Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-((

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Weyoun »

Das ist mit schon klar, dass das die "mittlere Leistungsaufnahme" ist. Nur warum bringen es die Hersteller nicht übers Herz, die "maximale Dauerleistung" bzgl. des Netzteils anzugeben?
Solange sie das nicht tun, schwebt immer der Verdacht, dass die maximalen Werte der Endstufen nur während des Entladens der großen Elkos zustandekommt und dass dann auch nur relativ kurz.

Ein Bsp.: Bei 50.000 µF Pufferung entädt sich der Elko bei Stereo an zwei 4-Ohm-Boxen (also 2 Ohm gesamt) in 100 µs (das entspräche gerade mal dem Zehntel einer Wellenlänge eines 1 kHz-Signals).

LG,
Martin
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Toni78 »

Bei den meisten Herstellern ist es eben so das die Endstufen überdimensioniert werden, d.h. der limitierende Faktor ist i.d.R. die Stromversorgung und die Wärmeabfuhr.

Die Leistungsangaben beziehen sich daher oft auf die Endstufen. Im Stereobetrieb wird die angegebene Leistung oftmals sogar noch übertroffen (lassen wir mal Phasenschweinereien, also in Testzeitschriften "komplexe Last") aussen vor. Im Mehrkanalbetrieb muss der Strom eben u.U. auf die entsprechende Anzahl Kanäle verteilt werden. Es ist eigentlich unmöglich einen Verstärker zu realisieren der im Mehrkanal die gleiche Leistung wie im Stereobetrieb realisiert. Wenn doch dann eben nur mit limitierenden Endstufen. Aber jeder kann sich mal ausrechnen was für eine Stromversorgung für stabile 7x200 Watt RMS nötig wären, da kommt man bald in Bereiche wo die häusliche Stromversorgung (Steckdose) der limitierende Faktor wird.
:?

Inwiefern es überhaupt praxisrelevant ist ALLE Kanäle gleichzeitig volles Rohr zu belasten ist noch eine andere Frage.

Natürlich wäre eine Angabe der maximalen Dauerleistungaufnahme ein Indix (von mehreren) für die theoretische Leistungsfähigkeit. Da gebe ich dir Recht.

In der Praxis aber ist eher eher wichtig ob man beim Betrieb überhaupt die Grenzen erreicht oder sagen kann "es reicht". Und letzteres ist doch eh meist der Fall.
Grüße
Ronald
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von König Ralf I »

Frage an Radio Eriwan.
Wenn "Musik" so laut wiedergegeben würde das z.B. am LX-85 tatsächlich die 810W "dauernd" "mindestens" gebraucht würden.
Könnte man Musik bei den dann vorhandenen Dynamikspitzen überhaupt noch hören ?

Ist das nicht eher in den allermeisten Fällen die Begrenzung ?
Und da wir eben über ein dynamisches Leistungsprofil reden , diese statische Dauerbelastung eher ein theoretischer Wert ?
Selbst bei heutiger Musik mit extrem verringerter Dynamik ?
Ich freu mich jedenfalls darüber das mein Pio mit wesentlich geringerer Leistungsangabe (was die Leistungsaufnahme betrifft) alles vorherige mit höherer Leistungsangabe , vom dynamischen Klangbild locker in den Schatten stellt.
Ob Wert X oder Y tatsächlich erreicht wird , ist mir dabei in der Praxis ziemlich wurscht.
Die Rotel Class-D Verstärker z.B., sind mit noch geringeren Daten angegeben.
Und ich hab jetzt nur Berichte gelesen wie ordentlich die zur Sache gehen.
Komisch..... :wink:


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Lipix »

