Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Studentenbude optimieren
Studentenbude optimieren
Hallo,
momentan besitze ich die nuLine 102 mit Atm und betreibe das Ganze in einem sehr kleinen Studentenzimmer in einer 2er WG. Da meine Freundin ihre Bachelorarbeit aber woanders schreibt und anschließend auch ihren Master woanders macht, zieht sie demnächst aus und ich demnach in ein Einzelapartment. Das Apartment wird nicht sehr viel größer sein als das jetzige Zimmer, allerdings weiß ich die Zimmergröße inkl. den Möbelstücken sowie der Aufbau der Wohnung.
Um in dieser akkustischen Katastrophe das Optimum herauszuholen, wollte ich gleichmal vorweg planen.
Momentan stehen die Lines sehr nah beieinander ( ca 95 cm Abstand zwischen den Boxen) und recht wandnah ( ca 20 cm)
Dies führt, wie ihr euch gerade mit einem Kopfschütteln vielleicht schon denken könnt zu einer recht ungenauen Ortbarkeit und teils dröhnendem Bass (hält sich allerdings gut in Grenzen, da ich meist nicht so laut höre und es nur bei einigen Liedern auffällt).
Dies ist auch der Grund, warum ich bisher kein Bild ins album gestellt habe, es wäre eine Schande gewesen
Da ich aber nicht Verbesserungsresistent bin, soll sich dies im Rahmen meiner Möglichkeiten ändern.
Hier erstmal eine Raumskizze mit der momentan von mir geplanten Aufstellung:
Mein Hörplatz ist auf dem Bett und ziemlich an der Wand. Hinter das Bett kommt zur Kreation eines Sofa-Ersatzes eine Matratze mit 90 cm Höhe und ca 10 cm Dicke. Da das natürlich nicht ausreichend hoch ist, könnte ich mir hier gut Absorber vorstellen. Hilft mir zwar nicht gegen die Bassaufdickung, aber die stört mich eigentlich nicht weiter. (Hält sich bei momentan fast identischer Hörposition ohne die Matratze in Grenzen bzw gefällt mir ganz gut)
Das Teil zwischen den Boxen ist ein 90 x 40 cm "Rack" von Ikea mit 39 cm Höhe. Links an der Wand befindet sich ein offenes Wandregal, welches aus einzelnen Brettern in variabel einstellbarem Abstand besteht ( im Schnitt 40 cm zwischen den Böden). Neben der rechten Box soll sich der Kleiderschrank befinden, momentan mit geplanten 50 cm Abstand.
Das kleine, braune Quadrat links neben dem Bett (orange) ist ein kleines Nachtkästchen sowie daneben ein Schreibtisch. Das andere braune Rechteck ist ein kleiner Esstisch.
Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass die rechte Wand bei Bett & Esstisch mit einer Art Teppich überklebt ist. Das Ding ist nicht sehr dick (ca 5 mm), aber besser als nichts.
Im Moment wären die Boxen mit der 1/5 Regel mit 66 cm Abstand Boxenfront - Rückwand aufgestellt und bilden zusammen mit dem Hörplatz ein recht spitzes Stereodreieck.
Abstand Boxen ~ 150 cm
Abstand Box - Hörplatz ~ 230 cm
Da mir eigentlich sonst keine bessere Aufstellungsmöglichkeit einfällt, wäre ich über Vorschläge dankbar. Momentan besitze ich noch keine Absorber, wollte das in der neuen Wohnung aber definitv ändern, um unter den eher widrigen Umständen das meiste aus den Boxen rausholen zu können.
Gedacht waren erstmal zwei 100 x 50 x 10 cm Absorber hinter den Boxen selbst sowie ein paar Platten hinter dem Hörplatz.
