Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von Lipix »

Es geht doch alles wenn er im ATM den Bass rausnimmt und somit die Endstufe/LS entlastet.

Wenn er den LFE rausnimmt entlastet er ebenfalls beides. Ich weiß jetzt nicht was das dann für eine neue Schlussfolgerung bringen soll.
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von laurooon »

Nochmal um Klarheit zu bringen. :)

So regelmäßig, wie mir das Forum einen Subwoofer empfehlen will, sage ich dem Forum, dass ein Subwoofer nicht möglich ist. Könnte ich, wie ich wollte, stünden 2 AW-991 da, geht aber eben nicht.

Darum nehme ich ein ATM her um die Subs etwas zu kompensieren. :) Die ATMs reichen mir dicke.

Ich kann gerde die Nubox 681 mal bei 40Hz trennen (die kann sie ja!) und dann mal schauen, ob es noch scheppert. Aber wie gesagt, ohne Dynamic EQ und Klangverbesserer ist das Problem nicht da. So recht ist mir darum nicht klar, was der Test bringt..?

Viele Grüße und schönen Abend
laurooon
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Aquarius

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von Aquarius »

laurooon hat geschrieben:Nochmal um Klarheit zu bringen. :)

So regelmäßig, wie mir das Forum einen Subwoofer empfehlen will, sage ich dem Forum, dass ein Subwoofer nicht möglich ist. Könnte ich, wie ich wollte, stünden 2 AW-991 da, geht aber eben nicht.
Und hier wurde dir in schöner Regelmässigkeit gezeigt wo deine Probleme liegen :!: :!: :!:
C. Meiler hat geschrieben:Hallo zusammen,

um zur Fehlersuche beizutragen habe ich nun kurz die folgenden Daten recherchiert:

Maximale Ausgangsspannung am Onkyo TX-Nr 1009 (Pre Out): 4,5 V

Maximale Ein/Ausgangsspannung am ATM: 9,8 V

Eingangsempfindlichkeit der Project Amp-Box-SE Mono: 1,5 V

Die maximale Ausgangsspannung des Onkyo-Receivers kann vom ATM folglich fehlerfrei verarbeitet und an den Project -Verstärker weitergegeben werden.
Es ist jedoch sehr wahrscheinlich, dass der Project-Verstärker am Eingang übersteuert wird, sobald der Receiver Spannungen ausgibt, die deutlich über 1,5 V liegen. Diese Verzerrungen können sich so anhören wie hier beschrieben.

Sollten sich die nuBox 681 ohne die Project-Verstärker, also direkt am AV-Receiver, wieder normal anhören, so ist die oben beschriebene Verzerrung der Project-Verstärker eine sehr wahrscheinliche Ursache.
Also bitte noch einmal in Ruhe testen.

Die 190 Watt der Project-Verstärker überfordern die nuBox 681 mit Sicherheit nicht. Auch mit ATM ist dies sehr unwahrscheinlich, da das ATM ja über einen Rumpelfilter verfügt, der subsonische Schwingungen aus dem Signal entfernt.

Gegebenenfalls können Sie auch gern unsere Hotline anrufen.

Mit freundlichen Grüßentoph Meiler
Christian K. hat geschrieben:Und genau in dem Test steht ein interessanter Satz:
hifitest.de hat geschrieben:Die volle Aussteuerung habe ich bei 1,2 Volt Signalspannung erreicht, was mich direkt zur Vorstufe bringt, die bitte mindestens so viel, aber auch nicht viel mehr auspegeln darf.
Wenn da jetzt ein Signal kommt, bei dem die Vorstufe z.B. 3V an die Endstufe schickt, dann kann da ja schon nix vernünftiges mehr bei rum kommen. Dann ist nicht die Box überlastet (Die verträgt nämlich auf JEDEN FALL folgendes als Leistung: "Nennbelastbarkeit: 310 Watt (nach DIN EN 60268-5, 300 Std.-Test)"), sondern die Endstufe ist überlastet.
Also ist die Lösung, die Zigarettenschachteln wegzuwerfen und vernünftige Endstufen zu besorgen ;)
Meine und andere Aussagen habe ich jetzt weggelassen, da du eh komplett beratungsresistent bist :!: :twisted:
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von g.vogt »

Aquarius hat geschrieben:Meine und andere Aussagen habe ich jetzt weggelassen, da du eh komplett beratungsresistent bist :!: :twisted:
Oh Freunde, nicht diese Töne, sondern lasst uns angenehmere anstimmen, und freudenvollere!