Toni78 hat geschrieben:. Aber jeder kann sich mal ausrechnen was für eine Stromversorgung für stabile 7x200 Watt RMS nötig wären, da kommt man bald in Bereiche wo die häusliche Stromversorgung (Steckdose) der limitierende Faktor wird.
Na 3-4KW sollten doch da locker reichen. Im Übrigen kann man mit der Kiste während dem Betrieb nebenher die Sauna vorwärmen, dass spart dann auch wieder Strom.
König Ralf I hat geschrieben: Könnte man Musik bei den dann vorhandenen Dynamikspitzen überhaupt noch hören ?
Ich hab ja schon vor 2 Seiten erwähnt, dass es sich auch bei 7 Kanälen um ein theoretisches Problem handelt. Laut und Impulsstark sind beide genannten Geräte, da macht das Gehör schon lange nicht mehr mit.
Ich glaub die Leistung im 7/9 Kanal Betrieb wird nur wichtig wenn man wie gewisse Spaßvögel auf einen sub verzichtet und dann versucht alles über die Front per ATM auszugeben :roll:
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Toni78
Star
Star
Beiträge: 1561
Registriert: Di 18. Jul 2006, 19:15
Has thanked: 22 times
Been thanked: 40 times

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Toni78 »

Lipix hat geschrieben:Na 3-4KW sollten doch da locker reichen. Im Übrigen kann man mit der Kiste während dem Betrieb nebenher die Sauna vorwärmen, dass spart dann auch wieder Strom.
Bei einer üblichen Steckdose (16Ah abgesichert) stehen rund 3600 Watt zur Verfügung.
Kurze Milchmädchenrechnung:
7x200 Watt = 1400
Wirkungsgrad AVR: ca 50% (bei Pioneer dank digitaler Endstufen mehr): 1400 Watt x2 = 2800 Watt
zusätzliche Verbraucher im AVR: ca. 60 Watt

Spieler und ggf. TV/Beamer habe ich noch gar nicht eingerechnet, aber besonders viel bleibt dem Stromkreis dann nicht mehr.
Jedenfalls würde die Sicherung rausfliegen, wenn die Frau dann auf die Idee kommt mit dem am selben Kreis angeschlossenen Staubsauger ein Pegelwettrennen mit der Anlage zu veranstalten :lol: .

Ausserdem: Wäre es RMS, dann würde in Spitzen noch wesentlich mehr Strom fliessen, dann dann die Musikleistung bei wahrscheinlich eher 7x300 Watt liegen würde.
Grüße
Ronald
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Lipix »

Toni78 hat geschrieben: Bei einer üblichen Steckdose (16Ah abgesichert) stehen rund 3600 Watt zur Verfügung.
Ja ich weis. Deshalb hab 3-4KW geschrieben je nach Zustand und Toleranz. Eine 25 Jahre alte, billige Steckdoseleiste die zwischengeklemmt wurde, macht vielleicht nochmal deutlich weniger mit :mrgreen:
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Falcon »

Toni78 hat geschrieben:
Lipix hat geschrieben:Na 3-4KW sollten doch da locker reichen. Im Übrigen kann man mit der Kiste während dem Betrieb nebenher die Sauna vorwärmen, dass spart dann auch wieder Strom.
Bei einer üblichen Steckdose (16Ah abgesichert) stehen rund 3600 Watt zur Verfügung.
Kurze Milchmädchenrechnung:
7x200 Watt = 1400
Wirkungsgrad AVR: ca 50% (bei Pioneer dank digitaler Endstufen mehr): 1400 Watt x2 = 2800 Watt
zusätzliche Verbraucher im AVR: ca. 60 Watt

Spieler und ggf. TV/Beamer habe ich noch gar nicht eingerechnet, aber besonders viel bleibt dem Stromkreis dann nicht mehr.
Jedenfalls würde die Sicherung rausfliegen, wenn die Frau dann auf die Idee kommt mit dem am selben Kreis angeschlossenen Staubsauger ein Pegelwettrennen mit der Anlage zu veranstalten :lol: .

Ausserdem: Wäre es RMS, dann würde in Spitzen noch wesentlich mehr Strom fliessen, dann dann die Musikleistung bei wahrscheinlich eher 7x300 Watt liegen würde.

Du wirst lachen, aber ich kann den Staubsauger definiv nicht an der selben Leitung betreiben wenn ich die Anlage laufen habe! 8)
Es gibt diverse Berichte über den LX-82 oder 83 bei denen die Konkrete Leistungsaufnahme im Mehrkanalbertrieb gemessen wurde.

http://issuu.com/pioneereurope/docs/hom ... geNumber=2

Hier bei HHC zieht der Pio schnell mal 1,5kW aus der Dose, und schafft im 7 Kanal Betrieb 135W pro Kanal.