So, ich hoffe ich hab jetzt nichts wichtiges vergessen und würde mich über konstruktive Kritik / Vorschläge freuen
momentan besitze ich die nuLine 102 mit Atm und betreibe das Ganze in einem sehr kleinen Studentenzimmer in einer 2er WG. Da meine Freundin ihre Bachelorarbeit aber woanders schreibt und anschließend auch ihren Master woanders macht, zieht sie demnächst aus und ich demnach in ein Einzelapartment. Das Apartment wird nicht sehr viel größer sein als das jetzige Zimmer, allerdings weiß ich die Zimmergröße inkl. den Möbelstücken sowie der Aufbau der Wohnung.
Um in dieser akkustischen Katastrophe das Optimum herauszuholen, wollte ich gleichmal vorweg planen.
Momentan stehen die Lines sehr nah beieinander ( ca 95 cm Abstand zwischen den Boxen) und recht wandnah ( ca 20 cm)
Dies führt, wie ihr euch gerade mit einem Kopfschütteln vielleicht schon denken könnt zu einer recht ungenauen Ortbarkeit und teils dröhnendem Bass (hält sich allerdings gut in Grenzen, da ich meist nicht so laut höre und es nur bei einigen Liedern auffällt).
Dies ist auch der Grund, warum ich bisher kein Bild ins album gestellt habe, es wäre eine Schande gewesen
Da ich aber nicht Verbesserungsresistent bin, soll sich dies im Rahmen meiner Möglichkeiten ändern.
Hier erstmal eine Raumskizze mit der momentan von mir geplanten Aufstellung:
Mein Hörplatz ist auf dem Bett und ziemlich an der Wand. Hinter das Bett kommt zur Kreation eines Sofa-Ersatzes eine Matratze mit 90 cm Höhe und ca 10 cm Dicke. Da das natürlich nicht ausreichend hoch ist, könnte ich mir hier gut Absorber vorstellen. Hilft mir zwar nicht gegen die Bassaufdickung, aber die stört mich eigentlich nicht weiter. (Hält sich bei momentan fast identischer Hörposition ohne die Matratze in Grenzen bzw gefällt mir ganz gut)
Das Teil zwischen den Boxen ist ein 90 x 40 cm "Rack" von Ikea mit 39 cm Höhe. Links an der Wand befindet sich ein offenes Wandregal, welches aus einzelnen Brettern in variabel einstellbarem Abstand besteht ( im Schnitt 40 cm zwischen den Böden). Neben der rechten Box soll sich der Kleiderschrank befinden, momentan mit geplanten 50 cm Abstand.
Das kleine, braune Quadrat links neben dem Bett (orange) ist ein kleines Nachtkästchen sowie daneben ein Schreibtisch. Das andere braune Rechteck ist ein kleiner Esstisch.
Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass die rechte Wand bei Bett & Esstisch mit einer Art Teppich überklebt ist. Das Ding ist nicht sehr dick (ca 5 mm), aber besser als nichts.
Im Moment wären die Boxen mit der 1/5 Regel mit 66 cm Abstand Boxenfront - Rückwand aufgestellt und bilden zusammen mit dem Hörplatz ein recht spitzes Stereodreieck.
Abstand Boxen ~ 150 cm
Abstand Box - Hörplatz ~ 230 cm
Da mir eigentlich sonst keine bessere Aufstellungsmöglichkeit einfällt, wäre ich über Vorschläge dankbar. Momentan besitze ich noch keine Absorber, wollte das in der neuen Wohnung aber definitv ändern, um unter den eher widrigen Umständen das meiste aus den Boxen rausholen zu können.
Gedacht waren erstmal zwei 100 x 50 x 10 cm Absorber hinter den Boxen selbst sowie ein paar Platten hinter dem Hörplatz.
So, ich hoffe ich hab jetzt nichts wichtiges vergessen und würde mich über konstruktive Kritik / Vorschläge freuen
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Studentenbude optimieren
Hey,
Viele Grüße
Berti
PS: Ich finde deinen Plan mit der Aufstellung im neuen Zimmer ziemlich gut!
wie du ja vermutlich bereits weißt ist das nicht ideal. Der Hörplatz sollte ebenso nach der 1/5 Regel gewählt werden, leider ist das häufig nicht praktikabel, aber dann muss man halt mit den Einschränkungen leben .Shyrazad hat geschrieben:Mein Hörplatz ist auf dem Bett und ziemlich an der Wand.
