Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 32/82, Vollverstaerker, 3 Paare

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Antworten
fjodor
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 23:03

nuLine 32/82, Vollverstaerker, 3 Paare

Beitrag von fjodor »

Hallo!

Mein Fachwissen in der HiFi-Materie ist noch eher rudimentaerer Natur, daher moecht ich hier gern ein paar Fragen loswerden.

Derzeit hoere ich meine Musik ueber ein Teufel Concept M, das an einem Panasonic SA-XR55 "Full Digital Amplifier" AV-Receiver haengt.
Aus einem einfachen Grund spiele ich mit dem Gedanken, dieses Set zu ersetzen: Ich schaue praktisch gar keine Filme und hoere zu 98% nur Musik. Daher hab ich jetzt Lust auf Stereo Sound.

Folgende Komponenten hab ich mir ueberlegt:

2 Paare nuLine 32
1 Paar nuLine 82
Rotel RA06SE

Das wirft natuerlich gleich das erste Problem auf: 3 Lautsprecherpaare an einem Verstaerker, der nur 2 aufnehmen kann. Ganz allgemein interessiert mich, wie man das umschiffen kann bzw. wie man eine Stereoanlage eigentlich aufbauen muesste, um 3 Lautsprecherpaare zu betreiben. Fuer ein paar Ausfuehrungen dazu waere ich dankbar.

Ok, die 3-Paar-Story lassen wir nun mal beiseite, nehmen wir an es soll 1 Paar nuLine 32 und 1 Paar nuLine 82 betrieben werden.
Dazu Folgende Fragen: Reicht die Power des Rotel dazu aus? Ist er vielleicht gar ueberdimensioniert und ein RA04SE wuerde es genauso tun? Spielen die Komponenten klanglich "in einer Liga" oder wuerde ich das Potenzial der Lautsprecher an dem Verstaerker verschenken oder andersherum?

Zum Schluss noch ein paar Gedanken, wie ich zu dieser Kombination gekommen bin: Wenn man sich so umsieht im HiFi-Bereich, stolpert man notgedrungen ueber die Namen Nubert und Rotel. Und da habe ich in Sachen Leistung und auch Preis-Leistung bislang nur Positives lesen koennen. Ein dickes Plus geht ausserdem an das Design der Geraete. Ich weiss, form follows function und so, aber ich moechte HiFi nicht zu meinem Hobby machen und mir die ganze Bude mit Technik vollstellen, daher sprechen mich Kompaktheit und Schlichtheit sowohl des Rotel Vollverstaerkers als auch der nuLine Serie ziemlich an. Ausserdem vermute ich, dass mich diese Preisliga klanglich fuer lange Zeit sehr gluecklich machen kann, da selbst mein aktuelles Set schon relativ (und das ist ein dickes Relativ) gut klingt. Ich weiss natuerlich, dass Audio-Connaiseurs womoeglich die Ohren bluten wuerden. Ausserdem interessiert mich noch, was mit "wenn einem Rotel gefaellt" gemeint ist, da das im Forum schon das ein oder andere Mal zu lesen war. Wie sieht diese Rotel typische Klangcharakteristik aus, oder besser, wie hoert sie sich an?

Kurzfassung:
- passt die Kombination nuLine 32 / 82 und Rotel RA06SE?
- wie waere ein Betrieb von 3 Lautsprecherpaaren realisierbar?

Ich bedanke mich! ;)
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: nuLine 32/82, Vollverstaerker, 3 Paare

Beitrag von TasteOfMyCheese »

Hey und herzlich willkommen im NuForum!
fjodor hat geschrieben:2 Paare nuLine 32
1 Paar nuLine 82
Rotel RA06SE
Eine kurze Frage dazu: Sind die Lautsprecher für verschiedene Räume gedacht, oder?
Wenn du ein paar grundlegende Sachen durchlesen willst, schau dir mal den Link in meiner Signatur an.
fjodor hat geschrieben:Fuer ein paar Ausfuehrungen dazu waere ich dankbar.
Du kannst bspw. diesen Verstärkerumschalter nutzen. Daran schließt du 2 Paar Lautsprecher an und deinen Verstärker. Anschließend kannst du zwischen 2 verschiedenen Lautsprecherpaaren umschalten. Zusammen mit dem andern Anschluss direkt am Amp hast du dann 3 mögliche Paare.
Lass dich nicht irritieren, dass das eigentlich ein Verstärkerumschalter ist, das funktioniert auch problemlos mit Lautsprechern und ist auch in der BDA so beschrieben.
fjodor hat geschrieben: Reicht die Power des Rotel dazu aus?
Das kommt auf zu viele Faktoren an, um sie aufzuzählen, generell hat der Rotel aber eher nicht viel Power, ich würde eher den Yamaha RS-700 empfehlen.
Wenn du allerdings eher in Zimmerlautstärke hörst, wird der Rotel vermutlich genügen!
fjodor hat geschrieben:Wie sieht diese Rotel typische Klangcharakteristik aus, oder besser, wie hoert sie sich an?
Nicht besonders, so lange man sich den anderen Klang nicht einbildet. Dazu kannst du dir mal das durchlesen, das gilt auch für Rotel.

Viele Grüße
Berti
fjodor
gerade reingestolpert
Beiträge: 2
Registriert: Mi 11. Jan 2012, 23:03

Re: nuLine 32/82, Vollverstaerker, 3 Paare

Beitrag von fjodor »

Danke fuer die Antwort!

Die 3 Paare waeren fuer einen Raum gedacht. Mir gefaellt es, wenn der Sound von vorn und hinten kommt, dafuer waere ein Paar nuLine 32 sowie ein Paar nuLine 82 gedacht, so dass man quasi im "Soundrechteck" sitzt. Das zweite Paar nuLine 32 waere dann fuer den Tisch, auf dem meine Plattenspieler und Mixer stehen. Das ist dann sowas wie eine zweite Hoerposition.

So sieht mein aktueller Raum aus:
Bild

Die roten Kringel sollen die 32er darstellen, links waere der Tisch mit den Plattenspielern, rechts der Schreibtisch. Die orangenen Kringel hinten an der Wand waeren die 82er.

Dein Vorschlag mit dem Umschalter ist schon mal recht interessant, aber gibt es auch eine Loesung um alle 3 Paare gleichzeitig spielen zu lassen?
Benutzeravatar
TasteOfMyCheese
Star
Star
Beiträge: 4343
Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
Been thanked: 1 time

Re: nuLine 32/82, Vollverstaerker, 3 Paare

Beitrag von TasteOfMyCheese »

fjodor hat geschrieben:Mir gefaellt es, wenn der Sound von vorn und hinten kommt, dafuer waere ein Paar nuLine 32 sowie ein Paar nuLine 82 gedacht, so dass man quasi im "Soundrechteck" sitzt.
Da würde sich dann aber ein AVR besser machen, bspw. der hier.
Da stellst du dann 5Ch Stereo ein und bekommst den Sound von den 4 Lautsprechern. Die andern 32 links lässt du als Zone 2 laufen und benutzt sie, wenn du am Schreibtisch sitzt. Ein Stereoverstärker macht meiner Ansicht nach keinen Sinn für dein Vorhaben.

Viele Grüße
Berti
Antworten