Übertragt doch bitte eure hifibesessene Kompromisslosigkeit nicht immer auf andere. Laurooon ist nicht beratungsresistent, sondern ist einfach durch die räumlichen Voraussetzungen, die Ansprüche seiner Frau, seine eigenen Ansprüche an Wohnlichkeit, vorhandene Möbel usw. daran gehindert, eure kompromisslosen Vorschläge umzusetzen.
Zuletzt geändert von g.vogt am So 29. Jan 2012, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von joe.i.m »

g.vogt hat geschrieben:
Aquarius hat geschrieben:Meine und andere Aussagen habe ich jetzt weggelassen, da du eh komplett beratungsresistent bist :!: :twisted:
Oh Freunde, nicht diese Töne, sondern lasst uns angenehmere anstimmen, und freudenvollere!

Übertragt doch bitte eure hifibesessene Kompromisslosigkeit nicht immer auf andere. Laurooon ist nicht beratungsresistenz, sondern ist einfach durch die räumlichen Voraussetzungen, die Ansprüche seiner Frau, seine eigenen Ansprüche an Wohnlichkeit, vorhandene Möbel usw. daran gehindert, eure kompromisslosen Vorschläge umzusetzen.
Das ist richtig, aber dann sind ebend Kompromisse angesagt, das sollte allen Beteiligten klar sein. Wenn die Signalstärke wirklich zu hoch am den Eingängen der Monos ist, stellen sich die Fragen in meinen Augen Folgendermaßen:
- Ist das bei jeder Endstufe so, sind die Eingangsempfindlichkeiten von Endstufen so unterschiedlich??
- Kann man das Ausgangssignal soweit begrenzen, das es zum Endstufeneingang paßt, wenn ja wie??
- Wäre es eher besser, die Endstufen zurückzugeben und sich aufdie Suche nach einem anderen AV Receiver zu konzentrieren, auch unter der Maßgabe, das bei diesem das Ausgangssignal niedrieger ist??
So mal meine Fragen zu dem Thema und dann also wieder weiter mit Sachdienlichem. :)

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Mörstädter
Profi
Profi
Beiträge: 447
Registriert: Mo 15. Dez 2003, 12:36
Wohnort: Mörstadt
Has thanked: 28 times
Been thanked: 4 times

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von Mörstädter »

Hallo Lauroon,

sorry ich kenne dein „Vorgeschichte – Subwoofer Ja/Nein“ nicht, ich lese nicht jeden Beitrag hier im Forum. :oops:

… und möchte niemand zu irgendwas überzeugen/überreden.

… und es geht, wie Gerald geschrieben hat, nicht immer so wie man es gerne möchte - Lebenssituation.

Meine Idee/Gedanke ist die/der, das der AVR die Ursache des Übels ist, warum auch immer. Es könnte sein das bei der Umleitung des LFE-Signals der „Hund bergraben“ ist. Oder das durch das Audyssey das „Geräusch“ entsteht oder oder oder … Jetzt werd ich bestimmt gesteinigt. :wink:
Dann wäre die Frage zu stellen, ob andere NR1009 Besitzer mit 681er und ATM, die den LFE umleiten, das hören können, was du hörst. Evtl. könnte die Fragestellung auch für alle anderen 681er-Bestitzer mit ATM und LFE-Umleitung interessant sein.
Das könnte dir die Sicherheit geben, falls es dir möglich ist, das ein Wechsel des AVR dein Problem lösen könnte und sich so das von dir erwartetes Klangbild einstellt.