Man muss dabei anerkennen das die LX Serie mit IcePower Modulen ausgestattet ist, weshalb der Wirkungsgrad des Gesamtgeräts nicht schlecht ist.
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Benutzeravatar
Lipix
Star
Star
Beiträge: 4854
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:01
Wohnort: Berlin
Been thanked: 1 time

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Lipix »

Falcon hat geschrieben: Du wirst lachen, aber ich kann den Staubsauger definiv nicht an der selben Leitung betreiben wenn ich die Anlage laufen habe! 8)
Da stellen sich jetzt 2 Fragen:

Was fürn Staubsauger hast du 8O und bei welchem Pegel betreibst du deine Anlage 8O
Viele Grüße
Alex

nl84 ATM + WS-14
Onkyo TX-NR818, HifiAkadmie PowerAmp 2x 400W
Onkyo BD-SP809, Acer H9505BD
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Weyoun »

Toni78 hat geschrieben:Bei einer üblichen Steckdose (16Ah abgesichert) stehen rund 3600 Watt zur Verfügung.
Kurze Milchmädchenrechnung:
7x200 Watt = 1400
Wirkungsgrad AVR: ca 50% (bei Pioneer dank digitaler Endstufen mehr): 1400 Watt x2 = 2800 Watt
zusätzliche Verbraucher im AVR: ca. 60 Watt

Spieler und ggf. TV/Beamer habe ich noch gar nicht eingerechnet, aber besonders viel bleibt dem Stromkreis dann nicht mehr.
Jedenfalls würde die Sicherung rausfliegen, wenn die Frau dann auf die Idee kommt mit dem am selben Kreis angeschlossenen Staubsauger ein Pegelwettrennen mit der Anlage zu veranstalten :lol: .

Ausserdem: Wäre es RMS, dann würde in Spitzen noch wesentlich mehr Strom fliessen, dann dann die Musikleistung bei wahrscheinlich eher 7x300 Watt liegen würde.
Für die Kompensation der Impulsspitzen gibt es ja die Elkos (teilweise im 100.000 µF Bereich und mehr).
Wenn man eine vernünftige Verlegung der Stromleitungen hat (bei Eigenheim deutlich leichter als bei Mietswohnung), kann man Wert darauf legen, dass die "HiFi-Steckdose" eine eigene Sicherung bekommt. :wink: Dann passiert auch nichts beim Staubsaugen (denn die haben teilweise ganz schön hohe Anlaufströme und stören so ähnlich wie Bohrmaschinen massiv).
Zum Thema "Wozu 7 * 200 W": Wer 5 oder 7 Nuvero 14 ohne Subwoofer betreibt (also mit ATM), der bekommt im SACD-Betrieb schon auf allen Kanälen gleichzeitig solche Belastungen hin (bei Filmen eher nicht, aber bei Musik schon).

Es gab früher mal potente Mehrkanalverstärker (in der 40 bis 50 kg Klasse), die konnten "dauerhafte" 200 W pro Kanal und das Netzteil war auch mit 1500 bis 2000 W Input angegeben, doch die sogeannten "Boliden" von heute haben einfach nicht mehr die Potenz von vor 10 bis 20 Jahren. Die 9.000 € Mehrkanal-Verstärker von Denon mal ausgenommen.

LG,
Martin
Falcon
Profi
Profi
Beiträge: 279
Registriert: Di 30. Nov 2010, 07:28
Wohnort: Hüttlingen

Re: 2 Pioneer SC LX- 85 defekt - zerstört in nur 2 Wochen :-

Beitrag von Falcon »

Lipix hat geschrieben:
Falcon hat geschrieben: Du wirst lachen, aber ich kann den Staubsauger definiv nicht an der selben Leitung betreiben wenn ich die Anlage laufen habe! 8)
Da stellen sich jetzt 2 Fragen:

Was fürn Staubsauger hast du 8O und bei welchem Pegel betreibst du deine Anlage 8O
Nen Dyson, und wenns mich packt so Laut das ich den eben genannten Locker übertönen kann! 8)

Und ja, der Anlaufstrom von dem Ding is wohl ziemlich derb.
Pioneer VSX-2020-->ATM-->Rotel RB-1572-->NuLine102 + CS-72 + WS-12 & Panasonic TX-P55VT50E
Antworten