Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
mistery022
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 29. Dez 2011, 16:58

Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von mistery022 »

Hallo liebe Nubert Gemeinde!

Ich habe schon seit ein paar Jahren ein günstiges 5.0 Set (günstige Standboxen von Conrad) und habe mich nun entschieden, auch bei mir vernünftigen Klang zu realisieren.

Ich denke bei Nubert bin ich da an der richtigen Adresse.

Ich höre sehr viel Musik, gerne in Stereo, aber auch mal 5.1 Musik DVDs sehe aber auch relativ viele Filme eigentlich nur noch mit HD Tonspuren, bzw KabelTV.

Anbei seht ihr auch einen Grundriss meines Wohnzimmers.

Als Receiver habe ich mir nun den Yamaha 771 geleistet der meinen alten Pioneer ersetzt.
Gegen den Denon 1912 sprachen die Anschlüsse die in digitaler Form am Yam. doppelt vorhanden sind und die PreOuts.

Meine Wahl fällt für die Frontboxen auf die Nubert Nubox 511, da mir die 681 doch zu wuchtig erscheinen.
Als Center wird der übliche Verdächtige CS-411 zum Einsatz kommen.

Die Frage die sich mir nun stellt, ist ob ich mit den 301 Dipol/Direkt oder den etwas größeren 311 Direktstrahlern in meinen Räumlichkeiten besser ausgestattet bin.

Mein Plan wäre es, die 311 auf Boxenstativen wie eingezeichnet zu positionieren, sodass sie sich etwas vor mir treffen (um nicht direkt bestrahlt zu werden).

Die Frage ist nun, ob ich damit den gewünschten und für mich bestmöglichen Klang erziele?

Zusätzliche Info: Die einzelnen Sitze des Sofas sind zurückklappbar (deshalb der hintere Abstand des Sofas mit 50 cm) und somit komme ich mit meinen Ohren fast schon auf Höhe der Surroundboxen (20 cm Abstand bis auf Achse der Boxen von meinen Ohren).

Was für mich persönlich gegen den Einsatz von Dipollautsprechern spricht ist, dass ich gelesen habe, dass diese bei 5.1 Musikgenuss ungeeignet sind, da das Klangbild teilweise sehr stark verfälscht wird. Und ich auch mal gerne Musik DVDs in 5.1 genieße bzw. auch in manchen Filmen Musik Passagen vorkommen.

Was meint Ihr, ist der Platz den ich habe ausreichend um die Sourroundboxen auf Stativen und somit als Direktstrahler zu betreiben?
Oder bedingt der wenige Platz die Montage an der Rückwand und spricht somit gegen Direktstrahler und für die Dipol?

Achja als Subwoofer werde ich vorerst keinen nehmen und mal schauen, wie die Nubox 511 wirken, sollte ich den Bass zu sehr missen bestelle ich mir den 441noch dazu.
Dafür irgendwelche Aufstellungsempfehlungen?

Liebe Grüße

11727
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von aaof »

Moin mistery022,

willkommen hier im Forum. Deine Aufstellung sieht ja schonmal sehr gut aus. Vorallem die der Standboxen zur Sitzposition macht einen guten Eindruck (ordentliches Stereo-Dreieck, so muss das sein :) ).

Was die Rears angeht, so würde ich bei dem gewählten Hörabstand der Rears zur Sitzposition, in Verbindung mit dem Aufstellungswinkel, fast zu einem Direktstrahler tendieren. Die 311er ist hier der richtige Partner. Ein kleiner Hinweis dennoch an dieser Stelle (falls du es in den BDA's überlesen haben solltest): der Dipol auf der Rückseite lässt sich auch nach Wunsch ab- bzw. zuschalten. Je nach Wunsch, kannst du den Klang also diffuser oder direkt gestalten. Ich bezweifel aber relativ stark, dass bei der von dir gewählten Aufstellung der Dipol überhaupt zu hören sein wird. Ein Anbringung auf Stativen ist generell einer Wandmonatge immer vorzuziehen. Die Ständer ruhig etwas höher gestalten (MS-97).

Was den Subwoofer angeht (den du mit großer Sicherheit nachordern wirst), würde ich ihn in der Front integrieren. Jedoch sind Subwoofer auch wenn es nicht überall so erscheint, relativ Aufstellungskritisch. Hier muss man sich rantasten.

Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
MaRau
Newbie
Newbie
Beiträge: 15
Registriert: Di 27. Dez 2011, 18:26

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von MaRau »

Hallo mistery022,

ich bin aktuell an genau der selben Planung wie du was die LS angeht.
Deine Skizze sieht ganz gut aus, jedoch solltest du die 511er doch noch etwas weiter von der Wand wegstellen.
Die 20cm scheinen mir noch etwas gering und ein bisschen an cm könntest du ja noch nach vorne.

Ich habe ein ähnliches Problem, weshalb ich meine derzeitige TV-Wand etwas umgestallten werde.
mistery022
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 29. Dez 2011, 16:58

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von mistery022 »

Hallo liebe Leute,

danke für die schnelle Antwort.

Mir ist durchaus bewusst, dass die DS umschaltbar sind, doch, da DS doch eine Wandmontage benötigen kommen diese auf stativen doch nicht in Frage oder?

Mir stellt sich noch die Frage, wenn ich mit meiner Frau schaue, komme ich !!beinahe!! auf Ohrhöhe mit den Rears, wäre hier nicht doch die Wandmontage und somit die Dipol besser geeignet.
mistery022
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 29. Dez 2011, 16:58

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von mistery022 »

Ich meine natürliche eine Wandmontage unmittelbar hinter mir in ~1,5 - 2,0 m Höhe.
mistery022
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 29. Dez 2011, 16:58

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von mistery022 »

Ich komme nicht nur beinahe auf Ohrhöhe mit den Rears sondern verringert sich der Abstand zu den rears auf etwa 1m was mich zusätzlich verunsichert nicht doch dipol hinter mir zu platzieren.
ThomasB
Star
Star
Beiträge: 7243
Registriert: Mo 19. Sep 2011, 16:46
Wohnort: Im schönen Franken.

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von ThomasB »

In 2 Meter Höhe würd ich keine Direktstrahler befestigen außer du hörst regelmäßig auf einer Leiter Musik. :mrgreen:
Nuvero 14
RalfE
Star
Star
Beiträge: 889
Registriert: Sa 22. Jan 2011, 19:18
Has thanked: 1 time
Been thanked: 1 time

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von RalfE »

Ich habe die DS-301 auf die Nubert MS-97 Stativen und es hört sich klasse an! Wichtig ist, dass das Stativ um 1m hoch ist, damit die Boxen genug positioniert sind, dass sie über alle Zuhörer hinwegtönen können.
duffyw
gerade reingestolpert
Beiträge: 7
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 08:22

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von duffyw »

MaRau hat geschrieben:Hallo mistery022,

ich bin aktuell an genau der selben Planung wie du was die LS angeht.
Deine Skizze sieht ganz gut aus, jedoch solltest du die 511er doch noch etwas weiter von der Wand wegstellen.
Die 20cm scheinen mir noch etwas gering und ein bisschen an cm könntest du ja noch nach vorne.

Ich habe ein ähnliches Problem, weshalb ich meine derzeitige TV-Wand etwas umgestallten werde.
Ist das so, ich dachte nämlich gerade mit den 511 das Problem nicht zu haben das man mit den 4/681 an der Wand hätte. Hab eine Aufstellung ähnlich der von mistery vor (nur das die 311 an der Wand hängen weil sonst kein Platz ist).
mistery022
gerade reingestolpert
Beiträge: 8
Registriert: Do 29. Dez 2011, 16:58

Re: Nubox 511 Set / Surroundboxen?

Beitrag von mistery022 »

Ich wollte auch nicht die Direktstrahler hinter mir auf die besagte Höhe hängen sondern die Dipol, ^^ somit auch keine leiter notwendig. gg . :D

Zurück zu meiner eigentlichen Frage: sitze ich schon zu nahe an den boxen f. Eine stativmontage und direktstrahler, wenn ich nicht mittig am sofa sitze sondern am seitenplatz, da sich hier der abstand zu den raers auf 1,2 m vom ohr gemessen verkürzt. Wenn ich den sitz zurückklappe bin ich beinahe auf ohrhöhe (im grundriss gesehen). Wäre das problematisch (siehe auch grundrissplan) und sollte ich deswegen eher eine wandmontage bevorzugen um den surround optimal zu erzeugen und somit zu dipols greifen?
Antworten