Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
ich ziehe einen Umstieg von meinem AW-35 auf einen AW-1300 in Betracht. Leider sind die Nubert-Filialen zu weit für mich zum Probehören. Ich habe schon einige Treads gelesen, bin aber immer noch unsicher, ob sich der Umstieg lohnt.
Der AW-35 ist mir von der Lautstärke zwar ausreichend (30qm rechteckiger Raum) aber so richtig fühlbar ist der Bass bei Filmeffekten noch nicht.
Machen sich die paar zusätzlichen Hz Tiefgang beim 1300er deutlich bemerkbar? Auch bei mittlerer Lautstärke?
Beim Filmton wirst du mehr "Bumms" bekommen, wenn du Pech hast, aber auch Probleme mit Raummoden bei den ganz tiefen Frequenzen. Dafür ist dann aber der DSP da, um das zu kompensieren (wenn es so gut funktioniert wie versprochen)
Bei Musik sollte der NuLine AW-1300 eine spur "sauberer" klingen als der NuJubile (absolut exakte, trockene Bässe) und deutlich weiter in den Bass-Keller gehen (Orgelmusik).
Ohne jetzt einen neuen Thread aufzumachen, von mir noch eine Frage an alle, die den AW-1300 bereits besitzen:
Mittels DSP kann man gezielte Frequenzen absenken oder anheben, um die räumlichen Gegebenheiten so gut es geht zu kompensieren, so weit so gut. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Woher weiß man, welche Frequenzbereiche man wie weit absenken oder erhöhen soll? Wenn man das alles ausprobiert, kann man alt werden, bevor man seine Raummoden gefunden und kompensiert hat. Oder anders ausgedrückt: Ich höre unangenehmes Brummen und weiß nicht, welcher Frequenzbereich betroffen ist (nicht jeder hat ein absolutes Gehör). Wie lange hat die Einstellung bei euch gedauert? Oder habt ihr ein Messmikrofon und eine Test-CD mit Bass bei verschiedenen Frequenzen verwendet?
ich ziehe einen Umstieg von meinem AW-35 auf einen AW-1300 in Betracht. Leider sind die Nubert-Filialen zu weit für mich zum Probehören. Ich habe schon einige Treads gelesen, bin aber immer noch unsicher, ob sich der Umstieg lohnt.
Der AW-35 ist mir von der Lautstärke zwar ausreichend (30qm rechteckiger Raum) aber so richtig fühlbar ist der Bass bei Filmeffekten noch nicht.
Machen sich die paar zusätzlichen Hz Tiefgang beim 1300er deutlich bemerkbar? Auch bei mittlerer Lautstärke?
Wie sind Eure Erfahrungen. Vielen Dank
Hallo Holger,
ich habe den AW35 auch - und - ich weiß, dass meine Aufstellung nicht optimal ist.
Ich habe ihn eingemessen mit Volumestellung auf 9.30h etwa. Der AVR gab ihn mit +2,5 an, meine anderen Boxen (s.u.) im Schnitt so bei ca. 7.
Als ich gestern mal wieder bei einer TV-Übertragung (ganz schlimm sind die Werbeeinblendungen) einen ordentlichen WUMMS gehört habe und spüren musste, dass sogar das Glas in meiner Schiebetür was dagegen hatte, hab ich im AVR schnell das Sub-Volumen auf - 12 reduziert. Trotzdem merkte man den Bass noch. Habe dann ab Sub manuell (weil das viel genauer geht als mit der FB) etwas reduziert, so dass es erträglich war.
Also: Ich kann das mit deiner Beobachtung nicht nachvollziehen.
ich ziehe einen Umstieg von meinem AW-35 auf einen AW-1300 in Betracht. Leider sind die Nubert-Filialen zu weit für mich zum Probehören. Ich habe schon einige Treads gelesen, bin aber immer noch unsicher, ob sich der Umstieg lohnt.
