heute benötige ich mal Euren fachkundigen Rat

Betreibe die 511 im Stereo- und Mehrkanal-Betrieb an einem Yamaha RX-V767. Vor kurzem habe ich mir das ATM-511 zugelegt und bin damit auch sehr zufrieden. Was mir nicht so gut gefällt ist die Zone-2-Lösung (keine Einmessung mehr möglich und ggf. mangelnde Leistungsreserven des RX-V767). Deswegen sehe ich mich derzeit nach Stereo-Endstufen um, das scheint mir die "sauberere" Lösung zum Einschleifen eines ATM inkl. genügend Leistungsreserven zu sein. Ich muss dazu sagen, dass ich mir die Option offen halten will, evtl. später mal auf größere LS umzusteigen (z.B. nuLine 102 oder 122), ohne dann wieder neue Endstufen kaufen zu müssen.
Der Preis sollte sich zwischen max. 500 - 700 Euro bewegen (gerne auch darunter *g*). Momentan habe ich folgende in der engeren Auswahl (besonders angetan haben es mir Class-D-Endstufen, da kompakt und geringe Wärmeentwicklung):
Rotel RB-1562 oder Vorgänger (?) RB-1072
Pro-Ject Amp Box SE Mono 2x
Pro-Ject Amp Box SE Stereo
Ggf. noch Class A/B Endstufen:
Advance Acoustic MAA 402
Rotel RB 980 oder RB 990 (gebraucht)
Besonders praktisch finde ich Endstufen mit Trigger, damit sie automatisch mit ein- und ausgeschaltet werden (Yammi hat Trigger-Ausgang).
Vielleicht habt Ihr noch weitere Tipps oder könnt näheres zu Erfahrungen mit den Geräten oben sagen? Besonders frage ich mich, da ich thematisch noch ganz am Anfang stehe, wie viel Power man wirklich braucht. Reichen z.B. die angegebenen 2 x 125 Watt an 4 Ohm der Pro-Ject Amp Box SE Stereo für die 511 aus oder wird das mit ATM schon eng, wenn man mal etwas lauter aufdrehen möchte? Und reicht das auch noch für größere LS inkl. ATM (siehe oben) oder sollte man in dem Fall dann doch eher zu den Pro-Ject Monos greifen? Preislich wäre die Stereo-Box mit ca. 350 Euro natürlich unschlagbar, aber es soll ja eine Investition sein, von der man später auch noch was hat...
Auch angesehen habe ich mir einige Endstufen im PA-Bereich ohne Lüfter (z.B. Behringer A 500). Kann mich allerdings trotz des geringen Preises nicht ganz überzeugen, so vom Bauchgefühl her, ohne jetzt näher sagen zu können, warum... mir kommt das irgendwie so zweckentfremdet vor...


Und, last not least: Wie fügt sich so eine Stereo-Endstufenlösung in ein Surround-System ein und wie harmoniert es speziell mit dem Yamaha?
Fragen über Fragen... und meinen herzlichen Dank vorab für Eure Tipps

Grüße,
Klangbanause