Hier würde ich versuchen, die Boxen weiter auseinander zu ziehen, um das Stereo-Dreieck breiter zu gestalten. Klanglich kann mit Absorbern an den Seitenwänden recht gut nachgeholfen werden. An der Rückwand würde ich ebenfalls Absorber einsetzen, allerdings läufst du damit Gefahr, die Mitten und den Hochton zu überdämpfen, während sich der Bass nicht im Geringsten für deine Bemühungen interessiert. Daher wäre es klasse, wenn du an irgendeiner Kante noch ein paar Kantenabsorber unterbringen könntest, bspw. auch auf dem Boden hinter dem Bett oder ähnlich.Shyrazad hat geschrieben:Im Moment wären die Boxen mit der 1/5 Regel mit 66 cm Abstand Boxenfront - Rückwand aufgestellt und bilden zusammen mit dem Hörplatz ein recht spitzes Stereodreieck.
Viele Grüße
Berti
PS: Ich finde deinen Plan mit der Aufstellung im neuen Zimmer ziemlich gut!
Re: Studentenbude optimieren
Ja, dass der Wandplatz nicht ideal ist, ist mir bewusst, allerdings sollte das kein Problem darstellen. Immerhin hab ich das letzte Jahr bei schlechteren Bedingungen auch gut überlebt
Da ich noch keine Erfahrungen mit Absorbern und ihren hörbaren Auswirkungen gemacht habe, bin ich mal gespannt, wie sich die Dinger auswirken.
Die von dir erwähnten Absorberplatzierungsmöglichkeiten wollte ich jedenfalls mal ausprobieren, wobei mir nicht ganz klar ist, welche Position du unter dem Bett mit dem Kantenabsorber genau meinst? (Direkt an der Wand/ Matratze unter dem Bett?)
Wie stark wirkt sich denn die verkürzte Distanz zwischen Absorber und Box aus? Da ich neben beiden Boxen (und sofern ich von der Skizze aus gesehen den Platz im Regal links von den Boxen nicht komplett benötige ) jeweils ca 48 cm Platz habe, könnte man Bassabsorber in besagte Ecken stellen
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100250250
Allerdings verringert sich dadurch der Seitenabstand nahezu auf Null. Da der Absorber, wie der Name ja schon sagt, absorbieren sollte, dürfte dies eigentlich kein Problem darstellen, über Erfahrungen wäre ich trotzdem dankbar. Vor allem da der Absorber wohl niemals 100% schlucken wird.
Außerdem wollte ich über der erwähnten Matratze, die als Rückenlehne beim Bett dienen wird, Absorber anbringen. Bei diesen bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, da ich im Laufe des Jahres evtl. noch versuchen wollte, ob ein 4.0 System mit zwei DS 22 in dem Miniräumchen machbar ist.
In diesem Fall könnten die Absorber das absichtlich erzeugte Klangbild der Rears kaputt machen. Andererseits wollte ich natürlich nicht die ganze Rückwand vollpflastern, die Wand hinter den Dipolen wäre somit Absorberfrei.
Um es aber mal kurz zu fassen:
Ich werde nicht alle Absorber auf einmal kaufen, da ich erstmal deren Wirkung testen will.
Wären die Bassabsorber in den Ecken seitlich / hinter den Boxen sinnvoll? Wenn ja, gleich die großen 42 x 42 oder die kleinen 25 x 25 ?
Davon abgesehen die ersten zwei 100 x 50 x 10er Platten lieber hinter die Boxen oder an die Rückwand ? Sollten die Bassabsorber eher untauglich sein, erweitern sich die Möglichkeiten hier noch auf die direkten Seitenwände.
Ausprobieren hilft mir hier zwar ganz klar am meisten weiter, aber da ich noch knapp 2 Monate dazu warten muss, will ich natürlich schon im voraus möglichst wissen, welche Konstellation mir theoretisch am meisten bringt
Da ich noch keine Erfahrungen mit Absorbern und ihren hörbaren Auswirkungen gemacht habe, bin ich mal gespannt, wie sich die Dinger auswirken.
