coole Sache das
![Cool 8)](./images/smilies/nuforum/icon_cool.gif)
Feedback les ich immer gerne, vor allem solches
![MrGreen :mrgreen:](./images/smilies/nuforum/icon_mrgreen.gif)
bis denn dann,
der Rudi
![Bild](http://www.joppertown.de/smilies/grinsundwech.gif)
Warum das, wenn doch ein Marantz 6003 zu dir auf dem Weg istboltar174 hat geschrieben:Werde meinen VSX 921 auch umbauen!
Hab beste Erfahrungen damit.boltar174 hat geschrieben:...was mich jetzt noch interessiert ob dieses Microfonkabel verwendet werden muss...
Sollte eher nicht sein, weil nicht geschirmt. Ich rate davon ab !boltar174 hat geschrieben:...oder ob ein beliebiges Lautsprecher Kabel verwendet werden kann?
Ja, da ich immer peinlichst darauf achte, dass Gehäuse- und Signalmasse voneinander getrennt bleiben.besi hat geschrieben:1.) Ist der Anschluss von mir falsch?
Erwartest du darauf wirklich eine Antwortbesi hat geschrieben:2.) wass kann ich machen damit der Sat/Kabel anschluss wieder geht?
NEIN - und das sollte "logisch" seinColdswell hat geschrieben:Wenn ich jetzt FL + FR auftrenne und mit einem ATM betreibe kann ich dann weiterhin die bi-amp Funktion nutzen???
irgendwo & irgendwann / rudijopp hat geschrieben:Verschwendet daher nicht so viele Gedanken an Bi-Amping am AVR, denn es ist nur Marketing der AVR-Hersteller und bringt mehr technische Probleme mit sich, als dass irgendein Vorteil messbar wäre !
Gründe:
1. Bi-Amping funktioniert nur dann RICHTIG, wenn getrennte Endstufen (mit eigener Stromversorgung) und davor eine Frequenzweiche eingesetzt wird, sowie Phasenanpassungen möglich sind. Alle diese Voraussetzungen erfüllen AVRs nicht.
2. Die Endstufen des AVR werden in ihrer Leistung vom gemeinsamen Netzteil "begrenzt", daher bei Bi-Amping nur bedingt mehr Leistung (bei Stereo möglich).
nähere Erläuterung dazu:
Die 7-9 Endstufen eines AVR werden von einem gemeinsamen Netzteil versorgt, dass genügend Leistung für den Stereobetrieb bei angegebener Leistung zur Verfügung stellen kann, aber im Mehrkanalbetrieb bricht diese Leistung meist erheblich zusammen.
In den tech.Daten steht überwiegend geschrieben; "xxx W/Kanal an x Ohm, 1 kHz, IEC (1 Kanal ausgesteuert)", was oft beindruckende Wert sind, aber da steht eben auch ganz deutlich "1 Kanal ausgesteuert" denn für die Messung wird nur ein Kanal betrieben (Kundenblendung nenne ich sowas / manche Hersteller geben es nichtmal so an).
Im Stereobetrieb schafft der AVR auch meist noch 2x den angegebenen Wert (ist auf Basis der Netzteilleistung anzunehmen), aber im Mehrkanalbetrieb verteilt sich die abgegebene Leistung auf alle genutzten Endstufen, denn das Netzteil kann einfach nicht mehr Leistung zur Verfügung stellen (jedenfalls bei den meisten AVR).
Die dann abgegebenen Leistungswerte der Endstufen fallen dann im 7-9-Kanalbetrieb gerne auf Werte zwischen 30-50% der in den techn.Daten angegeben Endstufen-Leistungswerte.
Wo liegt bei diesen AVRs der Leistungsvorteil für Bi-Amping ? Nirgens !
Es gibt aber auch AVRs mit überdimensioniertem Netzteil, die die angegebenen Endstufenleistungen auch im 7ch-Mehrkanalbetrieb voll zur Verfügung stellen können (das nenn ich dann "ehrliche" Angaben).
Ausserdem; Bi-Amping bringt bei Nubert-LS nur seeehr selten klangliche Vorteile (wenn, dann nur bei laststabilen Verstärkern)