Der AW-35 ist mir von der Lautstärke zwar ausreichend (30qm rechteckiger Raum) aber so richtig fühlbar ist der Bass bei Filmeffekten noch nicht.
Machen sich die paar zusätzlichen Hz Tiefgang beim 1300er deutlich bemerkbar? Auch bei mittlerer Lautstärke?
Wie sind Eure Erfahrungen. Vielen Dank
Hallo Holger,
ich habe den AW35 auch - und - ich weiß, dass meine Aufstellung nicht optimal ist.
Ich habe ihn eingemessen mit Volumestellung auf 9.30h etwa. Der AVR gab ihn mit +2,5 an, meine anderen Boxen (s.u.) im Schnitt so bei ca. 7.
Als ich gestern mal wieder bei einer TV-Übertragung (ganz schlimm sind die Werbeeinblendungen) einen ordentlichen WUMMS gehört habe und spüren musste, dass sogar das Glas in meiner Schiebetür was dagegen hatte, hab ich im AVR schnell das Sub-Volumen auf - 12 reduziert. Trotzdem merkte man den Bass noch. Habe dann ab Sub manuell (weil das viel genauer geht als mit der FB) etwas reduziert, so dass es erträglich war.
Also: Ich kann das mit deiner Beobachtung nicht nachvollziehen.
Ist dein Hörraum auch 30 m² ?
Ich kann mir nicht vorstellen einen 30m² Raum mit einem AW 35 angemessen (Kinosoundpegel) zu beschallen.
Da halte ich nen AW 1300 für gerade angemessen, würde aber ehrlich auch 1oder2 AW1000 in betracht ziehen.
Mit 2 AW 35 sähe das ggf. schon ganz anders aus.
Die Vibration der Glastür ist eine Resonanz, dafür werden meist keine hohen Pegel notwendig. Es reicht den Ton/die Frequenz nur lange genug anzuregen.
Nix für ungut, je nach Raum kann ein AW35 tatsächlich ein wenig knapp sein. Mit zwei kämst Du sicherlich gut hin und wärest auch bzgl. einer günstigeren Modenanregung im Raum besser dastehend! Ein AW 1300 könnte ein Gewinn bzgl. der Optimierung von sagen wir mal akustischen Raumgegebenheiten sein und spielt ein wenig tiefer (ich glaube 29 vs 26 Hz in der Grundeinstellung des 1300; das ist so viel auch nicht). Durch den DSP könnte allerdings noch ein wenig mehr "rausgekitzelt" werden.
Weyoun hat geschrieben:
wenn du Pech hast, aber auch Probleme mit Raummoden bei den ganz tiefen Frequenzen.
Da die erste Mode irgendwo zwischen 30 und 40 Hz liegen dürfte wirst Du also mit zusätzlichen Moden kein Problem haben, da beide SW sie spielen können.
Meine klare Empfehlung: Zwei kleine SW! GEnug Druck für Effekte und ne gute Bassverteilung im Raum wenn vernünftig aufstellbar.
Weyoun hat geschrieben:Mittels DSP kann man gezielte Frequenzen absenken oder anheben, um die räumlichen Gegebenheiten so gut es geht zu kompensieren, so weit so gut. Aber wie sieht das in der Praxis aus? Woher weiß man, welche Frequenzbereiche man wie weit absenken oder erhöhen soll? Wenn man das alles ausprobiert, kann man alt werden, bevor man seine Raummoden gefunden und kompensiert hat. Oder anders ausgedrückt: Ich höre unangenehmes Brummen und weiß nicht, welcher Frequenzbereich betroffen ist (nicht jeder hat ein absolutes Gehör). Wie lange hat die Einstellung bei euch gedauert? Oder habt ihr ein Messmikrofon und eine Test-CD mit Bass bei verschiedenen Frequenzen verwendet?
Test-CD wäre mir auch zu lästig. Besser ist so etwas: