Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Hier darf man aber auch nicht vergessen, dass die Bauteile wie Elkos etc mitpuffern und somit in der Spitze theoretisch mehr zur Verfügung steht.
Output der 500x Gerät liegt bei Sinusignalen im 5 Kanalbetrieb meist bei ~1000W
Die Musikleistung liegt meist im Bereich des max. Input des NT.
Bevor ich mir den LX 85 kaufte, habe ich viele Test durchgelesen und dabei ist mir aufgefallen das dieses "Problem" Onkyo-typisch ist. Von der Leistung pro Kanal die in dem technischen Datenblatt angegeben ist, wurde in den Tests immer nur knapp mehr als die Hälfte bescheinigt und das war bei sehr vielen Modelle der Fall.
Seht es euch selbst an, das war der Grund warum ich mich für den Pio entschieden habe. Ich habe nichts gegen Onkyo, habe ja selbst einen im Wohnzimmer der die Teufel befeuert.
Dateianhänge
HK:NuBox681+CS411+DS301+311+AW991,Pioneer SC-LX85,Spalluto WS-S Grand Cinema Tension 335x188,Sanyo PLV-Z4,Philips BDP9600
WZ:Philips 55PFL7606K,Panasonic BDT111,Edision VIP,Onkyo TX-SR577,Teufel Concept S
SZ:Sony KDL40Z5800,Philips BDP7500B2,Yamaha YAS-81
Ich glaub dir ja das was in der Zeitschrift steht, daran hab ich nie gezweifelt. Mir war der Inhalt nur suspekt
Von den Leistungsdaten würd ich mal auf Sinus tippen. Stellt sich die Frage wieviel Musikleistung bei 4-Ohm zur Verfügung steht.
Wenn die Daten so stimmen handelt es sich ja um eine interne Drosselung.
Naja , die Angaben sind 80W bei 7 genutzten Kanälen bei 6 Ohm.
Viel mehr hat der LX-85 auch nicht.
Das ist die Leistung die an allen Kanälen gleichzeitig ausgegeben werden kann.
Dafür brauchst du nur in der BDA hinten in den Daten nachschauen.
Für meinen Pio sind in der BDA z.B. 7x100W bei 8 Ohm angegeben.
Für den LX-82 glaub ich 7x110W.
In dem groben Bereich müßte auch der LX-85 liegen.
Heißt also das der 5009 gegenüber dem LX-85 von der Leistung her nicht völlig untergehen sollte.
Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von König Ralf I am Mo 20. Feb 2012, 23:22, insgesamt 1-mal geändert.
Um welchen Onkyo handelt es sich denn in dem Test?
Habe noch nirgends gelesen, das der 5009 gegen den LX 85 abstinkt...
Finde eigentlich nur eher gegenteilige Meinungen.
Aber ich kann ja bald selbst vergleichen, denn der 5009 ist schon auf dem Weg zu mir!
Für den LX-85 stehen als gleichzeitige Mehrkanalleistungsausgabe bei (1kHz,1%,8 Ohm)
810W zur Verfügung.
Das wären bei 7 Kanälen knapp 116W/Kanal unter den genannten Bedingungen.
Am einfachsten ließen sich die Werte natürlich vergleichen , wenn die Infos wie sie tatsächlich sind , aus einer Quelle stammen.
Ist schon lustig: Auf Seite 134 in der Bedienungsanleitung steht in den technischen Daten zum LX85 einerseits, dass er eine amximale Mehrkanalausgabe von 810 W hat und dann steht noch unter Leistungsaufnahme der Wert von 370 W.
Juhu, Pioneer hat das Perperuum mobile erfunden!
Das Netzteil muss bei 810 W Leistungabgabe ca. 1000 W aus dem Stromnetz aufnehmen (bei angenommenem Wirkungsgrad der Digitalendstufen von 80%).
ODER: Die 370 W Stromaufnahme des Netzteils stimmen tatsächlich und die 810 W am Ausgang können nur für wenige Wellenlängen aufrecht erhalten werden (bis die großen Puffer-Kondensatoren leer sind).
Das wäre dann natürlich "Beschiss am Kunden".
Wie oft denn noch...
Die auf dem Typenschild oder in der BDA angegebene Leistungsaufnahme ist MEIST nicht die maximale!
Yamaha z.B. erwähnt ausdrücklich in ihren FAQs auf der Homepage, das es sich hier um eine durchschnittliche Leistungsaufnahme handelt, (wobei deren angegebene 500 Watt mir etwas sehr hoch vorkommen).
Ein bekannte User aus dem Hifi Forum hat bei seinem Yamaha RX-V1500 (also ein damaliger Mittelklasse AVR) mal eine kurzzeitige Leistungsaufnahme von über 1000 Watt gemessen. Derart betrieben lief das Gerät meines Wissens nach ein paar Minuten in die Schutzschaltung.