TukiTuk hat geschrieben:Spiegelmethode für Bedämpfung der ersten Reflexionen (hier muss ich mir noch mehr Input holen) --> was genau erreiche ich damit?
Schall wird oberhalb von etwa 200 Hz ähnlich abgestrahlt, wie Licht, man kann sich das also vorstellen, als ob ganz viele Luftteilchen aus der Membran heraus in Kegelform nach vorne wegfliegen. Diese Teilchen fliegen also durch den Raum und einige davon werden, ohne jemals reflektiert worden zu sein direkt am Ohr des Hörers ankommen, während andere zuerst einmal eine Wand oder einen Gegenstand erreichen, bevor sie (in machnchen Fällen) das Ohr erreichen. Einige Teilchen werden auch niemals beim Ohr ankommen, da sie zu oft reflektiert wurden und ihr "Schwung" dabei stark abnimmt (sowohl durch Reflektionen, als auch durch die zurückgelegte Strecke in der Luft).
Um möglichst genau das zu hören, was auf der Aufnahme drauf ist, wäre also ein unendlich großer Raum ideal, da hier nur die Teilchen gehört werden, die direkt vom Lautsprecher zum Ohr gelangen (Direktschall) und nicht andere Teilchen, die irgendwo reflektiert wurden (Diffusschall).
Wenn wir also in unserem Raum, der üblicherweise Wände hat (inkl. Decke) diesen Diffusschall vermeiden/minimieren wollen, müssen wir die Reflektionen vermeiden/vermindern.
Dazu können wir entweder die Lautsprecher weiter von den Wänden entfernen, sodass die zurückgelegte Strecke der Teilchen größer wird, oder aber die Wände so gestalten, dass eine Reflektion die Teilchen mehr Schwung kostet, als normal. Dazu benutzt man im Idealfall Absorberplatten. Wenn man nun aber nicht den gesamten Raum auskleiden will, sondern mit möglichst wenig Platten möglichst viel erreichen will, muss man sie dort platzieren, wo die Teilchen von der Box das erste mal an der Wand reflektiert werden. Diese Stelle findet man dank der Reflektionseigenschaften der Teilchen (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) wie bei Licht oder beim Billard, indem man bspw. einen Spiegel an der Wand entlanglaufen lässt (benötigt Hilfe durch eine weitere Person) während man am Hörplatz sitzt und schaut, wann man den Hochtöner/Mitteltöner/Tiefmitteltöner der Box im Spiegel sehen kann. An diesem Ort findet die erste Reflektion statt, hier müsste also der Absorber hin.
TukiTuk hat geschrieben:Flatterechos. Was genau ist das? Wie ermittel ich, ob ich dieses Problem habe?
Wenn sich in einem Raum 2 parallele Flächen, die nicht gedämpft sind, bspw. nackte Wände, gegenüber voneinander befinden, wird der Schall hier sehr oft hin und her reflektiert, ohne dabei wirklich Energie zu verlieren. Dadurch hört man nach einem Klatschen bspw. in manchen Raumteilen noch einen recht langen Nachhall. Um die Flatterechos zu verhindern müsste also einfach eine der Wände bedämpft werden.
Viele Grüße
Berti