Die von dir erwähnten Absorberplatzierungsmöglichkeiten wollte ich jedenfalls mal ausprobieren, wobei mir nicht ganz klar ist, welche Position du unter dem Bett mit dem Kantenabsorber genau meinst? (Direkt an der Wand/ Matratze unter dem Bett?)
Wie stark wirkt sich denn die verkürzte Distanz zwischen Absorber und Box aus? Da ich neben beiden Boxen (und sofern ich von der Skizze aus gesehen den Platz im Regal links von den Boxen nicht komplett benötige ) jeweils ca 48 cm Platz habe, könnte man Bassabsorber in besagte Ecken stellen
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100250250
Allerdings verringert sich dadurch der Seitenabstand nahezu auf Null. Da der Absorber, wie der Name ja schon sagt, absorbieren sollte, dürfte dies eigentlich kein Problem darstellen, über Erfahrungen wäre ich trotzdem dankbar. Vor allem da der Absorber wohl niemals 100% schlucken wird.
Außerdem wollte ich über der erwähnten Matratze, die als Rückenlehne beim Bett dienen wird, Absorber anbringen. Bei diesen bin ich mir aber noch nicht ganz sicher, da ich im Laufe des Jahres evtl. noch versuchen wollte, ob ein 4.0 System mit zwei DS 22 in dem Miniräumchen machbar ist.
In diesem Fall könnten die Absorber das absichtlich erzeugte Klangbild der Rears kaputt machen. Andererseits wollte ich natürlich nicht die ganze Rückwand vollpflastern, die Wand hinter den Dipolen wäre somit Absorberfrei.
Um es aber mal kurz zu fassen:
Ich werde nicht alle Absorber auf einmal kaufen, da ich erstmal deren Wirkung testen will.
Wären die Bassabsorber in den Ecken seitlich / hinter den Boxen sinnvoll? Wenn ja, gleich die großen 42 x 42 oder die kleinen 25 x 25 ?
Davon abgesehen die ersten zwei 100 x 50 x 10er Platten lieber hinter die Boxen oder an die Rückwand ? Sollten die Bassabsorber eher untauglich sein, erweitern sich die Möglichkeiten hier noch auf die direkten Seitenwände.
Ausprobieren hilft mir hier zwar ganz klar am meisten weiter, aber da ich noch knapp 2 Monate dazu warten muss, will ich natürlich schon im voraus möglichst wissen, welche Konstellation mir theoretisch am meisten bringt
Re: Studentenbude optimieren
Keiner ne Idee oder andere Anregungen?
Vor allem der geringe Abstand von Bass- / Eckabsorber zu den Boxen würde mich sehr interessieren, da ich diese gern einsetzen würde. Wenn jemand dazu etwas sagen kann, immer her damit
Vor allem der geringe Abstand von Bass- / Eckabsorber zu den Boxen würde mich sehr interessieren, da ich diese gern einsetzen würde. Wenn jemand dazu etwas sagen kann, immer her damit
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Studentenbude optimieren
Ich meine, du kannst irgendeine Ecke/Kante nehmen, welche genau ist dabei ziemlich egal.Shyrazad hat geschrieben:wobei mir nicht ganz klar ist, welche Position du unter dem Bett mit dem Kantenabsorber genau meinst?
Das ist tendenziell gut, da die Schallschnelle ja mit dem Abstand zur Box abnimmt, du also näher an den Boxen mehr absorbieren kannst.Shyrazad hat geschrieben:Wie stark wirkt sich denn die verkürzte Distanz zwischen Absorber und Box aus?
Mein Abstand zur "Rückwand" ist durch die Bassabsorber hinter den Boxen auch nur noch ca. 20cm, aber so darf man nicht rechnen. Die Absorber sind durchlässig für Luft, bedeutet, der Abstand zu den Wänden bleibt gleich, da stören die Absorber kaum.Shyrazad hat geschrieben:Da der Absorber, wie der Name ja schon sagt, absorbieren sollte, dürfte dies eigentlich kein Problem darstellen, über Erfahrungen wäre ich trotzdem dankbar
Wenn das der Fall ist, passt doch alles.Shyrazad hat geschrieben:die Wand hinter den Dipolen wäre somit Absorberfrei.