Gruß
Mörstädter
Pioneer SC-LX89
Denon DVD-2500BT + DVD 2930 (SACD+DVD-Audio), Technisat DIGIT HD8-C + S3 ISIO,
Sanyo PLVZ2000, Samsung LE46C750,
Logitech Harmony One,
nuLine-Kirsche:
F:
2*100
C: 1*100
R: 2*100
B: 2* 30
S: 2*AW-1000
Zweitanlage
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von laurooon »

Hallo zusammen,

mir wurde ja schon hier im Thread gesagt, dass der Trailer (ansonsten tritt das Problem nur in ganz wenigen Szenen auf!!!), selbst ausgewachsene Subwoofer zum Anschlag bringt. Daher würde ich nach aktuellem Kenntnisstand davon ausgehen, dass dieser Trailer gerade bei hohen Pegeln einfach so "fies" ist, dass man es fast als normal ansehen kann. Das bestätigen ja nun auch die anderen Posts, wo selbst dicken Subwoofern das Fürchten gelehrt wird :!:

Erstaunlich ist, dass selbst bassgewaltige Szenen, wie die Schlacht bei Herr der Ringe, oder Avatar (Baumschlacht) vollkommen ohne dieses "Flattern" zugehen. Es gibt halt eine Hand voll Szenen, die mich mit eingeschalteten Klangverbesserern in diesen "Grenzbereich" bringen. Allerdings so wenige, dass ich es durchaus vernachlässigen könnte.

Ich werde die Monos nun ersetzen und mal eine 2x250W Endstufe von HifiAkademie probieren. Ich gehe nicht davon aus, damit das Problem zu beheben (nicht, dass wieder alle altklugen meinen auf mich eindreschen zu müssen :roll: ), aber wenigstens kann ich so ausschließen, dass es an den Monos lag.

Gerald hat übrigens völlig richtig verstanden, dass ich nicht so kann wie ich will. Weder aufstellungstechnisch (Entdröhnen, Schallabsorbermatten, Box mit 1m Wandabstand), noch subwoofermäßig kann ich frei agieren. Das ATM war möglich, weil es sich unsichtbar integrieren lies und keinerlei bauliche Veränderung nach sich zog. Mir ist die Bassleistung des ATMs auch wirklich vollkommen genügend gewesen. Ich bin nicht auf der Suche nach mehr Tiefgang oder mehr Pegel, eher nach mehr Pegelfestigkeit bei gehobenen Lautstärken.
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
Benutzeravatar
Klangbanause
Semi
Semi
Beiträge: 122
Registriert: Fr 30. Dez 2011, 11:05

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von Klangbanause »

laurooon hat geschrieben:Ich werde die Monos nun ersetzen und mal eine 2x250W Endstufe von HifiAkademie probieren. Ich gehe nicht davon aus, damit das Problem zu beheben (nicht, dass wieder alle altklugen meinen auf mich eindreschen zu müssen :roll: ), aber wenigstens kann ich so ausschließen, dass es an den Monos lag.
Hallo Laurooon,

mir erscheint es nach wie vor etwas seltsam, dass die Ausgangsspannung von Deinem Onkyo so hoch ist. Einige Recherchen (u.a. bei Rotel) ergeben, dass sowohl Ausgangsspannung der Vorstufen als auch Eingangsempfindlichkeit der Endstufen sich gerne mal im Bereich zwischen 1,0 und 1,5 Volt bewegen. Ich kenne mich nicht gut genug aus, um zu sagen, ob das der Normalfall ist, und ich kann auch nichts über den Zusammenhang zwischen Spannung und Impedanz sagen, aber einer näheren Betrachtung scheint mir dieser Aspekt doch wert.

