Hallo liebe Nu-Fans,
ich möchte parallel zur Aufwertung unserers musikalischen Genusses durch Nuberts auch gerne die Raumakustik verbessern. Im Wohnzimmer ensteht nämlich z.B. beim Klaschen ein relativ klirrendes Hallen. Ich möchte allerdings nach Möglichkeit darauf verzichten, die Absorber direkt sichtbar anzubringen. Im Internet bin ich auf die Idee gestoßen, unter dem Wohnzimmertisch, unter Stühlen, unter Regelen etc. Absorber aus Schaumstoff anzubringen. Weiterhin habe ich gelesen, dass man dafür z.B. den Schaumstoff einer günstigen Ikea Matratze verwenden könnte. Eventuell könnte ich maximal 2 selbstgebaute Absorber (Holzrahmen gefüllt mit Steinwolle / Schaumstoff, überzogen mit Stoff , 50cm x 50cm) an der den Boxen gegenüberliegenden Wand anbringen.
Bevor ich mich auf diese Infos verlasse, würde ich gerne von euch wissen, wie ihr das einschätzt oder ist das totaler Nonsens?
Viele Grüße,
Christoph
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Versteckte Absorber aus Ikea Matratze
Re: Versteckte Absorber aus Ikea Matratze
Sollte Dein Zimmer etwa 10qm - 12qm haben dann könnte das genügen .
Probiere das erstmal und dann wirst Du hören ob es genügt .
Du bist aber auf dem richtigen weg .
klaus
Probiere das erstmal und dann wirst Du hören ob es genügt .
Du bist aber auf dem richtigen weg .
klaus
Re: Versteckte Absorber aus Ikea Matratze
Hallo,
noch ein paar Infos:
unser Wohnzimmer ist schon etwas größer, ca. 6m x 4m. Die Boxen (Stereo) befinden sich ca. innerhalb der 2. Hälfte an der Längswand im Abstand von ca. 2,5 Metern, gegenüber die Couch. Auf dem Boden liegt ein ziemlich dicker Teppich, ca. 1cm hoch, Fläche ca. 2,5 m x 3m.
Freue mich auf weitere Tipps!
noch ein paar Infos:
unser Wohnzimmer ist schon etwas größer, ca. 6m x 4m. Die Boxen (Stereo) befinden sich ca. innerhalb der 2. Hälfte an der Längswand im Abstand von ca. 2,5 Metern, gegenüber die Couch. Auf dem Boden liegt ein ziemlich dicker Teppich, ca. 1cm hoch, Fläche ca. 2,5 m x 3m.
Freue mich auf weitere Tipps!
Re: Versteckte Absorber aus Ikea Matratze
Das klingt nach Flatterechos, die durch kahle gegenüberstehende Wände [wie z.B. Decke und Boden] entstehen. Versteckte Absorber - in dem Sinne, wie du sie unter Tischen etc verstecken willst - bringen dafür leider herzlich wenig. Im Bassbereich kann es u.U. schon hörbare Unterschiede machen; für dein eigentliches Problem sind aber ein Teppich und Deckensegel bzw die Dämmung der ersten Reflektionen zielbringender.chritzoph hat geschrieben:Im Wohnzimmer ensteht nämlich z.B. beim Klaschen ein relativ klirrendes Hallen.
Re: Versteckte Absorber aus Ikea Matratze
Danke für den Tip, inwiefern würde sich das denn auf den Bassbereich auswirken? Ich habe nun nocheinmal ein bisschen gegoogelt und nicht ganz so günstig wie die schaumstoffmatratze (6cm dick) aber trotzdem erschwinglich wären die einfachsten basotect (3cm). Die könnte ich doch eingentlich auch hinter dünnem Stoff verstecken, oder? Das wäre auch eine wesetnlich unkompliziertere Lösung, als Steinwolle ausm Baumarkt zu besorgen.
Sorry, ich bin noch ziemlicher Anfänger hier und eine hoffentlich nicht allzu blöde Frage oder Idee kommt mir gerade: Durch die angesprochene versteckte Positionierung könnte ich aber nicht das Problem in Griff bekommen, dass unsere Nachbarn den Bass fast lauter als ich mitbekommen?
Dann noch eine Frage zu den Basotect: Ich weiß, dass bei der Innendämmung (z.B. zur Wärmeisolierung) hinter hinter Styropor schnell Schimmel entstehen kann, weswegen die Innendämmung auch recht umstritten ist. Gibt es solche Probleme auch bei der Dämmung mit Schaumstoff?
Viele Grüße,
Chris
Sorry, ich bin noch ziemlicher Anfänger hier und eine hoffentlich nicht allzu blöde Frage oder Idee kommt mir gerade: Durch die angesprochene versteckte Positionierung könnte ich aber nicht das Problem in Griff bekommen, dass unsere Nachbarn den Bass fast lauter als ich mitbekommen?
Dann noch eine Frage zu den Basotect: Ich weiß, dass bei der Innendämmung (z.B. zur Wärmeisolierung) hinter hinter Styropor schnell Schimmel entstehen kann, weswegen die Innendämmung auch recht umstritten ist. Gibt es solche Probleme auch bei der Dämmung mit Schaumstoff?
Viele Grüße,
Chris
Re: Versteckte Absorber aus Ikea Matratze
Da solltest du primär die Aufstellung optimieren! Weniger Raummodenanregung am Aufstellungsort der Boxen bedeutet weniger Dröhnen; auch bei den Nachbarn. 3cm Basotect wird da allerdings null helfen.chritzoph hat geschrieben: Durch die angesprochene versteckte Positionierung könnte ich aber nicht das Problem in Griff bekommen, dass unsere Nachbarn den Bass fast lauter als ich mitbekommen?
Für die ersten Reflektionen und zum Bekämpfen des Flatterechos durchaus geeignet. Für den Bass bringt es allerdings keinen hörbaren Erfolge.chritzoph hat geschrieben:erschwinglich wären die einfachsten basotect (3cm). Die könnte ich doch eingentlich auch hinter dünnem Stoff verstecken, oder?
Basotect sollte im Idealfall eh nicht direkt an die Wand, sondern mit Abstand angebracht werden. Jedoch kann ich mir bei diesem porösen Material und einem halbwegs intakten Wohnungsklima nicht vorstellen, dass es zu Schimmelbildung kommt.chritzoph hat geschrieben:Dann noch eine Frage zu den Basotect: Ich weiß, dass bei der Innendämmung (z.B. zur Wärmeisolierung) hinter hinter Styropor schnell Schimmel entstehen kann, weswegen die Innendämmung auch recht umstritten ist. Gibt es solche Probleme auch bei der Dämmung mit Schaumstoff?