Da bitte gleich die großen, die werden deutlich mehr bringen, als die 25cm. Die absorbierbaren Frequenzen werden fast halb so tief sein.Shyrazad hat geschrieben:Wenn ja, gleich die großen 42 x 42 oder die kleinen 25 x 25 ?
Das musst du ausprobieren, ich nehme aber an, dass die Rückwand wichtiger ist bei dir, da du sehr nah dran sitzt.Shyrazad hat geschrieben:Davon abgesehen die ersten zwei 100 x 50 x 10er Platten lieber hinter die Boxen oder an die Rückwand ?
Viele Grüße
Berti
Re: Studentenbude optimieren
Vielen Dank für die Antwort. Das wollte ich hören
Dann werde ich auf jedenfall die Bassabsorber bestellen und 2 Platten, um das erstmal zu testen.
Ich bin sehr gespannt, wie viel die Absorber noch rausholen können.
Dann werde ich auf jedenfall die Bassabsorber bestellen und 2 Platten, um das erstmal zu testen.
Ich bin sehr gespannt, wie viel die Absorber noch rausholen können.
Re: Studentenbude optimieren
Ich grab mal meinen Thread wieder aus, da ich gerade zur Absorberbestellung tendiere
Ich ziehe voraussichtlich Mitte bis Ende März um und will die Zimmeraufstellung wie in der Skizze durchführen.
Da ich erst einmal die Absorberwirkung testen will, schwanke ich momentan zwischen verschiedenen Konstellationen.
1.) Ich beginne mit 2x 1100 x 420 x 420 mm Bassfallen in den Ecken hinter den Boxen.
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420
2.) Zwei 1000 x 500 x 100 Dekorplatten ins gleiche Eck. Entweder plan an die Seitenwand oder schräg reingestellt.
-> http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 0000500100
3.) Nur eine der oben genannten Dekorplatten an die Rückwand, an der ich sitze + Pyramiden-Noppenschaumstoff an die Wand hinter und zwischen den Boxen -> http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... Y107060050
4.) Variante 2 plus den Pyramiden-Noppenschaumstoff
Ich kann gerade schlecht einschätzen, was mir wohl am meisten bringen wird. Ich denke die seitlichen Absorberplatten + der Pyramidenschaumstoff sollten am meisten bringen? Oder ratet ihr generell eher von dem Pyramidenschaumstoff ab und würdet an der Rückwand ebenso eine normale 10 cm dicke Absorberplatte empfehlen?
Als kleine Hilfe vielleicht noch: Mir gefällt der Klang meiner Lines ausgesprochen gut. Allerdings kann ich nicht behaupten, Instrumente orten zu können bzw. eine Bühne zu haben. Aktuell dürfte der Diffusschallanteil sowie Reflexionen leider sehr groß sein.
Ich ziehe voraussichtlich Mitte bis Ende März um und will die Zimmeraufstellung wie in der Skizze durchführen.
Da ich erst einmal die Absorberwirkung testen will, schwanke ich momentan zwischen verschiedenen Konstellationen.
1.) Ich beginne mit 2x 1100 x 420 x 420 mm Bassfallen in den Ecken hinter den Boxen.
http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 1100420420
2.) Zwei 1000 x 500 x 100 Dekorplatten ins gleiche Eck. Entweder plan an die Seitenwand oder schräg reingestellt.
-> http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... 0000500100
3.) Nur eine der oben genannten Dekorplatten an die Rückwand, an der ich sitze + Pyramiden-Noppenschaumstoff an die Wand hinter und zwischen den Boxen -> http://www.der-schaumstoffdiscounter.de ... Y107060050
4.) Variante 2 plus den Pyramiden-Noppenschaumstoff
Ich kann gerade schlecht einschätzen, was mir wohl am meisten bringen wird. Ich denke die seitlichen Absorberplatten + der Pyramidenschaumstoff sollten am meisten bringen? Oder ratet ihr generell eher von dem Pyramidenschaumstoff ab und würdet an der Rückwand ebenso eine normale 10 cm dicke Absorberplatte empfehlen?