Und dann hat mich noch ein Satz aus dem Testbericht von hifitest.de (http://www.hifitest.de/test/stereovorst ... _2369.php#) stutzig gemacht:
hifitest hat geschrieben:Die volle Aussteuerung habe ich bei 1,2 Volt Signalspannung erreicht, was mich direkt zur Vorstufe bringt, die bitte mindestens so viel, aber auch nicht viel mehr auspegeln darf.
Ich würde die Pro-Jects noch nicht so schnell aufgeben, schon alleine, weil ich sie selbst habe und deswegen zu ihnen halten muss :D
Gruß Klangbanause

2x 511 + ATM | CS-411 | 2x DS-301 | 2x AW-441 | 2x Pro-Ject Amp Box SE Mono | Yamaha RX-V767
Benutzeravatar
djbergwerk
Star
Star
Beiträge: 1974
Registriert: Fr 8. Jan 2010, 17:27

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von djbergwerk »

Hab ich mir besagte Szene auch noch mal angeschaut... ich weiß hilft hier nicht viel und die Anzeigen der Lautstärkeregelung sind nicht unbedingt vergleichbar, aber gerade das hier im Video gezeigte Flatern kann ich keinesfalls als kritisch vernehmen, gar als irgend ein Fehler ansehen.
Die Szene ist so und wird auch so von der Elektronik wiedergegeben!

Diese Ringe gleiten runter und machen so ein rumpelndes Geräusch, dabei kommt gleichzeitig von hinten das Flattern dieser Insekten oder was auch immer :lol:

Viel mehr Sorgen sollten einem die danach kommenden Bässe bereiten! Diese sind schon sehr druckvoll...
Machen bei mir jedoch keine Probleme, ausser das der Hörraum wenn er so aufgepumpt wird anfängt zu "spinnen".
Wie gesagt, alles Problemlos! Lautstärkeanzeige am AVR -10dB; vom Gefühl her geht noch mehr, aber wieso :|
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Has thanked: 148 times
Been thanked: 247 times

Re: Nubox 681 - Defekt? Bitte um Ratschläge (mit Video!)

Beitrag von joe.i.m »

laurooon hat geschrieben:Hallo zusammen,

mir wurde ja schon hier im Thread gesagt, dass der Trailer (ansonsten tritt das Problem nur in ganz wenigen Szenen auf!!!), selbst ausgewachsene Subwoofer zum Anschlag bringt. Daher würde ich nach aktuellem Kenntnisstand davon ausgehen, dass dieser Trailer gerade bei hohen Pegeln einfach so "fies" ist, dass man es fast als normal ansehen kann. Das bestätigen ja nun auch die anderen Posts, wo selbst dicken Subwoofern das Fürchten gelehrt wird :!:

Erstaunlich ist, dass selbst bassgewaltige Szenen, wie die Schlacht bei Herr der Ringe, oder Avatar (Baumschlacht) vollkommen ohne dieses "Flattern" zugehen. Es gibt halt eine Hand voll Szenen, die mich mit eingeschalteten Klangverbesserern in diesen "Grenzbereich" bringen. Allerdings so wenige, dass ich es durchaus vernachlässigen könnte.

Ich werde die Monos nun ersetzen und mal eine 2x250W Endstufe von HifiAkademie probieren. Ich gehe nicht davon aus, damit das Problem zu beheben (nicht, dass wieder alle altklugen meinen auf mich eindreschen zu müssen :roll: ), aber wenigstens kann ich so ausschließen, dass es an den Monos lag.

Gerald hat übrigens völlig richtig verstanden, dass ich nicht so kann wie ich will. Weder aufstellungstechnisch (Entdröhnen, Schallabsorbermatten, Box mit 1m Wandabstand), noch subwoofermäßig kann ich frei agieren. Das ATM war möglich, weil es sich unsichtbar integrieren lies und keinerlei bauliche Veränderung nach sich zog. Mir ist die Bassleistung des ATMs auch wirklich vollkommen genügend gewesen. Ich bin nicht auf der Suche nach mehr Tiefgang oder mehr Pegel, eher nach mehr Pegelfestigkeit bei gehobenen Lautstärken.
Dann auf lauroon, warscheinlich kann in Deiner Situation eh nur testen den Erfolg bringen, weil einiges ebend nicht möglich ist. Und berichte ruhig weiter.

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Antworten