raumes, die mich manchmal Stundenlang in Stille versinken lässt und ich lausche nur noch der Musik aus den Nuberts.
Wenn man die Augen schließt, öffnet sich eine Bühne, die man einfach erleben muss. Ich bin an dem Punkt angekommen dass mir bei "billigen" Lautsprechern die Ohren wehtun...
Ich denke jeder Nubert-Fan verzeiht mir diese Perfektionismus-Suche. Wir alle hätten kein Nubert gekauft wenn wir nicht Perfektion gesucht hätten.
PS: Antimode hab ich bisher nicht gekauft, mit der Audyssey-off Einstellung und THX Loudness Plus ohne BGC bin ich momentan sehr zufrieden. Ich muss zugeben, Antimode hab ich bisher nicht gehört... was man nicht kennt kann man nicht vermissen heisst es.