Als kleine Hilfe vielleicht noch: Mir gefällt der Klang meiner Lines ausgesprochen gut. Allerdings kann ich nicht behaupten, Instrumente orten zu können bzw. eine Bühne zu haben. Aktuell dürfte der Diffusschallanteil sowie Reflexionen leider sehr groß sein.
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Studentenbude optimieren
Hey,
Die Bassfallen halte ich für unbedingt notwendig und würde sie aufgrund der Versandkosten (beziehen sich immer auf große Pakete, in die 2 Eckabsorber und ein paar Platten reinpassen) gleich mitbestellen.
Am besten du holst dir die beiden Eckabsorber und dazu ein paar Platten mit 7cm Dicke.
Viele Grüße
Berti
Ich halte von den Pyramiden-Schaumstoffen nicht so sonderlich viel, da sie eigentlich nur weniger Volumen haben, als plane Platten, aber nicht diffus wirken, da sie ja Schalldurchlässig sind und somit die Pyramidenform nicht wirklich viel bringt. Außerdem sehen die Teile nicht besonders schön aus.Shyrazad hat geschrieben: Ich denke die seitlichen Absorberplatten + der Pyramidenschaumstoff sollten am meisten bringen?
Die Bassfallen halte ich für unbedingt notwendig und würde sie aufgrund der Versandkosten (beziehen sich immer auf große Pakete, in die 2 Eckabsorber und ein paar Platten reinpassen) gleich mitbestellen.
Am besten du holst dir die beiden Eckabsorber und dazu ein paar Platten mit 7cm Dicke.
Viele Grüße
Berti
Re: Studentenbude optimieren
Das mit dem Pyramidenschaumstoff habe ich jetzt auch schon in einigen Beiträgen gefunden. Den werde ich also wohl wirklich sein lassen.
Gibt es einen bestimmten Grund die 7 cm Platten zu benutzen? Ich hätte wegen des besseren Absorptionsvermögens bei tieferen Frequenzen auf die 10 cm zurückgegriffen. Ob das wirklich notwendig ist, ist natürlich die andere Frage.
Dann beginne ich am besten erstmal mit 2 der großen Eckabsorber + 1 Platte für die Rückwand, an der ich sitze. Bin schon wirklich gespannt, wie sich diese Maßnahmen auswirken werden
Gibt es einen bestimmten Grund die 7 cm Platten zu benutzen? Ich hätte wegen des besseren Absorptionsvermögens bei tieferen Frequenzen auf die 10 cm zurückgegriffen. Ob das wirklich notwendig ist, ist natürlich die andere Frage.
Dann beginne ich am besten erstmal mit 2 der großen Eckabsorber + 1 Platte für die Rückwand, an der ich sitze. Bin schon wirklich gespannt, wie sich diese Maßnahmen auswirken werden
- TasteOfMyCheese
- Star
- Beiträge: 4343
- Registriert: So 25. Jul 2010, 22:34
- Wohnort: Malsch bei Karlsruhe
- Been thanked: 1 time
Re: Studentenbude optimieren
Die 10er haben natürlich eine bessere Wirkung, allerdings wirst du die beste Wirkung haben, wenn die Platten genau so viel Wandabstand hinter sich haben, wie sie tief sind, also bei 10cm, 10cm. Das bedeutet, die Platte nimmt dir 20cm des Wohnraums weg, das ist bei den 7cm Platten, die dabei 14cm bräuchten schon besser.Shyrazad hat geschrieben:Ich hätte wegen des besseren Absorptionsvermögens bei tieferen Frequenzen auf die 10 cm zurückgegriffen.
Du musst abwägen, wie wichtig dir der weggenommene Platz ist, die 10er werden wie gesagt besser wirken.
Grüße
Berti